pflege von brooks sätteln

Posted by: dok

pflege von brooks sätteln - 08/23/09 05:54 PM

moin moin!
ich hab die suche benutzt, aber nix brauchbares gefunden, bitte nicht steinigen, wenn ich zu blind gewesen sein sollte.

wahrscheinlich wisst ihr schon, worum's geht:
viele leute hier fahren ja brooks-sättel.
ich hab nun einen schönen neuen zum geburtstag geschenkt bekommen und will ihn so lange wie möglich fahren - ist ja klar schmunzel
wie pflege ich ihn optimal?

man soll die sättel ja einfetten. muss ich da das brooks fett benutzen?
ich hab im netz gelesen, dass man auch anderes lederfett, ledermilch und sogar bodylotion nehmen kann. mit letzterer soll es wohl besonders gut funktionieren, weil die wohl schneller einzieht. hat damit jemand erfahrungen gemacht und kann sie mir empfehlen oder davon abraten?

von diesem obskuren sattel-backen hab ich auch schon gelesen, aber ich denke, da ist mir mein sattel doch zu schade zu.
Posted by: JoMo

Re: pflege von brooks sätteln - 08/23/09 06:04 PM

Servus,

ganz normales neutrales Lederfett vom Schuster taugt. Lederöl geht auch.
Alte Niveacremes, die man sich selbst nicht mehr antun will geht auch.
Wichtig ist vor allem beim ersten mal, die Unterseite vom Sattel gut einzufetten.
Am besten einen dünnen Gummihandschuh anziehen und das Fett richtig einmassieren.
Danach fette ich nur noch ein bis zweimal im Jahr dünn von beiden Seiten nach.

jomo
Posted by: gaudimax

Re: pflege von brooks sätteln - 08/23/09 06:30 PM

Hab meinen Sattel in den letzten 2 Jahren nicht einmal Pflege angetan - sieht trotzdem bestens aus :-), zumindest was das Leder angeht, dabei zieh ich kein "Kondom" bei Regen oder beim sonstigen Abstellen über.

Allerdings muss demnächst mal dringend das Metall, hier besonders die Spannschrabe mal ordentlich gepfleget - die hat mittlerweile eine ordentlichen Rost-Taint.
Posted by: Rad-Lexl

Re: pflege von brooks sätteln - 08/23/09 06:55 PM

Alle Jahre wieder...

In Kurzform: je höher der Fettanteil des Pflegemittels, desto schneller wird der Sattel weich und muss nachgespannt werden. Damit habe ich meinem ersten Brooks ein vorzeitiges Ableben verschafft (hätte mehr nachspannen müssen, als die Schraube hergibt). Brooks Proofide enthält wesentlich mehr Wachse als Fette, ist also eindeutig angesagt. Die einzige Alternative, der ich vertrauen würde, wären Empfehlungen von Leuten, die sich richtig gut mit Pferdesportartikeln auskennen. Aber ob deren Mittelchen wirklich günstiger sind?
Ein Brooks ist teuer genug, da solltest Du nicht am Proofide sparen; also nicht am Kauf, in der Verwendung ist es eh sparsam. Meine Dose ist nach zehn Jahren noch etwa halbvoll.

Grüße
Alexander
Posted by: JoMo

Re: pflege von brooks sätteln - 08/23/09 07:26 PM

Zitat:
Meine Dose ist nach zehn Jahren noch etwa halbvoll.


Kann ich zustimmen. Meine wird auch kaum weniger.

jomo
Posted by: Alfri

Re: pflege von brooks sätteln - 08/24/09 07:36 AM

Hallo Kalle,
also ich habe nur vor der Montage meines B17 (schwarz) den Sattel nur von der Unterseite kräftig mit Fett (Pferdesport) bearbeitet. Fahre nun seit ca. 2000 KM ohne zusätzliche weitere Fettgaben und ohne bisher den Sattel neu gespannt zu haben.
Gruß Alfri
Posted by: HelgeWI

