Re: Frage zum Nachzentrieren.....

Posted by: Martina

Re: Frage zum Nachzentrieren..... - 01/21/08 11:09 AM

In Antwort auf: StephanZ

Was leider noch nicht die Frage beantwortet, wie kommt man an die Werte bzw. was sind die Werte, die richtig sind.


Ich nehme aber an, dass es leichter ist, Literatur zu finden, die dir was über die richtige Speichenspannung in Nm erzählt, als welche die dir verrät, ob du auf a oder auf fis stimmen musst (Töne sind völlig willkürlich und nicht praktisch überprüft....)

Zitat:

Zu den Kreuzungspunkten. Ich habe mal gerade an meinen Speichen rumgezupft.


Kannst du deinen Speichen überhaupt durch Zupfen Töne entlocken? Bei meinen Laufrädern ist dafür die Spannung in der Regel zu hoch. Oder muss ich da nur beherzter zulangen?

Zitat:

Interessanterweise höre ich keine Einzeltöne, sondern Intervalle in der Spanne von großen Sekunde bis zur Quarte.

D.h. du hörst, wenn du *eine* Speiche anzupfst ein Intervall?
Liegt das daran, dass jeder Teil der Speiche zwischen zwei Kreuzungen für sich schwingt und dass die Kreuzungen eben doch nicht alle an der gleichen Stelle liegen?

Zitat:

Was ich verblüffend finde. Ich hätte so etwas ähnliches wie bei Flageoletts erwartet. Immer dasselbe Intervall.


Ein echtes Flageolett kann man doch nur erzeugen, wenn man die Saite (Speiche) in einem bestimmten Verhältnis teilt? Wäre doch ein großer Zufall, wenn da gerade ein ein Kreuzungspunkt liegt?


Zitat:

Vielleicht wäre die Tonhöhenmethode unter folgenden Aspekt ganz interessant. Wenn man ein neues Laufrad bekommt, spielt man die 36 Speichen durch und stellt quasi den durchschnittlichen Ton fest und die Schwankung.


Selbstverständlich unter Berücksichtigung von Speichen- und Felgentyp. zwinker

Falls ich irgendwo Mist geschrieben haben sollte, möge man mir das bitte verzeihen, ich bin was Musik angeht nur ein interessierter Stümper. peinlich

Martina