Re: Radsuche für Follow Me

Posted by: hans-albert

Re: Radsuche für Follow Me - 11/09/07 01:31 PM

Hallo Christian,

(Tandem)
wenn ich noch Zeit zum Bildermachen hätte.... Ich werd es versuchen. Noch bin ich am Teile zusammentragen. Das Projekt ergab sich zufällig durch ein bei eBay günstigst geschossenes Stahltandem mit Durchstieg. Möglicherweise Gazelle, jedenfalls stimmt die Rahmenform damit so ziemlich überein. Ich schätze das Alter des Rahmens auf gute 20 Jahre oder mehr. Den StoKid-Satz muss ich mir noch machen, da warte ich auf Teile. Die Kupplung habe ich schon, und wenn es sich als nützlich herausstellt, bekommt es eine aktuellere Gabel und 'ne ordentliche Scheibenbremse. Das kann aber noch 'ne Weile dauern. Einen Eindruck, wie so was fertig aussehen kann, kannst Du Dir auf den SuDiBe Tandemseiten machen. Besonders beeindruckt hat mich das hier . Wenn es ein Suchbild ist; ich glaube, ich finde sieben Kinder. Und ein großes zwinker

(Gangschaltung)
Du musst auf die Speichenanzahl achten, die Speichenlänge und die Einbaubreite. Kinderräder haben gerne mal 110mm oder andere ungewöhnliche Maße, alte Dreigangnaben 118 (?), hundertundeinpaarzwanzig kenne ich noch von meiner alten Orbit, Rennradnaben 130 und MTB 135mm. Tandem- und Freeridenaben kommen fürs Kinderrad eher weniger in Betracht grins . Ein Kinderrahmen aus Stahl lässt hinsichtlich der Einbaubreite über einige Millimeter "mit sich reden", bei Alu wird es schwieriger. Unter Umständen kannst Du eine Kontermutter an der Nabe weglassen und die Felge aussermittig einspeichen, um zur passenden Einbaubreite zu kommen. Dann ist der Radausbau immer mit einer Kontrolle des Lagerspieles verbunden, aber es funktioniert. So habe ich es gemacht beim 18zöller. Speichen in Sonderlängen gibt es unter anderem über DTSwiss. Mit vielGlück rüstet irgendwer ein Liegerad um, und die Teile passen bei Dir.

Kinderräder sind normalerweise für Tempi zwischen 10 und 20 kmh ausgelegt. Meiner Meinung nach kann ein Kind, das an ein Elternrad angekoppelt ist, erst ab 20" und fünf Gängen bei vernünftiger Trittfrequenz mittreten. Wenn hinten ein 120er Schlag erforderlich ist, um bei 25 kmh überhaupt noch den Freilauf nicht durchrutschen zu lassen, dann kann das Kind ja nur ein paar Minuten dranbleiben, und das schaukelt dann auch ordentlich. Da sind Slipstream, Trets und co deutlich im Vorteil, denn deren Übersetzung ist an die Erwachsenen-Geschwindigkeit angepasst. Mit dieser Übersetzung käme ein Kind alleine aber nicht so gut zurecht .

Das ist meine persönliche Meinung, aus Beobachtungen an den bisherigen Kinderrädern in unserem Haushalt, nicht an einem repräsentativen Querschnitt aus allen Kinderrädern am Markt.

Grüße
"hans-albert"