Re: pflege von brooks sätteln - 08/24/09 08:13 AM

In Antwort auf: Rad-Lexl
...
Ein Brooks ist teuer genug, da solltest Du nicht am Proofide sparen; also nicht am Kauf, in der Verwendung ist es eh sparsam. Meine Dose ist nach zehn Jahren noch etwa halbvoll.
Benutze auch nur das Proofide, Pflege nach Herstellerangaben (warum auch nicht) und meine Brooks Sättel haben es gedankt. Der erste hielt 22 Jahre und war am Schluß nur durch zu oftes Spannen nicht mehr so doll, die Dose von damals habe ich immer noch (Baujahr 1985) mit dem damals noch roten Fett, da ist immer noch mehr als die Hälfte drin.
Von irgendwelchen Ölen würde ich dringend abraten, dadurch wird der Sattel zu schnell zu weich und ist nach wenigen Jahren womöglich hin.
Aber da ich auch dort mit Produktverbesserungen rechne, habe ich mit dem neuen Rad, dem neuen Sattel eine neue Dose gegönnt. Ergebnis: das farblose Material von heute zieht deutlich schneller ein. (Das alte nehme ich jetzt für meine amerikanischen Tool Belts von Weyprächter)

Gruß

Helge
Posted by: natash

Re: pflege von brooks sätteln - 08/24/09 08:25 AM

In Antwort auf: dok

wie pflege ich ihn optimal?


fahren. Kein Witz, häufiges Fahren ist die beste Pflege für Deinen Sattel. Mein Lieblingssattel ist so nach 11 Jahren und maximal 1x im Jahr Fett (das, was ich auch für Bergstiefel verwende)immer noch tadellos.
LG nat
Posted by: dok

Re: pflege von brooks sätteln - 08/24/09 10:33 AM

moin moin!
erstmal vielen dank für eure antworten!

wie wichtig ist es für die sattel-lebensdauer, den sattel vor dem ersten ritt zu fetten?
muss/sollte ich das tun? kann ich auch mal die ersten touren ohne fett fahren?


ich hab auch immer wieder von leuten gelesen, die ihren sattel nicht einmal gefettet haben. schadet das dem sattel wenn ich darauf achte, ihn nicht nass werden zu lassen?
Posted by: HelgeWI

Re: pflege von brooks sätteln - 08/24/09 10:49 AM

Du kannst den Sattel auf alle Fälle zur ersten Tour auch ohne Fett fahren. Es schadet aber nicht, wenn Du den vorher schon mal mir Proofide dünn einfettest.
Das Fett hält das Leder geschmeidig und verbessert das Einfahren, aber das Leder kommt ja nicht völlig fettfrei aus der Fabrik!

Du solltest den Sattel am Anfang alle 2-3 Wochen mal dünn nachfetten, später alle paar Monate.

Auf alle Fälle nachfetten soltest Du den Sattel nach einer besonders schweißtreibenden oder einer Regentour, nur niemals nasses Leder fetten, immer erst trocknen lassen!

Auch nie nasses Leder nachspannen.

Gruß

Helge
Posted by: janequin

Re: pflege von brooks sätteln - 08/24/09 10:50 AM

soweit ich weiß, sind Brooks-Sättel schon von Haus aus gefettet. Die aged-Modelle sind speziell behandelt und sollen die Einfahrzeit verkürzen bzw. überflüssig machen. Mach dir nicht so viele Sorgen. Nimm gutes Lederfett und fahre einfach: Das ist das beste, was du machen kannst. Was die Dinger jedoch überhaupt nicht gut verknusen können, ist Dauernässe, also ein Nacht im Regen oder sowas. Wenn er mal ein bißchen nass wird, ist das nicht schlimm.
Posted by: mass

Re: pflege von brooks sätteln - 08/24/09 06:49 PM

Hallo
Weiß jemand wie man das Lederband für die Rennlenker pflegt?
Kann man damit durch den Regen fahren? Wird es dann hart?
Was gibt es zu beachten.
Gruß Marcel
Posted by: schorsch-adel

Re: pflege von brooks sätteln - 08/24/09 06:58 PM

Zitat:
von diesem obskuren sattel-backen hab ich auch schon gelesen, aber ich denke, da ist mir mein sattel doch zu schade zu.
Der Begriff "Backen" hat zugegeben eine gewisse Abschreckungswirkung; aber davon kann auch nicht die Rede sein.

