Posted by: elephant
Re: Speichenbruch - 09/16/07 07:44 PM
Hallo,
Speichen, die am Kopf (Nippel) brechen, tun dies fast immer, weil der Sitz in der Felge nicht richtig ist, das heißt wenn dieser Bereich abgewinkelt ist. An dieser Stelle sind übrigens alle Speichen gleich dick(auch die Alpine III von Dt Swiss). Der wichtige und verstärkte Bereich ist der an der Nabe. Dort gibt es die meisten Brüche, weil die Speiche dort auf Biegung beansprucht wird. An dieser Stelle ist z.B. die Alpine III verdickt. Eine zu geringe Speichenspannung führt hier zu einer überhöhten periodischen Belastung und dann zum Pling
Ist die Spannung zu hoch gibt eher die Felge nach und reißt (besonders, wenn sie nicht geöst ist). Oder noch schlimmer; der Flansch reißt.
So n Rädchen ist ein lustig Dingchen.
Ich habe übrigens gestern auf der IFMA mal so einen Speichenautomaten gesehen.
Völlig abgefahren, die Technik.
Gruß
Marc, der seit zig tausen Kilometern mit seinen Laufrädern keine Probleme mehr hat.
Speichen, die am Kopf (Nippel) brechen, tun dies fast immer, weil der Sitz in der Felge nicht richtig ist, das heißt wenn dieser Bereich abgewinkelt ist. An dieser Stelle sind übrigens alle Speichen gleich dick(auch die Alpine III von Dt Swiss). Der wichtige und verstärkte Bereich ist der an der Nabe. Dort gibt es die meisten Brüche, weil die Speiche dort auf Biegung beansprucht wird. An dieser Stelle ist z.B. die Alpine III verdickt. Eine zu geringe Speichenspannung führt hier zu einer überhöhten periodischen Belastung und dann zum Pling

Ist die Spannung zu hoch gibt eher die Felge nach und reißt (besonders, wenn sie nicht geöst ist). Oder noch schlimmer; der Flansch reißt.
So n Rädchen ist ein lustig Dingchen.
Ich habe übrigens gestern auf der IFMA mal so einen Speichenautomaten gesehen.
Völlig abgefahren, die Technik.
Gruß
Marc, der seit zig tausen Kilometern mit seinen Laufrädern keine Probleme mehr hat.