Defektes Rohloffgehäuse?

Posted by: M R

Defektes Rohloffgehäuse? - 10/23/08 03:17 PM

Hallo,
heute habe ich an meiner Rohloff einen Riß im Gehäuse bemerkt.
Was meint ihr dazu?
Ist es eher unbedenklich und ich kann weiter fahren oder muss ich mir ernsthafte Gedanken machen?


Vielen Dank
Markus
Posted by: kattenhorner

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/23/08 03:31 PM

Moin auch!

Einschicken und auf keinen Fall weiterfahren. Bernd ist da sehr kulant, auch wenn die Hülse schon aus der Gewährleistung ist. Sieht aber eher nach einem Materialdefekt aus.


Gruß Dino
Posted by: superaxel

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/23/08 04:11 PM

Von wegen! Die versuchen sich mit allen Mitteln da raus zu winden. Ich hatte als Händler mehrere gebrochene Nabengehäuse und jedes mal gabs Stress.

"Das kann gar nicht sein, dann hat die Speichenspannung nicht gestimmt", wir haben nachweisen können, dass alle anderen Speichen die optimale Spannung hatten, trotzdem wurde behauptet irgendwer hätte nen Fehler gemacht, aber NICHT Rohloff.

Kulanz heisst leider bei Rohloff huldvoll dem blöden Kunden irgendwann entgegen zu kommen. Leider entwickelt sich die Arroganz bei Rohloff teils schneller als das Produkt. Das ist echt schade.

Am Ende bekommt man meist das Teil ersetzt, muss aber jede Menge Stress hinnehmen und damit leben von der Fa. Rohloff als technisch unfähiger Volldepp vorgeführt zu werden.

Axel
Posted by: superaxel

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/23/08 04:12 PM

Hah! HERZLICH WILLKOMMEN!

Ich habs geschafft!

Axel
Posted by: tabula-raser.de

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/23/08 04:19 PM

Hohoho,
schon wieder einer.
Gib mal in der Suchmaschine "Rohloffnabe zerstört"
ein! Darf ich mal tippen? Du wiegst 80Kg + x, trittst mit viel Kraft, und das ist ein 26Zoll Laufrad.
Passiert nicht allen, aber gibts schon mal.
Ich hatte schon zwei. Wenn Du weiterfährst, bricht das Rad zusammen, weil sich dieser Riß seriell von einer Öse zur anderen bildet.
Sorry,
Mäxx
Axel, Glückwunsch!

Aber Arroganz wird besser: meine zweite wurde innerhalb einer Woche kommentarlos getauscht.
Posted by: malte 68

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/23/08 05:23 PM

tja, da machen unterschiedliche menschen bei unterschiedlichen defekten augenscheinlich unterschiedliche erfahrungen. bei mir wurde jedenfalls anstandslos das halbe getriebe ausgetauscht nach einer fahrleistung von mindestens 30.000km.
ich halte es für durchaus möglich, dass aus deren fehleranalysen resultiert, dass solche defekte im allgemeinen auf falschbehandlung des produktes zurückzuführen sind. und dann dennoch in der regel auf kulanz zu reparieren finde ich ziemlich fair.

gruß malte
Posted by: EasyRohlerRadler

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/23/08 05:54 PM

Aus welchem Jahr stammt denn Deine Rohloff?
Posted by: PeLu

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/23/08 06:07 PM

In Antwort auf: superaxel
Von wegen! Die versuchen sich mit allen Mitteln da raus zu winden.
Ich kenne aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum etliche dieser Fälle und ausnahmslos alle berichteten wie anstandslos und schnell der Schaden von Rohloff behoben wurde. Bei einem machte der Händler Probleme, aber Rohloff selber nicht (nachdem sich die Person direkt an Rohloff wandte).
Manchesmal war die Verständigung mit Rohloff ein bisserl gewöhnungsbedürftig, aber gemacht wurde alles schnell und auf Garantie/Kulanz.

Es war möglicherweise eine schlechte Serie (fehlerhaftes Rohmaterial).
Posted by: TomTomMann

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/23/08 06:09 PM

Hallo Leute,
in dem Thread Undichte Rohloff-Nabe nach ca. 5000 Km habe ich über meine defekte Rohloff-Nabe berichtet.

Die Abwicklung und Reparatur über Rohloff ist laut Fahrradhändler Pesch VÖLLIG UNPROBLEMATISCH gewesen.

Das ist meine Erfahrung zum Thema "Kulanz von Rohloff".

Gruß,
Tom
Posted by: superaxel

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/23/08 06:51 PM

Früher war das auch immer so, jedoch häufen sich mit steigender Beliebtheit der Nabe die Fälle von Streit mit Rohloff in meinen Augen überproportional. Offensichtlich gibts grade mit der Stabilität des Gehäuses markante Probleme, auf die die Fa. Rohloff sehr dünnhäutig reagiert. Ich hab selber mehrere Gespräche mit verschiedenen Ansprechpartnern bei Rohloff geführt, meist ging es um das selbe Schadensbild. Und immer wurde erstmal pauschal behauptet die Speichenspannung MÜSSE falsch sein. Daher kein Garantieanspruch.