Der Sattel sollte lediglich etwas Wärme abkriegen, damit das Fett von unten (rauhe Seite) einziehen kann.

Dazu reicht Sonnenschein (auf die glatte Seite). Mehr als 40 Grad sind wahrscheinlich schädlich. Nebeneffekt: wenn genug Fett eingezogen ist, ist für Regenwasser nicht mehr viel Platz.
Posted by: dok

Re: pflege von brooks sätteln - 08/24/09 07:01 PM

im netz schwanken die "empfohlenen" Temperaturen zwischen 50 und 80 grad.
ich schätze aber, dass ein schwarzer ledersattel in der sonne wärmer als 40° werden kann.
Posted by: Rad-Lexl

Re: pflege von brooks sätteln - 08/24/09 07:09 PM

In Antwort auf: HelgeWI
niemals nasses Leder fetten, immer erst trocknen lassen!
Auch nie nasses Leder nachspannen.


Ebenso gilt: Nie den frisch gewachsten Sattel nachspannen, nie den gerade nachgespannten Sattel wachsen!

Alexander
Posted by: Gegenwind

Re: pflege von brooks sätteln - 08/24/09 07:13 PM

Hallo zusammen,
ich habe meinen neuen B66 damals von unten ordentlich eingefettet und bin dann nur noch gefahren, gefahren und gefahren. Ansonsten eher unregelmäßig von oben nachgefettet und anschließend aufpoliert. Ansonsten wiederhole ich das einschmieren von oben eher unregelmäßig, meißt nur, wenn ich zufällig mal dran denke. Profide sollte es aber doch sein - alles andere sind für mich nur halbe Sachen. Der Sattel sieht nach wie vor noch top aus!
Was ich aber immer beachte: Wenn das Rad draußen steht bei schlechte Wetter zieh ich ne Plastiktüte drüber, eine von galeria Kaufhof kostet nix und passt prima drunter.
Ansonsten - fahren, fahren und fahren - natürlich ohne Tüte bei Regen... zwinker
Posted by: schorsch-adel

Re: pflege von brooks sätteln - 08/24/09 07:21 PM

von oben fetten bringt lediglich etwas Glanz, sonst nützt es kaum. Eine glatte Fläche ist nicht besonders saugfähig
Posted by: sstelter

Re: pflege von brooks sätteln - 08/25/09 06:10 AM

Na, das halte ich für ein Gerücht. Dann bräuchte man auch seine Schuhe nicht mehr putzen. Da trage ich die Schuhcreme, die das Leder u.a. geschmeidug hält, auch von außen auf.
mfg
Stephan
Posted by: Ticino

Re: pflege von brooks sätteln - 08/25/09 12:52 PM

Ganz Deiner Meinung.
Handelt sich wahrscheinlich, analog zur Alternativmedizin, um Alternativphysik und Komplementärchemie.
Gruß ww
Posted by: radler4711

Re: pflege von brooks sätteln - 08/25/09 01:28 PM

Zum Sattel bzw. Pflegeset gibt es eine Gebrauchsanweisung,
da steht alles drin und daran würde ich mich auch halten.

Rainer
Posted by: LowIQ

Re: pflege von brooks sätteln - 08/25/09 03:10 PM

In Antwort auf: sstelter
Na, das halte ich für ein Gerücht. Dann bräuchte man auch seine Schuhe nicht mehr putzen. Da trage ich die Schuhcreme, die das Leder u.a. geschmeidug hält, auch von außen auf.
mfg
Stephan


Bei meinen Saetteln zog das verwendete Lederpflegemittel um einiges besser und schneller auf der Unterseite (rauhe Seite) ein.

Hier noch was zu Pflege und Einfahren:

http://sheldonbrown.com/leather.html

Ich bin bisher mehr oder weniger der Sheldon Brown Anleitung gefolgt, allerdings ohne Tauchbad, dafuer mit mehrmaligem satt von beiden Seiten einschmieren (Sattelpflegemittel aus dem Reitsport). Mein aeltester(so um die 20 Jahre) wurde insgesamt nur wenig nachgespannt, die neueren noch nie. Alle haben die von Sheldon erwaehnten Loecher mit einem Schnuersenkel zum spannen (praktisch wie bei den 'Pre Aged' von Brooks).

