Posted by: HelmutHB
Re: Renak-Nabendynamo - 04/21/03 12:43 PM
Hallo, Markus,
Ich weiß nicht, was am Dynamo verschleißen soll. Verschleißen können die Lager, und die kann man wechseln.
Das stimmt allerdings, wenn du das wirklich so praktizierst, ist das ein Ausschlusskriterium.
Ich habe beim Kauf meines HB-NX30 gleich Ersatzkonen und Dichtringe auf Vorrat bestellt. Die Lieferung kam innerhalb einer Woche. Bisher bin ich mit dem Dynamo 3 Salzwinter durchgefahren (fast täglich 20 km Arbeitsweg) und die Lager sind noch in einem einwandfreien Zustand.
Der Austausch der Konen ist nicht sehr schwer.
Beim SON muss man sich wohl um die Lager noch viel weniger Sorgen machen.
Und wenn die Probleme unterwegs auftreten (wie wahrscheinlich ist das?) könnte man sich mit einem provisorisch angebauten Billigdynamo behelfen.
Fährst du tatsächlich auf Touren lange Strecken im Dunkeln? Ich weiß nicht, wie groß die Ausfallwahrscheinlichkeit des Nabendynamos ist, ich schätze sie eher gering ein. Wenn ein Seitenläufer einen elektrischen Defekt hat, bist du auch aufgeschmissen. Wenn das Lager kaputt geht (was wohl auch eher selten vorkommt), hast du Pech, aber das kann dir auch mit einer herkömmlichen Nabe passieren.
Mein Shimano HB-NX30 hat knapp 100 DM gekostet. Wenn er 4-5 Jahre hält (und ich erwarte eigentlich eine längere Haltbarkeit), dann hat er sich bezahlt gemacht, denn diese Kosten ist mir die viel bessere Funktion eines Nabendynamos gegenüber einem Seitenläufer allemal wert.
Aus diesem Grund fahre ich nur im Winterhalbjahr mit Nabendynamo. Dann fahre ich zu vielleicht 75% mit Licht und bei winterlichen Bedingungen ist die Funktion der Seitenläufer besonders schlecht.
Helmut
Zitat:
wenn der dynamo verschlissen ist, muß ich auch die intakte nabe entsorgen – und umgekehrt
Ich weiß nicht, was am Dynamo verschleißen soll. Verschleißen können die Lager, und die kann man wechseln.
Zitat:
spontaner laufradwechsel je nach fahrzweck und witterung nicht möglich (es sei denn, man rüstet alle laufräder und fahrräder damit aus, aber wer soll das bezahlen ?)
Das stimmt allerdings, wenn du das wirklich so praktizierst, ist das ein Ausschlusskriterium.
Zitat:
unklare ersatzteilversorgung (insbes. lagerung). falls doch: ich kann austausch/reparatur nicht selber durchführen (bei herkömmlichen naben in der regel schon), unterwegs schon gar nicht. und einen neuen billigdynamo krieg ich unterwegs an jeder straßenecke.
Ich habe beim Kauf meines HB-NX30 gleich Ersatzkonen und Dichtringe auf Vorrat bestellt. Die Lieferung kam innerhalb einer Woche. Bisher bin ich mit dem Dynamo 3 Salzwinter durchgefahren (fast täglich 20 km Arbeitsweg) und die Lager sind noch in einem einwandfreien Zustand.
Der Austausch der Konen ist nicht sehr schwer.
Beim SON muss man sich wohl um die Lager noch viel weniger Sorgen machen.
Und wenn die Probleme unterwegs auftreten (wie wahrscheinlich ist das?) könnte man sich mit einem provisorisch angebauten Billigdynamo behelfen.
Zitat:
unterwegs bei panne sind kaum provisorien möglich. mit einem herkömmlichen dynamo hingegen kriegt man meist eine vorübergehende notlösung hingebogen
Fährst du tatsächlich auf Touren lange Strecken im Dunkeln? Ich weiß nicht, wie groß die Ausfallwahrscheinlichkeit des Nabendynamos ist, ich schätze sie eher gering ein. Wenn ein Seitenläufer einen elektrischen Defekt hat, bist du auch aufgeschmissen. Wenn das Lager kaputt geht (was wohl auch eher selten vorkommt), hast du Pech, aber das kann dir auch mit einer herkömmlichen Nabe passieren.
Zitat:
mangelnde langzeiterfahrungen, wenn überhaupt, dann negative [...]
Mein Shimano HB-NX30 hat knapp 100 DM gekostet. Wenn er 4-5 Jahre hält (und ich erwarte eigentlich eine längere Haltbarkeit), dann hat er sich bezahlt gemacht, denn diese Kosten ist mir die viel bessere Funktion eines Nabendynamos gegenüber einem Seitenläufer allemal wert.
Zitat:
reibungsverluste (zumindest messbar), wo man doch sonst so sehr um leichlaufnaben bemüht ist. wieso soll ich bei strahlendem sonnenschein mich ständig mit 4-5 % reibungsverlusten rumärgern, wenn ich nur zu 5 % bei dunkelheit unterwegs bin ?
Aus diesem Grund fahre ich nur im Winterhalbjahr mit Nabendynamo. Dann fahre ich zu vielleicht 75% mit Licht und bei winterlichen Bedingungen ist die Funktion der Seitenläufer besonders schlecht.
Helmut