Da wir in unserem Betrieb nachweisen können, dass wirklich JEDE Schraube nach Drehmoment angezogen wird, wir unsere Werkzeuge nachweisbar in den vorgeschriebenen Abständen eichen lassen, auch den Speichenspannungsmesser, haben wir Rohloff immer klar machen können, dass mit den Laufrädern alles in Ordnung war.

Ich kanns nicht an Bauserien oder Seriennummern festmachen, aber die Brüche am Gehäuse treten sowohl an Rädern mit wenigen tausend KM als auch bei Globetrottern auf.

Was solls.
Posted by: bigfoot

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/24/08 10:02 PM

hi axel,

nur interessehalber: mit welcher spannung speicht ihr die rohloff ein?

grüße, stefan
Posted by: superaxel

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/24/08 10:14 PM

Kann ich Dir selber nicht beantworten, da ich nicht in der Werkstatt arbeite. Das hat am Ende unser Meister geregelt. Ich bin ja Kaufmann und nicht Mechaniker.

Das hängt auch immer ein wenig von der Kombi Felge und Nabe ab. Gerade bei Rohloff haben wir da mächtig Wert drauf gelegt das alles pikobello ist. Die Vorgabe der Speichenspannung steht in der Bedienungs und Montageanleitung!

Axel
Posted by: latscher

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/25/08 01:48 PM

In Antwort auf: superaxel
. Die Vorgabe der Speichenspannung steht in der Bedienungs und Montageanleitung!


Jup, und zwar auf Seite 47 im PDF. Um nicht irgendwelche Zitats-Regel zu verletzen hier ganz grob was als Maximalbelastung angegeben wird.

963 N beim "Single"- MTB mit 32 Speichen, beim Tandem mit 32 Speichen gar 1206 N.

Einzuspeichen ist angeblich mit mindestens 700 N.

Irgendwie blick ich da aber nicht durch. Warum mit mindestens 700 N (maximal Angabe habe ich keine gefunden) vorspannen und dann auf 1206 N belasten?

Gruss chris
Posted by: malte 68

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/25/08 02:34 PM

verstehe deine aussage so, dass der minimale drehmoment 700N beträgt, 963N und 1206N sind maximum. und die tandemversion hat ja wohl ein etwas anderes gehäuse, daher der unterschied mtb/tandem.

gruß malte
Posted by: kennendäl

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/25/08 03:15 PM

nein, das Tandemgehäuse ist baugleich zum regulären Gehäuse... nur die Speichenlöcher sind größer oder waren es mal
Posted by: latscher

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/25/08 03:22 PM

Hi Maik,

deine Aussage deckt sich mit meiner: Früher gab es verschiedenen Durchmesser der Bohrungen (Speichenlöcher). Da die meisten Konsumenten aber eh gleich die grösseren Durchmesser (Tandem bis 2,34 mm) bestellt haben, hat Rohloff das Gehäuse mit den kleinen Durchmessern (schätzte mal 1,8mm?) aus dem Programm genommen.

Hier wird die Tandem-Variante beschrieben:

http://www.rohloff.de/de/produkte/speedhub/index.html

Einzig die Züge sind länger.

Gruss chris
Posted by: Job

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/25/08 04:16 PM

In Antwort auf: malte 68
... der minimale drehmoment 700N beträgt, 963N und 1206N sind maximum....

Hm, Drehmomente werden in Nm angegeben. Wenn Du nur N schreibst, muss es sich um eine Kraft handeln.

Iirgendwann wusste ich auch mal was DT als maximale Speichenspannkraft angegeben hatte. (Altheimer)

und 1,8mm als Speichenlochdurchmesser bei nem Rohloffgehäuse gabs sicher nie. wie sollte man da sonst 2mm dicke Speichen durchbekommen.

job
Posted by: bigfoot

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/25/08 06:19 PM

in der anleitung sehe ich nur eine empfohlene mindestspannung. der rest sind beispiele bzw. marketing-blabla.
eine maximale spannung ist nicht angegeben. rohloff sollte demnach bei einem solchen defekt wegen "falscher einspeichung" die garantie nicht verweigern können. (es sei denn man speicht radial oder 1x gekreuzt ein - das geht natürlich nicht.)

ohne es genau zu wissen - die bohrungen müssten rund 2,5 (normal) und 2,8mm (tandem) sein/gewesen sein.
Posted by: Dittmar

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/26/08 09:10 PM

In Antwort auf: Job
In Antwort auf: malte 68
... der minimale drehmoment 700N beträgt, 963N und 1206N sind maximum....