Diese Methode klingt nicht uninteressant:

http://miketechinfo.com/new-tech-general_stuff.htm#Brooks saddle modification
Posted by: Klemmi

Re: pflege von brooks sätteln - 08/25/09 04:12 PM

Da ich mein Proofide gleich am Anfang irgendwo verlegt und nie wieder gefunden habe, nutze ich so Wachszeugs, das für die Pflege von Bergstiefeln verkauft wird (wie Meindl).

Ich fahre meinen TeamPro so nun schon seit tausenden Kilometern bei jedem Wetter ohne Schutzbleche....der Sattel hat damit keine Probleme...bei dem Wachszeugs muss allerdings das Pflegemittel und der Sattel vorgewärm werden...nehme dazu einfach einen Fön.

Sowas hier.
Posted by: schorsch-adel

Re: pflege von brooks sätteln - 08/25/09 04:17 PM

Zitat:
analog zur Alternativmedizin, um Alternativphysik und Komplementärchemie
wie altkklug sich doch die Unfähigkeit zur Sachlichkeit immer wieder hinter selbstgefälligem Worthülsenfeuerwerk zu verstecken vermag. Genieße Dein Wortgeklingel noch für den Rest des Abends!
Posted by: HelgeWI

Re: pflege von brooks sätteln - 08/25/09 06:35 PM

In Antwort auf: schorsch-adel
von oben fetten bringt lediglich etwas Glanz, sonst nützt es kaum. Eine glatte Fläche ist nicht besonders saugfähig

Wie gesagt, das "neue" Proofide zieht auf der Oberseite (die ich, wie vom Hersteller empfohlen pflege) sehr gut ein. Natürlich ist auch diese Seite saugfähig, die Saugfähigkeit hängt weniger von der Rauhheit als vom Material selbst ab.
Ein häufiges, starkes Einfetten von unten kann m.E. das Leder zu weich machen.
Wie gesagt, ich sehe keinen Grund, den Empfehlungen des Herstellers nicht zu folgen.

Gruß

Helge
Posted by: Ticino

Re: pflege von brooks sätteln - 08/25/09 08:56 PM

In Antwort auf: schorsch-adel
wie altkklug sich doch die Unfähigkeit zur Sachlichkeit immer wieder hinter selbstgefälligem Worthülsenfeuerwerk zu verstecken vermag. Genieße Dein Wortgeklingel noch für den Rest des Abends!

Hoppla, kleinkalibrig in die Luft geschossen und doch was getroffen.

Tut mir leid.
Ich fühl mich der Logik und den Naturwissenschaften verpflichtet.

Du hingegen kannst natürlich Dein Leder von hinten und von vorn, von unten und von oben und von der Kante her fetten. Non mi ne frega.

Was für Dich Wortgeklingel ist, nenne ich Stilmittel.

Nochmals: Verzeihung

Gruss ww
Posted by: Koriander

Re: pflege von brooks sätteln - 08/26/09 05:58 AM

In Antwort auf: HelgeWI

Ein häufiges, starkes Einfetten von unten kann m.E. das Leder zu weich machen.
Wie gesagt, ich sehe keinen Grund, den Empfehlungen des Herstellers nicht zu folgen.

Gruß

Helge


So ist es. Als Jugendliche hab ich meinen Reitsattel sehr oft geputzt und gefettet (fast jede Woche). Und das hat dem Leder garnicht gut getan, es längte sich viel zu stark und wurde labberig. Klar, es war kein Proofide, sondern "normales" Lederfett mit Bienenwachs. Aber ich würde Leder heute lieber zu selten als zu oft fetten und wenn, dann sicher nicht von der rauen Seite her.

Grüße, Christiane
Posted by: sstelter

Re: pflege von brooks sätteln - 08/26/09 06:18 AM

So halte ich das auch. Proofide von oben ein bis zwei mal im Jahr aufgetragen und der Sattel funktioniert.
mfg
Stephan
Posted by: schorsch-adel

Re: pflege von brooks sätteln - 08/26/09 08:22 AM

gebongt, die Welt ist wieder in Ordnung.

