Re: Nabendynamo, welche?

Posted by: Peter Lpz

Re: Nabendynamo, welche? - 01/27/08 11:27 AM

Hallo Joachim,

einen dünnen Litzedraht zu nehmen, würde schon Sinn machen. Er müsste nur genauso isoliert sein, wie der jetzige Klingeldraht. Mit Kunststoff, nicht mit Lack! Litze ist viel flexibler und auf Grund der häufigen und heftigen Knickstellen deutlich besser geeignet. Die Bruchgefahr würde deutlich gemindert. Eine zusätzliche Lötstelle wäre nicht nötig.

Deiner und Christians Argumentation bzgl. des Preis - Leistungsverhältnisses mag ich nicht widersprechen. Hier entscheidet der Einsatzzweck. Wer sich das Ding mal von innen anschaut, der bekommt einfach Zweifel an der Zuverlässigkeit, auch wenn Fakten und Statistiken eine andere Sprache sprechen.

Da Schmidt Industrielager verwendet, ist die Art dieser Problemlösung hier nicht so entscheidend. Man muß es nicht warten. Meine Wartungsintervalle sind eindeutig zu lang. Ich habe das Ding erst zerlegt, als es schon Geräusche machte. Grund war der Abrieb an den Konen. Zerlegt man das Teil häufiger, erhöht sich auch das Risiko eines Kabelbruchs oder das einer Beschädigung der Isolierung. Da bei einer Beschädigung des Dynamos auch ein neues Laufrad fällig ist, betrachte ich einen höheren finanziellen Aufwand beim Dynamo als angemessen und würde mich über etwas mehr "deutsche Perfektion" auch in anderen Bereichen freuen. Natürllich bedeutet die Perfektion höhere Preise und Verzicht an anderer Stelle. Man kann am Auto aber weit mehr sparen, als man ins Rad hineinstecken kann. Deshalb ist mir der Preis bei meinem Hobby weniger wichtig.

Brötchenhohler haben normalerweise gar kein Licht am Rad, insofern wird auch mit Billigdynamos eine Allwetter- und Alltageszeitfahrerklientel angesprochen.

Meint der Peter