Hm, Drehmomente werden in Nm angegeben. Wenn Du nur N schreibst, muss es sich um eine Kraft handeln.

Iirgendwann wusste ich auch mal was DT als maximale Speichenspannkraft angegeben hatte. (Altheimer)

job


Es muss sich ja auch um eine Speichnespannung (also Kraft) handeln, denn die Angabe des Drehmomentes ist sehr "ungenau". Die Speichenspannung bei gleichem Drehmoment kann in Abhängigkeit vom Shmierungszustand der Nippel/Gewinde und dem Material/Oberfläche der Felge enorm schanken, um +/- 50 % und mehr.
Posted by: Zottemek

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/28/08 10:21 PM

Guten Abend an alle
und vielen Dank an anubis für das Foto. Ich hab das heute morgen im Geschäft den Kollegen gezeigt mit der Anmerkung, daß wir wohl bei jeder Inspektion die R-Naben gut putzen müssen (warum bringen unsere Kunden eigentlich immer solche Dreckshaufen in die Werkstatt traurig ), um solche Anrisse sehen zu können. Vor 2 Wochen erst hat einer von uns solange Speichen nachgezogen, bis sich endlich ein Stück Flansch ablöste. Heute mittag dann: Rohloff geputzt, 2 Anrisse links.
Rohloff sagt, die Ursache sei noch nicht ganz klar, nach ihrer aktuellen Theorie könnten falsche Speichenbogenmaße schuld sein.
Als Speichenspannung empfahlen sie übrigens 900 N, 700 N ist die Untergrenze.

Gute Nacht

Theo
Posted by: Riesenradler

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/29/08 01:18 PM

Hallo Theo.

Sei erst mal begrüßt im Forum !!!!

Wenn du Fotos von Anrissen möchtest: Ich habe noch welche bei denen der Riss im Ansatz ist. Und eins wo noch der letzte Zipfel hängt. Das Aussehen ist immer gleich und immer auf der verschraubten Seite der Dose. Merklich mit einem kleinen Absatz des ausgebrochenen Stückes nach innen. Die Reparatur gab nie Diskussionen, zumindest hat mein Fahrradhändler nichts weitergegeben. Auch er hat von einem eventuellen Problem mit der Speichenbiegung gehört.

Mit auf besseres Wetter hoffenden Grüßen, Gerd
Posted by: sentus

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/29/08 01:28 PM

In Antwort auf: Zottemek

Rohloff sagt, die Ursache sei noch nicht ganz klar, nach ihrer aktuellen Theorie könnten falsche Speichenbogenmaße schuld sein.

Ist denn bekannt, welche Speichen (-Marken -Ausführungen) diese falschen Speichenbogenmaße aufweisen?
Posted by: Flo

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/29/08 03:04 PM

In Antwort auf: sentus
In Antwort auf: Zottemek

Rohloff sagt, die Ursache sei noch nicht ganz klar, nach ihrer aktuellen Theorie könnten falsche Speichenbogenmaße schuld sein.

Ist denn bekannt, welche Speichen (-Marken -Ausführungen) diese falschen Speichenbogenmaße aufweisen?


Welche wüsst ich jetzt auch nicht, aber erkennen kann man den Fehler leicht: Du mußt nur schaun, ob die Speche am Bogen sauber anliegt. Wenn nicht, gehören kleine Messingscheibchen untergelegt.
Posted by: Riesenradler

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/29/08 10:11 PM

Hallo Flo.

Ehrlich Messing?

Das ist sicher ein weiches Material, aber ist das anliegende Aluminium dann nicht die Opferanode?



Was würdest du denn zu den Speichen in dieser Nabe sagen? Ich habe die zwar nicht unter dem Aspekt fotografiert, es ist aber das Bild wo die Biegung am besten zu sehen ist.

Wenn ich mir dazu aber die Speichenlöcher eines SON-Nabendynamos ansehe fällt mir doch ein Unterschied auf.



Ohne das jetzt in irgendeine Richtung bewerten zu wollen, beide Geräte halte ich für ausgesprochen gelungen.

Grüße, Gerd
Posted by: kennendäl

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/29/08 10:24 PM

für nich so gelungen empfinde ich die Lowriderbefestigen auf dem unteren Foto...

ich habe mal gelernt, dass die Speichenbögen bei der Rohloff nicht so groß sein sollten...

für SON bevorzuge ich Sapim (da schmiegt sich der Speichenkopf schön in den Flansch)

für die Rohloff mag ich eher DT nehmen, dehnen zwar mehr nach als Sapim, dafür ist der Speichenbogen gefälliger... desweitern hat Flo ganz recht, Spiel im Speichenloch, Messingbeileger drauf... und bei Rohloff macht das schon Sinn, die dicken Speichenlöcher sind ja mittlerweile nicht mehr so eng und auf Maß wie sie mal waren (Zugeständniss an die industriellen Einspeicher?) und natürlich für die durchgängig 2,35er Speichen, weil das ja auch so sinnvoll ist

und naja... die Alpine III sind IMHO auch eher suboptimal für die Rohloff (unpraktischer Speichenbogen)

naja... das läßt sich beliebig erweitern... zwinker

Posted by: Riesenradler

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/29/08 10:33 PM

Stimmt, deswegen ist das Foto auch entstanden. Wir nennen das "Störkontur". Mir kam es gerade nur unter.
Jetzt, und vor dem zweiten Ausriss waren übrigen Sapim Speichen drin.

