Re: Renak-Nabendynamo

Posted by: schorsch-adel

Re: Renak-Nabendynamo - 04/21/03 11:11 AM

hallo arno,

· wenn der dynamo verschlissen ist, muß ich auch die intakte nabe entsorgen – und umgekehrt
· spontaner laufradwechsel je nach fahrzweck und witterung nicht möglich (es sei denn, man rüstet alle laufräder und fahrräder damit aus, aber wer soll das bezahlen ?)
· unklare ersatzteilversorgung (insbes. lagerung). falls doch: ich kann austausch/reparatur nicht selber durchführen (bei herkömmlichen naben in der regel schon), unterwegs schon gar nicht. und einen neuen billigdynamo krieg ich unterwegs an jeder straßenecke.
· unterwegs bei panne sind kaum provisorien möglich. mit einem herkömmlichen dynamo hingegen kriegt man meist eine vorübergehende notlösung hingebogen
· mangelnde langzeiterfahrungen, wenn überhaupt, dann negative (sh. extra-thread zu diesem thema, dort wurde meine skepsis ordentlich untermauert, gib mal bei "suchen" die stichworte "nabendynamo" und "speedhub" ein, ich weiß nicht, wie man das verlinken mit anderen threads macht). wenn jemand sagen wir mal 20.000 km mit diesem ding pannenfrei gefahren wäre, würd ich’s vielleicht anders sehen. eine vernünftige nabe hält bei ordentlicher pflege so lange, und wir reden ja hier nicht nur von einem dynamo.
· reibungsverluste (zumindest messbar), wo man doch sonst so sehr um leichlaufnaben bemüht ist. wieso soll ich bei strahlendem sonnenschein mich ständig mit 4-5 % reibungsverlusten rumärgern, wenn ich nur zu 5 % bei dunkelheit unterwegs bin ?

markus

·