Posted by: macrusher
Re: Kettenblätter für Rohloff? - 01/08/08 02:06 PM
In Antwort auf: HvS
Zitat:
Theoretisch ja, bei der Speedhub praktisch nein, da du irgendwann Probleme im 6/7 Gang bekommst, wenn die Zaehne zu stark runtergefahren sind.
Bei mir sah das nach 20.000km so aus:

Dann war ich aber zwischenzeitlich zu Hause und hab die Gelegenheit zum wechseln genutzt, gesprungen ist da noch nichts, wahrscheinlich hätte ich echt noch fahren können, bis die Zähne abbrechen. Nach 7.000km hatte ich einmal die Kette gewechselt und das Blatt gedreht, aber nicht das Ritzel hinten, das hatte auch die 20.000km durchgehalten und ich hatte mir auch nicht den Ritzelabzieher mitgenommen.
Sah dein Zahnkranz nach 13.000km auch so aus, oder mustest du tatsächlich noch unverschlissener wechseln?
Hallo Henning,
bei mir sah das so aehnlich aus, die Zaehne hatten aber noch mehr Fleisch. Hab aber auch erst nach 17.000km das kettenblatt gewendet. War aber kein TA sondern ein Stronglight. Wie gesagt, funktionierte das mit dem Kettenblatt wenden zwar technisch, aber dafuer gab es in Gang 1-3 haessliche Quietschgeraeusche. Und die braucht man oft. Du kennst ja die Gegend um Kunming...

@ Falk:
auf den Zahnraedern gesprungen ist da definitv nichts! zum einen sind meine "Täler" relativ tief, und in anderen Gaengen ist mit mehr Drehmoment bzw. wenn's kalt draussen war auch nix gesprungen! Das war ja das Seltsame.
Natuerlich sollte man das Tool dabei haben, hatte ich ja zunaechst auch. Und ich wusste, dass es in Hongkong nen Laden gibt der einen hat.
OT:
Im Uebrigen ueberlege ich mir auf 3x8 mit Friktionsschalthebeln umzuruesten (geht, hab ja verschiebbare Ausfallenden - da kann man auch eins fuer Schaltaugenmontage kaufen).
Gruende:
1. Um den Verschleiss gering zu halten, muss ich mindestens auch 2 Ketten im Wechsel fahren. - 1x Gewichtsvorteil dahin
2. Mit DT Alpine 3 ist das Hinterrad effektiv genauso stabil wie ein Rohloff HR (rein rechnerisch nicht, praktisch schon).
3. Will ich ein stabiles Rohloff HR, muss ich Sapim Speichen nehmen, die zu Standard-Messingnippeln nicht kompatibel sind (muss doppelt Ersatzteile mitnehmen - ich regte ja schon an mehrere Saetze Nippel (12, 14, 16mm) mitzunehmen um unterwegs fuer verschiedene Ersatzfelgen flexibel zu sein)
4. Die Speedhub braucht eine exotische Speichenlaenge, d.h. bei Bedarf muss ich eh aus Deutschland bestellen/schicken lassen - kein Vorteil. Mit Kettenschaltung bekomme ich zur Not wenigstens noch Speichen in minderer Qualität
5. Ich hatte extreme Probleme das Ritzel loszudrehen, da es festgegammelt war. Das gleiche gilt fuer die Torx der Schaltansteuerung (die vom Gehäuse hab ich noch nicht probiert). Sind alle dank naßkaltem Wetter in Ostchina festgegammelt! Die kann ich jetzt alle rausbohren weil ich sie (mit hochwertigem Werkzeug!) alle rundgedreht habe!
6. Irgendwann muss man die Schaltzüge wechseln da schwergaengig. Bei mir hat das nach 17.000km angefangen. Da die exakt abgelängt werden müssen will man das nicht unterwegs auf der Strasse machen oder abends im Hotelzimmer - dazu braucht man Muße!
7. Offiziell darf ich aus Gewaehrleistungsgründen nicht unter 40/16 fahren da ich mehr als 90Kg wiege (s. Rohloff HP) - 38/16 bzw. 38/17 wäre aber bei 12% Steigungen wünschenswert...
der geringere Wartungsaufwand ist auch nur bei einem neuen System gegeben. wenn ich nach meinen jetzigen Erfahrungen davon ausgehe, dass ich regelmaessig prüfen muss, ob die empfindlichen Schrauben der Schaltansteuerung bzw. des Getriebeblocks noch leichtgängig sind, bzw. ich das Ritzel noch loskriege ohne das Rad in nen Schraubstock spannen zu müssen hat das nichts mit Wartungsarmut zu tun. Und ich haette ja unterwegs fast nen neuen Getriebeblock gekommen - nur was tun, wenn ich die Torxschrauben runddrehe, weit entfernt vom naechsten Laden wo ich solche Schrauben bekomme...
Das sind meine Praxis-Erfahrungen und Konsequenzen die ich evtl. daraus ziehe, bitte keinen Glaubenskrieg anfangen!
