Posted by: Pangaea
Erfahrungen beim Selbstaufbau eines Reiserades - 09/25/07 12:25 PM
Moin alle zusammen,
ich möchte hier mal meine ersten Erfahrungen mit dem Selbstaufbau meines Reiserades kundtun. Der Aufbau ist so gut wie abgeschlossen. Die letzten Teile sollten innerhalb der nächsten Tage bei mir eintrudeln. Ich kann bis jetzt nicht bestätigen, dass der Selbstaufbau teurer währe als ein fertiges Rad zu kaufen. Was ich bestätigen kann ist, dass man beim Selbstaufbau schnell mal übers Ziel hinausschießt und daher mehr Geld ausgibt als es eigentlich geplant war. Man gibt aber dennoch weniger aus, als wenn man das Gleiche vom Händler hohlen würde. Ich muss aber dazusagen, dass ich seid gut 6 Monaten auf der Suche nach Schnäppchen, Vorjahresmodellen oder auch Tippfehlern bei der Ebucht bin.
Bevor ich den Entschluss fasste das Rad von Grund auf selbst aufzubauen, hatte ich recht lange nach fertigen Rädern gesucht die meinen Vorstellungen entsprechen würden. Ich hatte folgende Kriterien.
- 26 Zoll
- Stahlrahmen
- Ausstattung auf XT Niveau
- Magura HS 33
- Handgespeichte Laufräder mit verstärkten Speichen
- Tubus Logo / Tubus Duo
- Keine Federgabel
- Keinen Nabendynamo
Es ist nicht so, dass es da nichts von der Stange geben würde das diesen Vorgaben entspricht. Leider liegen diese Räder dann aber auch jenseits der 2000€ (z.B. das Patria Terra komplett in XT)
So, und folgendes ist bei der Aktion herausgekommen:
- Patria Terra Rahmen und Gabel in Wunschfarbe
- Stronglight Lenkkopflager
- SRAM X.0 Schaltwerk/ X-Gen Umwerfer / X.0 GripShift Schalter (Modell 2006)
- Race Face Evolve XC Kurbel / Tretlager
- SRAM PG980 Zahnkranz / Rohloff SLT99 Kette
- Magura HS33
- Die Laufräder sind: Exal SP19 Felgen/ XT 36 Loch Naben / DT Alpine hinten / DT Comp vorne/ Schwalbe Marathon
- Tubus Logo / Tubus Duo
- Lenker / Vorbau Ritchey PRO
- Wellgo Kombipedale
- Ergon Griffe
- SKS Schutzbleche
Preislich bin ich immer noch deutlich unter 1600€ incl. neuem Tacho und B&M Batteriebeleuchtung.und aller Kleinteile. Für mich scheint sich der Selbstaufbau also auch finanziell gelohnt zu haben.
Lg Erik
ich möchte hier mal meine ersten Erfahrungen mit dem Selbstaufbau meines Reiserades kundtun. Der Aufbau ist so gut wie abgeschlossen. Die letzten Teile sollten innerhalb der nächsten Tage bei mir eintrudeln. Ich kann bis jetzt nicht bestätigen, dass der Selbstaufbau teurer währe als ein fertiges Rad zu kaufen. Was ich bestätigen kann ist, dass man beim Selbstaufbau schnell mal übers Ziel hinausschießt und daher mehr Geld ausgibt als es eigentlich geplant war. Man gibt aber dennoch weniger aus, als wenn man das Gleiche vom Händler hohlen würde. Ich muss aber dazusagen, dass ich seid gut 6 Monaten auf der Suche nach Schnäppchen, Vorjahresmodellen oder auch Tippfehlern bei der Ebucht bin.
Bevor ich den Entschluss fasste das Rad von Grund auf selbst aufzubauen, hatte ich recht lange nach fertigen Rädern gesucht die meinen Vorstellungen entsprechen würden. Ich hatte folgende Kriterien.
- 26 Zoll
- Stahlrahmen
- Ausstattung auf XT Niveau
- Magura HS 33
- Handgespeichte Laufräder mit verstärkten Speichen
- Tubus Logo / Tubus Duo
- Keine Federgabel
- Keinen Nabendynamo
Es ist nicht so, dass es da nichts von der Stange geben würde das diesen Vorgaben entspricht. Leider liegen diese Räder dann aber auch jenseits der 2000€ (z.B. das Patria Terra komplett in XT)
So, und folgendes ist bei der Aktion herausgekommen:
- Patria Terra Rahmen und Gabel in Wunschfarbe
- Stronglight Lenkkopflager
- SRAM X.0 Schaltwerk/ X-Gen Umwerfer / X.0 GripShift Schalter (Modell 2006)
- Race Face Evolve XC Kurbel / Tretlager
- SRAM PG980 Zahnkranz / Rohloff SLT99 Kette
- Magura HS33
- Die Laufräder sind: Exal SP19 Felgen/ XT 36 Loch Naben / DT Alpine hinten / DT Comp vorne/ Schwalbe Marathon
- Tubus Logo / Tubus Duo
- Lenker / Vorbau Ritchey PRO
- Wellgo Kombipedale
- Ergon Griffe
- SKS Schutzbleche
Preislich bin ich immer noch deutlich unter 1600€ incl. neuem Tacho und B&M Batteriebeleuchtung.und aller Kleinteile. Für mich scheint sich der Selbstaufbau also auch finanziell gelohnt zu haben.
Lg Erik