Elektro-Kontakte verbessern

Posted by: schorsch-adel

Elektro-Kontakte verbessern - 10/03/09 12:59 PM

ein leidiges Thema sind die elektrischen Kontakte an der Beleuchtung.

Gibts denn inzwischen Sprays oder andere Mittelchen, womit man den Stromfluß verbessern kann ? Mit herkömmlichem Kontaktspray hab ich bisher keine guten Erfahrungen gemacht.
Markus
Posted by: hjeuck

Re: Elektro-Kontakte verbessern - 10/03/09 01:09 PM

.... vielleicht die Kontakte besser vor Wettereinflüssen schützen und stromleitende Paste aus dem Elektronikbereich verwenden...?

Ab und zu muss man halt mal an den Kontakten rütteln.

hOLGER
Posted by: thomas-b

Re: Elektro-Kontakte verbessern - 10/03/09 01:14 PM

Hallo Markus,

wie drücken sich den die negativen Erfahrungen aus?

Kontaktspray soll die Verbindung für den Strom dadurch verbessern, das es Oxide von der Oberfläche des Metalls löst.

Ich denke das hier die Art des Kontaktwerkstoff eine entscheidenen Rolle spielt. Am besten ist es natürlich dafür zu sogen, das es gar nicht erst zur Oxidation kommt. Hier könnten "Oxidationsfreihe" Kotaktwerkstoffe (Edelmetalle) oder hermetische Trennung vom Sauerstoff der Luft helfen.

Gruß
Thomas

PS Wofür wir bei Autobatterien Polfett gebraucht?
Posted by: Lord Helmchen

Re: Elektro-Kontakte verbessern - 10/03/09 01:17 PM

Was für eine Technik setzt du denn ein? Nabendynamo, Kabel mit Steckern?

Ich habe meinen Dynamostecker neulich auseinandergenommen und gemerkt, dass die Kabel total oxidiert sind. Also habe ich sie in 2 Durchgängen mit Zitronensäure blankgeätzt (natürlich hätte man das Kabel einfach kürzen können lach ).

Über einen Schutz habe ich noch garnicht nachgedacht. Hast Du mal Polfett (oder jedes andere säurefreie Fett) ausprobiert? Sollte man wahrscheinlich gleich nach Kauf auf die neuen Stecker geben.


Weil gefragt wurde: Polfett umgibt die Batteriepole und hält dadurch Sauerstoff ab. Der würde sonst die Oberfläche oxidieren, was den Widerstand deutlich erhöht. Man muss die Kabelschuhe so fest auf die Batteriepole schrauben, dass das Fett an den Kontaktstellen weggedrückt wird, also Metall auf Metall liegt.
Posted by: georg123

Re: Elektro-Kontakte verbessern - 10/03/09 01:36 PM

Polfett?
Ansonsten natürlich "konstruktiver Korrosionsschutz": "Ende-zu-Ende-Verbindungen" ohne potentielle Störfaktoren zwischendrinnen.
Der Cyo z.B. hat ja fest angebrachte Kabel. Das ist schonmal gut, aber das Kabel zum Rücklicht besteht leider nur aus kurzen "Stummeln". Dort muß man zwangsläufig was dranstückeln. Entweder 2,8mm Kabelschuh + passendes Gegenstück und einen Schrumpfschlauch über beides. Oder gleich verlöten und ebenfalls Schrumpfschlauch drüber. Den Lötstellen wird ja gerne nachgesagt, daß die Kabel daneben abbrechen. Dem kann man entgegenwirken, indem man das Kabel vor und nach der Lötstelle ordentlich am Rahmen fixiert. Wenn da nix wackelt, bricht auch kein Draht an der Lötstelle.
Wenn das Rücklicht zu öffnen ist, den Draht innen befestigen. Die Steckkontakte an der Außenseite nur nutzen, wenn es nicht anders geht.
Und den Pol befetten, bevor es zu Kontaktschwierigkeiten kommt.

Gruss georg123
Posted by: schorsch-adel

Re: Elektro-Kontakte verbessern - 10/03/09 05:43 PM

Zitat:
Was für eine Technik setzt du denn ein?
meine Frage bezog sich nicht auf ein bestimmtes Rad. Ich suche allgemein nach Abhilfe bei (meist) oxydierten Kontakten an verschiedenen Rädern mit unterschiedlichen Beleuchtungssystemen.

"Polfett", endlich weiß ich den Begriff wieder, auf den ich nicht mehr kam. Wird man wohl im Auto-Zubehörhandel finden. Wenn ich richtig verstanden habe, nimmt man es aber zur Prophylaxe.

