Re: Frage zum Nachzentrieren.....

Posted by: vaneh

Re: Frage zum Nachzentrieren..... - 01/18/08 06:47 PM

In Antwort auf: sibelius

Soll ich da beim Nachzentrieren wirklich nur die zur Schlagbeseitigung nötigen Speichen nachziehen, oder müßte ich nicht doch alle wieder auf ein "übliches Niveau", zB. 80 - 100 kg je nach Felge bringen?
Man hört doch immer wieder , wie wichtig es sei, daß Speichen eher straff gespannt sein sollten und daß bei zu weichen Laufrädern Brüche drohen etc. pp.



Erst mal allgemein: Am allerbesten wärs, wenn Du jemanden kennen würdest der das Handwerk des Laufradbaus beherrscht und Dir das zeigen könnte. Das funktioniert einfach besser als schriftliche Tipps alleine. Vielleicht gibts ja im größeren Bekanntenkreis doch jemanden? Vielleicht bietet der ADFC auch eine Selbsthilfewerkstatt in Deiner Nähe?

Jetzt zum obigen Zitat: Ich hab mir von jemandem Erfahrenen erzählen lassen, das eine ordentlich steife Felge die Wahrscheinlichkeit eines Speichenbruchs/Speichenabriss deutlich reduziert ('eine gute Felge rettet die Speichen, nicht andersrum', meinte der damals). Aber natürlich solltest Du, nach dem Zentrieren (!), die Spannung aller Speichen erhöhen bis die Spannung fürs Material OK ist (doppelt geöst Felgen z.B. kann man nunmal fester einspeichen als einfach geöste)... das geht natürlich nur dann, wenn auch die nach dem Zentrieren strammste Speiche noch fester gezogen werden kann: Geht das nicht würdest Du beim Spannen der anderen Speichen ja nur einen Achter produzieren. Mit der Zeit entwickelt man ein gewisses Gefühl fürs Material, aber ich verlass mich da auch lieber auf die Einschätzung eines Profis (und Du Dich jetzt aufs Tensiometer).

Immer schön gleichmäßig und nicht zu schnell die Spannung zu erhöhen ist meiner Erfahrung nach wichtig für das Bauen eines guten Laufrads. Oft genug abgedrückt (wichtig auch wenn man bei vielen Speichen die Spannung erhöhen muss) kann man sich bei Verwendung von Leinöl (verharzt im Nippelgewinde, so dass diese sich nicht durch Vibrationen lösen können) oder selbstsichernden Nippeln späteres zentrieren komplett oder nahezu komplett sparen. Das Tensiometer hört sich zwar interessant an, aber ich würd das Geld lieber in Top-Material investieren. Zumindest hab ich lange Jahre ein Laufrad mit ungleichmäßiger Speichenspannung gefahren (Fehler beim Einspeichen gemacht, später zentrieren müssen in einem Laufrad mit eher hoher Grundspannung), was allerdings relativ unproblematisch war, wegen der Leinöl verharzten Nippel. Wenn die Nippelt nicht gesichert sind, lockern sich die nicht ausreichend fest gespannten Speichen weiter und eine andere Speiche reißt dann.

Diese Meßuhr mit 'Fühler' (weiß gerade nicht mehr wie das Ding heißt) zum kontrollieren des Seiten und Höhenschlags (teuer und extrem praktisch), ist ein Werkzeug, dass ich dem Tensiometer vorziehen würde. Das T-meter würde mich nur verrückt machen, der Nutzen ist für mich nicht so sicher. Diese Zentrier-Meßuhr macht die Sache wirklich leichter.

Hoffe das hier ist hilfreich für Dich, manches davon hast Du ja wirklich nicht erfragt, aber es erschien mir wichtig.

Viele Grüße
vaneh