Re: stabiles Traumfahrrad (mal wieder)

Posted by: Anonymous

Re: stabiles Traumfahrrad (mal wieder) - 03/15/03 05:08 PM

Hallo bOFi-X,

die Nachteile für mich waren:
Innenlager zu hoch - weil ich bei kurzen Halts (vor der roten Ampel z. B.) nicht absteige, konnte ich stets nur auf grün hoffen, bevor ein Wadenkrampf auftrat. Mit unbeladenem Rad war das meist nur ärgerlich; mit dem beladenen Rad und eingekreist von mehr oder weniger rücksichtsvollen Autofahrern aber oft schon gefährlich. Die Entscheidung gegen Velotraum war endgültig gefallen, als ich einmal - schon im Stand - samt der schweren Fuhre umkippte, weil ich mit dem Fuß den Boden nicht sicher genug erreichte.

Hinterbau zu kurz - 460 mm Hinterbaulänge (bis Achsmitte Hinterrad)wurden nur erreicht, wenn die verstellbaren Rohloff-Ausfallenden auf Anschlag nach hinten verschoben waren. Die Sattelstreben waren aber so steil, wie es etwa 435 mm bis 440 mm Hinterbaulänge entspricht. Ergebnis: ich habe es gerade so geschafft, mit den Hacken nicht an die (kleinen) Ortlieb-Taschen (auf Tubus Cargo) anzustoßen (nur Schuhgröße 43).

Vorderbau zu lang - in Verbindung mit dem zu tiefen Lenker ergab sich für mich eine zu sehr gestreckte und gebeugte Sitzhaltung. Trotz Biogrip und gepolsterten Handschuhen führte das schnell zu Hand- und Schulterschmerzen.

Zur Ergänzung: In einigen Telefonaten und Briefen hatte mir Herr Stiener (Velotraum) zugesichert, dass Lenkerhöhe mindesten auf Sattelhöhe (erreicht -50 mm; Maß für Sattelhöhe - bezogen auf das Innenlager - war angegeben); Innenlagerhöhe max. 280 mm (+25 mm) und Hinterbaulänge mind. 460 mm eingehalten werden; das von mir gewünschte Maß für die Länge des Vorderbaus seiner Theorie aber widerspräche.

Gruß
Herbert