hallihallo,
Ausbrüche an Nabenflanschen gab es schon immer. Früher waren es Campa und Shimano Naben...
bei denen merkt man es nur nicht, weil es eben Massenprodukte sind, die einfach gewexelt werden und kein Hahn danach kräht.
Bei Rohloff und SON kommt so etwas auch vor.
Aber selten, wirklich. Wir bauen hier bei uns im Laden alle Rohloff-Räder von Hand.
Solo mit 1000 N Vorspannung, für Tandems mit bis zu 1400 N .... die Speichenvorspannung für einen Flanschbruch verantwortlich zu machen, halte ich für müßig, spätestens, wenn mensch das Rad dann benuzt.
Stellt euch ein scheibengebremstes Tandem vor. 16% Gefälle. 2 Erwachsene. 40 kg Gepäck.
...
Die Belastung der Speichen ist schier wahnsinnig hoch.
Und es ist dieselbe Zuglast, die als Summe zu den so schon vorhanden Kräften durch den Laufradbau hinzukommt.
Nicht zu verachten ist auch die Antriebskraft, 2 Leute bergauf, 1.Gang, kleinste, zulässige Primärübersetzung.
Ja, auch wir hatten schon Schäden an Rohloffnaben.
Wenn dein Händler nicht in der Lage ist, dieses Problem in deinem Sinne zu lösen, wende dich direkt an Rohloff. Wie man in den Wald hineinruft....
Mir ist bisher erst ein Fall bekannt, bei dem es Probleme gab... die Nabe war gestohlen

Einfach anrufen, das Problem schildern, die holen das Laufrad ab und alles wird gut.
(ordentlich Verpacken, ohne Schnellspanner und MIT Reifen.)
Grüße aus L.E.