Hat denn jemand gute Erfahrungen mit Kontaktspray und könnte ein bestimmtes Fabrikat empfehlen ?
Posted by: Falk

Re: Elektro-Kontakte verbessern - 10/03/09 11:13 PM

Auch bei unterschiedlichen Fahrzeugen helfen dieselben Mittel. Ungeschnittene Adern zwischen den Enden, massefreie Rückleitung in derselben Qualität, auch bei Seitengeneratoren so verschalten, als wäre ein Nabengenerator eingebaut und Pressverbindungen wirklich richtig herstellen, also mit einer hochwertigen Presszange (die eine Unterwegssperre besitzt und erst nach einem definierten Weg wieder öffnet). Behelfsmäßiges Andrücken mit sonstigen Zangen hält nicht auf längere Licht, gelötete Flachstecker brechen ziemlich schnell.
Der beste Weg zu einer unzuverlässigen Beleuchtung ist die Nutzung der im Schutzblech eingespritzten Leiterbahnen.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Tobi aus Franken

Re: Elektro-Kontakte verbessern - 10/03/09 11:16 PM

Wie wäre es mit löten? Erst schön saubermachen und dann das ganze einfach verlöten, dann kann da auch kein Dreck mehr drunter...
Posted by: Falk

Re: Elektro-Kontakte verbessern - 10/04/09 01:24 AM

Dazu müsstest Du die Leitung mehrere Zentimeter hinter der Lötstelle abfangen und so Bewegungen im Betrieb verhindern. Durch die Kapillarwirkung läuft Zinn ins Innere der Litze und hebt in Lötstellennähe die Beweglichkeit auf. Deshalb brechen derartige Verbindungen, wenn sie bewegt werden, sehr bald.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Anonymous

Re: Elektro-Kontakte verbessern - 10/04/09 06:30 AM

So spät noch wach...?

Das Leitungen an den gelöeten Enden abbrechen kann ich nicht bestätigen; ich habe alle Verbindungen (die Drähte schmiegen sich eng am Rahmen an) inkl. zwei LEDs an Drähten im Rücklicht verlötet, das hält nun schon seit etwa drei Jahren. Interessant ist aber der Abrißfunken beim Ausschalten der Beleuchtung. Ich habe aus Bequemlichkeitsgründen einen Schiebeschalter am Lenker (den ich durch Korrosion regelmäßig tauschen muß, trotz sog. selbstreinigender Kontakte), das gibt fast jedesmal einen knackenden, zündkerzenhellen Funken durch Selbstinduktion.





Joachim
Posted by: Anonymous

Re: Elektro-Kontakte verbessern - 10/04/09 06:37 AM

Kann mich nur dem Tobi anschließen - alles zu verlöten ist die einzig sinnvolle Lösung, besonders, wenn das Rad regelmäßig auch bei schlechtem Wetter betrieben wird. Am besten ordentlich fettes Kabel und die Lötstellen isoliert am Rahmen fixieren, dann bricht auch nichts.

Dirk
Posted by: Gegenwind

Re: Elektro-Kontakte verbessern - 10/04/09 11:38 AM

Hallo Markus,
Oxidation ist ja ansich schon mal ein Feind vom Stromfluss. Ich verhindere es schon seit Jahren an allen Motorisierten Fahrzeugen und auch unmotorisierten (sofern nicht werksseitig schon geschehen) mit etwas Vorraussicht. Stecker wie die von der Lampe zum Rücklicht werden extra noch mit Schrumpfschlauch überzogen, und zwar der ganze Stecker - nicht nur das Ende wo das Kabel verquetscht ist. Von NaDynamo zur Lampe gibts an meinem IQ Fly und auch am Cyo ja schon ein fest montiertes Kabel, hier bleibt nur noch der Stecker von Nady zu schützen. Ansonsten bischen(!) Polfett und gut is (So hoch sind die Ströme am Rad nicht gerade, dass man mit Brand rechnen muß wie am LKW etwa) - wenn die Kabelenden doch mal ganz erbärmlich aussehen - einen Centimeter kürzen und neu anschließen. Ausgefallen ist in den letzten Jahren an meinen Rädern auf jeden Fall noch keine Beleuchtung aufgrund Kontaktschwierigkeiten. Und meine Gäule sind bei jedem Wetter im Einsatz - egal ob schönes Wetter oder Schnee mit Streusalz oder Pflastersteinregen.
Was aber bestimmt hilft: Imer mal ein Auge drauf halten - besser einmal mehr als zu wenig.
In diesem Sinne: Allzeit gute Fahrt!!
Gruß - Stefan
Posted by: michiq_de

Re: Elektro-Kontakte verbessern - 10/04/09 05:02 PM

hallo, blacky,

Zitat:
Interessant ist aber der Abrißfunken beim Ausschalten der Beleuchtung.


Ich kenne ja Deine Schaltung nicht, aber das klingt mir sehr nach fehlender Freilauf-Diode. Wenn Du diese parallel zum Dynamo hängst, sollte der Funken ausbleiben und der Schalterkontakt sauber bleiben.
Grund: Beim Abschalten wird durch den sich verändernden Strom eine Abschaltspannung induziert, bei induktiver Last (Dein Dynamo). Diese Spannung kann recht hoch sein (vergl. Weidezaungerät) und muss vom Schalter übernommen werden. Die Freilaufdiode schließt diese eine Halbwelle kurz.

mfg michiq_de
Posted by: Anonymous

Re: Elektro-Kontakte verbessern - 10/04/09 07:30 PM

Zitat:
Die Freilaufdiode schließt diese eine Halbwelle kurz.

Super, das ist _die_ Idee!
Ich werde zwar dann zwar als Integral über der Zeit die Hälfte an Arbeit (~Helligkeit) vernichten, aber was macht das schon....

Read my lips: EINE FREILAUFDIODE MACHT NUR BEI GLEICHSPANNUNG SINN.




Joachim