Posted by: Hesse
Re: Umbau von XT auf Rohloff Speedhup - 09/25/07 11:10 AM
Hallo Peter,
Mittlerweile fahr ich ja auch beides: Rohloff und Kettenschaltung. Ich bin als Nabenschaltungsliebhaber natürlich von der Rohloff überzeugter, als von der Kettenschaltung, aber:
Mein Rat: Wenn deine XT noch nicht runtegenudelt ist, ihren Dienst tut und die Ersatzteilversorgung (Ritzelpakete, Kettenblätter, Ketten) gegeben ist, gibt es keinen Grund die runter zu schmeißen und auf Rohloff umzustellen.
Es sei denn, du willst die Vorteile der Rohloff kennenlernen:
- Wenig schmutzanfällig (ja auch bei den Zügen, ich fahre meine Züge bereits seit gut und gerne 10 Mm ohne die geringsten Probleme)
- Schalten im Stand
- Intuitiv schalten ohne zu überlegen welches Kettenblatt nun dran ist , oder ist doch hinten noch ein Ritzel da, ...
- Gleichmäßige Gangsprünge (manche sehen das als Nachteil)
- komplett gekapselter Antrieb mit Komplettkettenschutz bspw. Chainglider (Bei deinem Rad wohl nicht möglich, da du wahrscheinlich einen Kettenspanner brauchst)
Und nimmst die Nachteile in Kauf:
- Festes Gangspektrum von 526% bei einem Kettenblatt (Du hast ja derzeit 585%)
- kleinste zulässige Gesamtuntersetzung für Schwergewichte etwa bei 1:0,69 (Bei deiner ist es derzeit ja 1:0,71)
- Gleichmäßige Gangsprünge (Viele sehen das als Vorteil
)
- Geräuschentwicklung
- Höheres Gewicht
Bis dann
Eberhard (Der sich weder vor den Karren der Rohlofffanatiker noch den Karren der Kettenschaltungsfanatiker spannen läßt)
Mittlerweile fahr ich ja auch beides: Rohloff und Kettenschaltung. Ich bin als Nabenschaltungsliebhaber natürlich von der Rohloff überzeugter, als von der Kettenschaltung, aber:
Mein Rat: Wenn deine XT noch nicht runtegenudelt ist, ihren Dienst tut und die Ersatzteilversorgung (Ritzelpakete, Kettenblätter, Ketten) gegeben ist, gibt es keinen Grund die runter zu schmeißen und auf Rohloff umzustellen.
Es sei denn, du willst die Vorteile der Rohloff kennenlernen:
- Wenig schmutzanfällig (ja auch bei den Zügen, ich fahre meine Züge bereits seit gut und gerne 10 Mm ohne die geringsten Probleme)
- Schalten im Stand
- Intuitiv schalten ohne zu überlegen welches Kettenblatt nun dran ist , oder ist doch hinten noch ein Ritzel da, ...
- Gleichmäßige Gangsprünge (manche sehen das als Nachteil)
- komplett gekapselter Antrieb mit Komplettkettenschutz bspw. Chainglider (Bei deinem Rad wohl nicht möglich, da du wahrscheinlich einen Kettenspanner brauchst)
Und nimmst die Nachteile in Kauf:
- Festes Gangspektrum von 526% bei einem Kettenblatt (Du hast ja derzeit 585%)
- kleinste zulässige Gesamtuntersetzung für Schwergewichte etwa bei 1:0,69 (Bei deiner ist es derzeit ja 1:0,71)
- Gleichmäßige Gangsprünge (Viele sehen das als Vorteil

- Geräuschentwicklung
- Höheres Gewicht
Bis dann
Eberhard (Der sich weder vor den Karren der Rohlofffanatiker noch den Karren der Kettenschaltungsfanatiker spannen läßt)