Warum soll ich beim Radfahren den Lenker hochreißen und Holperstrecken ertragen, während das beim Motorradfahren überhaupt kein Thema ist?
Meines Erachtens ist es nicht möglich, ein Fahrrad so gut zu federn wie ein Motorrad.
Die Überlegung:
"Der Federungskomfort eines Reifens ist nicht nur vom Luftdruck abhängig. Ein mit theoretisch mit nur einem 1 Gramm belasteter Reifen, der mit 2 bar aufgepumpt ist, wird bei einer kleinen Unebenheit nicht nachgeben, während er aber gut nachgibt, wenn er mit 100 Kilogramm belastet wird." führt zu der These:
Die Federwirkung der Reifen hängt von der Relation Masse/Luftdruck ab. Je mehr Kilo pro Bar, desto besser die Federwirkung.

Um auf die Federeigenschaften eines Motorrads zu kommen, müsste nach dieser Überlegung der Luftdruck in Fahrradreifen massiv gesenkt werden. Und zwar auf ewta 0,5 bar vorne und 0,67 bar hinten.

Wenn 0,67 bar der optimale Luftdruck am Hinterrad ist und 3,35 bar pro kg pro mm Reifenbreite optimal für den Rollwiderstand, müsste der ideale Fahrradreifen 350 mm breit sein.
Im Übrigen habe ich auch beim Motorrad den Reifendruck immer an der Obergrenze und leicht drüber gehalten. Trotzdem habe ich mir dabei nie die Zunge abgebissen.
Den Luftdruck am Motorrad müsstest du wohl von 2,5 auf etwa 20 bar erhöhen um es mit einem Fahrrad vergleichen zu können.
Grüße
Vélocio
Hier die Rechnungen:
Hinterrad bei angenommener Gewichtsverteilung 1/3 vorne und 2/3 hinten:
[((15 Kilo Radgewicht + 90 Kilo Fahrer) : 3) x 2] : (350 mm Reifenbreite) = 0,2 kg /mm. Bei 0,67 bar macht das 3,35 bar pro kg/mm
Die 0,67 bar für das Hinterrad ergeben sich hieraus:
Motorrad bei angenommener Gewichtsverteilung 1/3 vorne und 2/3 hinten:
Motorrad - ca. ((300 Kilo + 90 Kilo Fahrer) : 3) : 2 bar macht 65 Kilo pro Bar vorne
Motorrad - ca. ([(300 Kilo + 90 Kilo Fahrer) : 3] x 2) : 2,5 bar macht 104 Kilo pro Bar hinten
Fahrrad bei angenommener Gewichtsverteilung 1/3 vorne und 2/3 hinten:
Fahrrad - ca. ((15 Kilo + 90 Kilo Fahrer) : 3) : 3,5 bar macht 10 Kilo pro Bar vorne
Fahrrad – ca. ([(15 Kilo + 90 Kilo Fahrer) : 3] x 2) : 3,5 bar macht 20 Kilo pro Bar hinten
10 Kilo pro Bar:65 Kilo pro Bar x 3,5 bar = 0,53 bar vorne
20 Kilo pro Bar : 104 Kilo pro Bar x 3,5 bar = 0,67 bar hinten
zur Kontrolle:
Fahrrad bei angenommener Gewichtsverteilung 1/3 vorne und 2/3 hinten:
Fahrrad - ca. ((15 Kilo + 90 Kilo Fahrer) : 3) : 5 bar macht 7 Kilo pro Bar vorne
Fahrrad – ca. ([(15 Kilo + 90 Kilo Fahrer) : 3] x 2) : 5 bar macht 14 Kilo pro Bar hinten
7 Kilo pro Bar : 65 Kilo pro Bar x 5 bar = 0,53 bar vorne
14 Kilo pro Bar : 104 Kilo pro Bar x 5 bar = 0,67 bar hinten