Zum Thema "von unten" nur noch als Beispiel folgende Links:
unten 1
unten 2
Markus
Posted by: Gegenwind

Re: pflege von brooks sätteln - 08/26/09 06:53 PM

In Antwort auf: schorsch-adel
von oben fetten bringt lediglich etwas Glanz, sonst nützt es kaum. Eine glatte Fläche ist nicht besonders saugfähig

Hallo,
der B66 hat jetzt aber keine glatte Oberfläche, sondern eine genarbte. Auch wenn es nicht viel bringen mag, pflege mit Fett heißt nicht nur, das dass Leder flexibel bleibt, sondern auch widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit. Und Schuhe putzt man doch auch mit Schuhcreme oder Lederfett - oder??
Gruß - Stefan
Posted by: schorsch-adel

Re: pflege von brooks sätteln - 08/27/09 05:01 PM

ich kenne den Sattel nicht, kann mir aber schwer vorstellen, daß wegen der Narbung die Saugfähigkeit der Oberfläche mit der der Unterseite gleichzieht.

Ich würde einfach mal den Test vorschlagen: auf der Oberseite einen Teelöffel Brooks-Fett auftragen und eine halbe Stunde in die Sonne legen. Später dieselbe Prozedur mit der gleichen Fettmenge auf der Unterseite wiederholen (Folie drunter, damit man auch sieht, ob womöglich was wegläuft). Dann sieht man ja, auf welcher Seite es rückstandslos einzieht. Schaden tuts eh nicht, wenn man das Abfärben so oder so in Kauf nimmt.

Der liebe Gott hat sich sicher was gedacht, als er das Vieh mit einer dicken Haut überzogen hat. Seine Motive sind mir zwar nicht bekannt, aber die Wasseraufnahme über die Hautoberfläche war sicher nicht sein vorrangiges Ziel grins .
Posted by: HelgeWI

Re: pflege von brooks sätteln - 08/27/09 05:32 PM

Es kommt beim Fetten durchaus nicht drauf an, eine maximale Menge Fett ins Leder einzubringen, sondern das Leder und die Oberfläche für das "Einreiten" so geschmeidig wie möglich zu halgten, ohne daß es anfängt durchzuhängen. Das würde es aber bei Überfetten tun.

Das Ergebnis Deines Tests ist vorhersehbar, aber hier m.E. ohne Belang.
Wenn das Fetten der Unterseite so wichtig wäre, hätte Brooks es empfohlen, es wird aber (außer in Ausnahmefällen) davon sogar abgeraten.

Gruß

Helge
Posted by: Deul

Re: pflege von brooks sätteln - 08/27/09 06:18 PM

Ich hasb ein mal einen Sattel durch regelmäßiges fetten von Unten zur Hängematte mutieren lassen. Das passiert mir nicht wieder, seit dem fette ich sparsam und selten von Oben.

Detlef
Posted by: schorsch-adel

Re: pflege von brooks sätteln - 08/27/09 06:32 PM

leuchtet schon ein. Ich hatte aber noch nie Probleme mit dem hier öfters geschilderten Durchhängen (sh. auch Deul) des Sattels, weil ich beim Nachspannen sehr zurückhaltend bin - vor allem bei den Fettungsprozeduren mach ich die Schraube lieber ein bissl locker.

Ich fette sehr selten, vielleicht alle 1-2 Jahre, dann aber ordentlich.

Ich wäre froh, wenn mein nach ca. 12 Jahren immer noch steinharter Team Professional endlich mal ein bißchen durchhängen würde.
Posted by: sstelter

Re: pflege von brooks sätteln - 08/28/09 06:25 AM

Hallo schorsch-adel,
Fett ist kein Wasser und auch bei Deiner Haut funktioniert die Aufnhame von Fett problemlos, oder hast Du Dich noch nie eingecremt?
mfg
Stephan
Posted by: LowIQ

Re: pflege von brooks sätteln - 08/28/09 07:02 AM

Brooks verkauft auch Pre-Aged Saettel die von Anfang an weicher sind.

