Posted by: Andreas
Re:Details über den neuen Schmidt-LED-Scheinwerfer - 02/18/08 10:00 PM
Hallo,
Die Logik stimmt, aber sie geht von falschen Zahlen aus: Laut Bumm halten beim Ixon IQ vier 2100 mAh-Akkus im High-Power-Modus etwa fünf Stunden. Das bedeutet einen Strom von 0,420 Ampere aus den Batterien. Mal 4,8 Volt macht 2,016 Watt. Rechnen wir noch 10% Verlust in der Elektronik raus (Angabe von Bumm) sind wir bei 1,81 Watt für 40 Lux.
Beim IQ Fly wird die LED mit einem guten Nabendynamo mit etwa 1000 mA betrieben (sofern ein Rücklicht angeschlossen ist). Das entspricht ungefähr 3 Watt für 40 Lux. Dies wurde von Olaf Schlutz nachgemessen und im Artikel der Fahrradzukunft veröffentlicht (siehe mein Zitat oben).
Wie man sieht, gibt es gewisse Abweichungen. Sie lassen mehrere Schlussfolgerungen zu, die wahrscheinlich alle zu einem geiwssen Grad zutreffen und die Abweichung gut erklären: 1) Bumm geht von einem Dynamo aus, der eher 500 statt 600 mA liefert. Das ist nicht verkehrt, denn wenige schaffen mehr als 500 mA (der SON etwa 550-580). 2) Bumm hat die Akkulebensdauer etwas optimistisch dargestellt und die LED bekommt mehr Strom. Auch das wäre plausibel. 3) Der IQ Fly ist etwas heller als der IXON IQ, aber Bumm schreibt bei beiden "40 Lux", um Kunden nicht zu verunsichern. Auch das halte ich für wahrscheinlich.
Wie auch immer: Mit "etwas über einem Watt" wird die LED in keinem der beiden Scheinwerfer betrieben. Das gilt auch für den City-Eco-Modus der IXON IQ, bei dem Bumm 20 Stunden Akkulebensdauer angibt. Das würde etwa 0,5 Watt für die LED bedeuten.
Gruß
Andreas
In Antwort auf: DerBergschreck
Ich meinte natürlich den IXON IQ! Der wird auch mit etwas über einem Watt betrieben. Da IXON und Fly IQ beide 40 Lux erreichen, muß die Leistung im Fly IQ ebenfalls bei etwas über einem Watt liegen.
Die Logik stimmt, aber sie geht von falschen Zahlen aus: Laut Bumm halten beim Ixon IQ vier 2100 mAh-Akkus im High-Power-Modus etwa fünf Stunden. Das bedeutet einen Strom von 0,420 Ampere aus den Batterien. Mal 4,8 Volt macht 2,016 Watt. Rechnen wir noch 10% Verlust in der Elektronik raus (Angabe von Bumm) sind wir bei 1,81 Watt für 40 Lux.
Beim IQ Fly wird die LED mit einem guten Nabendynamo mit etwa 1000 mA betrieben (sofern ein Rücklicht angeschlossen ist). Das entspricht ungefähr 3 Watt für 40 Lux. Dies wurde von Olaf Schlutz nachgemessen und im Artikel der Fahrradzukunft veröffentlicht (siehe mein Zitat oben).
Wie man sieht, gibt es gewisse Abweichungen. Sie lassen mehrere Schlussfolgerungen zu, die wahrscheinlich alle zu einem geiwssen Grad zutreffen und die Abweichung gut erklären: 1) Bumm geht von einem Dynamo aus, der eher 500 statt 600 mA liefert. Das ist nicht verkehrt, denn wenige schaffen mehr als 500 mA (der SON etwa 550-580). 2) Bumm hat die Akkulebensdauer etwas optimistisch dargestellt und die LED bekommt mehr Strom. Auch das wäre plausibel. 3) Der IQ Fly ist etwas heller als der IXON IQ, aber Bumm schreibt bei beiden "40 Lux", um Kunden nicht zu verunsichern. Auch das halte ich für wahrscheinlich.
Wie auch immer: Mit "etwas über einem Watt" wird die LED in keinem der beiden Scheinwerfer betrieben. Das gilt auch für den City-Eco-Modus der IXON IQ, bei dem Bumm 20 Stunden Akkulebensdauer angibt. Das würde etwa 0,5 Watt für die LED bedeuten.
Gruß
Andreas