Und jetzt gute Nacht, Gerd
Posted by: EasyRohlerRadler

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/30/08 07:00 PM

Kann man einen prozentualen Schätzwert angeben, wieviele Rohloffs dieses Problem aufweisen?
Posted by: kennendäl

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/30/08 07:10 PM

ich denke nicht, es wird sehr schwierig da Zahlen zu bekommen

denn die Fa. Rohloff wird da wohl keinen Zahlen nennen wollen oder können und von der Häufung hier im Forum lassen sich statistisch keinerlei Rückschlüsse ziehen...
Posted by: ronnz

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/30/08 07:29 PM

hallihallo,


Ausbrüche an Nabenflanschen gab es schon immer. Früher waren es Campa und Shimano Naben...
bei denen merkt man es nur nicht, weil es eben Massenprodukte sind, die einfach gewexelt werden und kein Hahn danach kräht.
Bei Rohloff und SON kommt so etwas auch vor.
Aber selten, wirklich. Wir bauen hier bei uns im Laden alle Rohloff-Räder von Hand.
Solo mit 1000 N Vorspannung, für Tandems mit bis zu 1400 N .... die Speichenvorspannung für einen Flanschbruch verantwortlich zu machen, halte ich für müßig, spätestens, wenn mensch das Rad dann benuzt.
Stellt euch ein scheibengebremstes Tandem vor. 16% Gefälle. 2 Erwachsene. 40 kg Gepäck.
...
Die Belastung der Speichen ist schier wahnsinnig hoch.
Und es ist dieselbe Zuglast, die als Summe zu den so schon vorhanden Kräften durch den Laufradbau hinzukommt.
Nicht zu verachten ist auch die Antriebskraft, 2 Leute bergauf, 1.Gang, kleinste, zulässige Primärübersetzung.

Ja, auch wir hatten schon Schäden an Rohloffnaben.

Wenn dein Händler nicht in der Lage ist, dieses Problem in deinem Sinne zu lösen, wende dich direkt an Rohloff. Wie man in den Wald hineinruft....
Mir ist bisher erst ein Fall bekannt, bei dem es Probleme gab... die Nabe war gestohlen schmunzel

Einfach anrufen, das Problem schildern, die holen das Laufrad ab und alles wird gut.
(ordentlich Verpacken, ohne Schnellspanner und MIT Reifen.)

Grüße aus L.E.
Posted by: birdy1986

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/30/08 08:55 PM

Zitat:
Du mußt nur schaun, ob die Speche am Bogen sauber anliegt. Wenn nicht, gehören kleine Messingscheibchen untergelegt.


Hallo Flo,

Hast du zufällig eine Idee, wo ich die in Haushaltsüblichen Mengen für die DT competition beziehen kann?

Danke,
Holger
Posted by: Flo

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/31/08 07:56 AM

In Antwort auf: Holger2003
Zitat:
Du mußt nur schaun, ob die Speche am Bogen sauber anliegt. Wenn nicht, gehören kleine Messingscheibchen untergelegt.


Hast du zufällig eine Idee, wo ich die in Haushaltsüblichen Mengen für die DT competition beziehen kann?


Die gibts nicht explizit für spezelle Speichen sondern pauschal. Ein bemühter Händler wird sie bekommen. Verdient ist an sowas in der Regel nicht wirklich was, drum findet man sowas eben auch eher bei den engagierten Händlern.
Posted by: birdy1986

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/31/08 05:50 PM

Zitat:
Die gibts nicht explizit für spezelle Speichen sondern pauschal.


Hallo Flo,

Bike-components hat zwei verschiedene Versionen im Angebot.
DT comp
DT Alpine
Aber ich habe über das Forum gestern abend noch ganz schnell Hilfe bekommen.

Grüße,
Holger
Posted by: Job

Re: Defektes Rohloffgehäuse? - 10/31/08 05:56 PM

Da die DT Alpine an Speichenbogen eine 2,3mm durchmesser hat, gegenüber den sonst nahezu flächendeckend üblichen Speichendurchmesser von 2mm, sind natürlich für diese auch die Messingscheiben mit entsprechendem Durchmesser nötig.

job