Bei diesen Saetteln wurden Oele ud Wachse einmassiert dadurch halten sie ihre Form weniger gut, deshalb die Schnuerung unten.

http://www.brookssaddles.com/en/Shop_SaddleLineCat.aspx?line=Aged

Koennte mir vorstellen dass Brooks die Idee von Sheldon Brown......

Bei den Pre Aged empfiehlt Brooks fetten von der Unterseite:

http://www.brookssaddles.com/en/Shop_ProductPage.aspx?cat=saddles+-+Touring+%26+Trekking&prod=B17+Aged

(Testimonials, Frage von j. martin)

Jeder wie er mag, fest steht jedoch, der groesste Feind des Ledersattels ist das austrocknen....

Gruesse
Posted by: georg123

Re: pflege von brooks sätteln - 08/28/09 08:13 PM

In Antwort auf: Deul
Ich hasb ein mal einen Sattel durch regelmäßiges fetten von Unten zur Hängematte mutieren lassen. Das passiert mir nicht wieder, seit dem fette ich sparsam und selten von Oben.

Wobei da noch zu klären wäre, ob die Hängematte durch das "regelmäßige" oder das "von unten" gekommen ist.
Wenn man von oben fettet, reibt man überschüssiges Fett spätestens bein nächsten Einsatz weg, "von unten" geht das Zeug nicht nur besser rein, es hat auch mehr Zeit dazu.

Mein letzter Brooks hat eine satte "Initialschmierung" von unten und von oben erhalten und dann ein Stündchen in der Nachmittagssonne gestanden.
Bei einem ganz alten, ausgetrockneten und widerspenstig harten Ledersattel habe ich sogar zwei- oder dreimal von oben und unten gefettet und bei der ersten Ausfahrt eine Plastiktüte über den frisch gefetteten Sattel gestülpt (in der Hoffnung das Fett von oben einzumassieren). Nach einer halben Stunde tat mir dann der Massierapparat weh ;-)

Für den "laufenden Betrieb" brauchts aber wirklich nur ganz selten einen Hauch Fett.

Gruss georg123
Posted by: Deul

Re: pflege von brooks sätteln - 08/29/09 07:03 AM

Es war wohl Reglemässig von Unten die Ursache. Wann immer der Sattel sich trocken anfühlte hab ich dünn gefettet. Das war falsch.

Zitat:
Für den "laufenden Betrieb" brauchts aber wirklich nur ganz selten einen Hauch Fett.


Mittlerweile weis ich das, denn Versuch macht Kluch.

Detlef
Posted by: dok

Re: pflege von brooks sätteln - 02/20/10 01:39 PM

grab schaufel grab schmunzel

moin leute!
ich hab mich lange nicht gemeldet, vor allem aus zeitgründen. das soll sich aber wieder ändern - der mensch braucht auch zeit für seine hobbys.

ich grab diesen fred mal aus, weil ich fragen hab, die hier schön reinpassen und zu denen die leder-sattel-profis hier mir bestimmt ein paar tipps geben können.

ich bekomme demnächst einen sattel, der nach dem foto, das ich bisher gesehen habe, ziemlich bemoost ist. das rad scheint lange draussen gestanden zu haben, dazu noch neben bäumen an einem verrottenden holzzaun.
wie bekommt man sowas wieder hin, welche vorgehensweise würdet ihr mir raten?
Posted by: Rad-Lexl

Re: pflege von brooks sätteln - 02/20/10 09:25 PM

In Antwort auf: dok

grab schaufel grab schmunzel

wie bekommt man sowas wieder hin, welche vorgehensweise würdet ihr mir raten?


Ich würde auch bezüglich des Sattels zu Deinen einleitenden Worten raten. Wenn das Leder richtig lange jedem Wetter ausgesetzt war, dann ist es bereits gewaltig gealtert, das heißt: der natürliche Zersetzungsprozess ist ziemlich fortgeschritten, und den kannst Du nicht mehr rückgängig machen, bestensfalls im gegenwärtigen Zustand konservieren.
Der Sattel taugt also vermutlich nur noch zur nostalgischen Wanddekoration - statt Ochsenkummet oder Pferdehalfter.

Alexander