Posted by: biker tom
Re: Stahlramen, warum geschweißt und nicht gemufft? - 10/05/07 12:20 PM
Ein gemuffter Rahmen hält auch bei relativ schlampiger Verarbeitung.
Man könnte die Rohre regelrecht in die Muffen reinkleben, und er wäre immer noch stabil.
Beim Schweißen oder muffenlosen Löten muss die Sache ziemlich präzise gemacht werden. Das gab es schon früher bei Peugeot und Motobecane, und die Ramen haben auch gehalten. Manchmal wird mit Innenmuffen gearbeitet, auf die die Rohre draufgesteckt und angelötet werden. Das sieht eleganter aus. Bei schlampigen Schweißnähten oder Anlötstellen kann das Material aber durch Korrosion verspröden und brechen.
Meine beiden Räder, KTM (,19 Jahre alt) und Villiger Greanpeace (, 5 Jahre) haben gemuffte Stahlrahmen. Und die kann man vermutlich lebenslang fahren, wenn man will und keinen Unfall baut.
Bei Motorrädern sind die Rohre wesentlich dickwandiger, so dass die Schweißerei/Löterei nicht so hochpenibel gemacht werden muss.
Man könnte die Rohre regelrecht in die Muffen reinkleben, und er wäre immer noch stabil.
Beim Schweißen oder muffenlosen Löten muss die Sache ziemlich präzise gemacht werden. Das gab es schon früher bei Peugeot und Motobecane, und die Ramen haben auch gehalten. Manchmal wird mit Innenmuffen gearbeitet, auf die die Rohre draufgesteckt und angelötet werden. Das sieht eleganter aus. Bei schlampigen Schweißnähten oder Anlötstellen kann das Material aber durch Korrosion verspröden und brechen.
Meine beiden Räder, KTM (,19 Jahre alt) und Villiger Greanpeace (, 5 Jahre) haben gemuffte Stahlrahmen. Und die kann man vermutlich lebenslang fahren, wenn man will und keinen Unfall baut.
Bei Motorrädern sind die Rohre wesentlich dickwandiger, so dass die Schweißerei/Löterei nicht so hochpenibel gemacht werden muss.