Mein Rohloff Schaltgriff Nachbau

Posted by: sentus

Mein Rohloff Schaltgriff Nachbau - 10/14/08 08:18 AM

Mit meinem Nachbau wollte ich zwei Wünsche erfüllen: Der Griff sollte abriebfest und die Schaltanzeige (obwohl ich sie selten brauche) gut ablesbar sein.
Entstanden ist ein Schaltgriff- Nachbau aus Hartgewebe. Da ich keine Graviermaschine besitze, jedoch eine Fräsmaschine mit Teilapparat, habe ich die Zahlen codiert und wie folgt hergestellt: Der linke Kragen des Griffes wurde mit etwas Untermass gedreht. Dann wurde er mit schwarz eingefärbtem Epoxy Harz aufgedoppelt und rundgedreht. In diese Unterlage wurden nun die Schalt "Zahlen" eingefräst und anschliessend mit weiss eingefärbtem Epoxy Harz gefüllt. Nach dem Aushärten wurde der Kragen noch einmal überdreht und mit klarem Nagellack versiegelt.
Die Masse habe ich vom Original Schalgriff abgenommen, und auf den Nachbau übertragen. Der stirnseitige Sprengring wurde durch einen O-Ring ersetzt. Der Nachbau mit O-Ring wiegt 48g, das Original mit Sprengring 49.5g.
Hartgewebe habe ich gewählt, weil es, ob nass oder trocken, griffig ist und sich "wärmer" anfühlt wie z.B. Alu. Hartgewebe ist witterungsbeständig und lässt sich gut bearbeiten.
Das erste Bild zeigt den Griff in Fahrtrichtung, das Zweite entgegen der Fahrtrichtung. Auf den Bildern ist Gang 9 eingelegt.


Posted by: GeorgR

Re: Mein Rohloff Schaltgriff Nachbau - 10/14/08 08:48 AM

Sehr schön, die Kodierung gefällt mir besonders gut. Bei meinem Griff werde ich wohl irgendwann einfach Gewebeband drumkleben oder was anderes Griffiges, falls er mal abgenutzt sein sollte. Der momentan eingelegte Gang ist mir nicht so wichtig.

In Antwort auf: sentus

Die Masse habe ich vom Original Schalgriff abgenommen, und auf den Nachbau übertragen.


Maße oder Masse? Die Schreibweise macht hier schon einen Unterschied.

Georg.
Posted by: sentus

Re: Mein Rohloff Schaltgriff Nachbau - 10/14/08 09:01 AM

Abmessungen peinlich
Posted by: Dschoordsch

Re: Mein Rohloff Schaltgriff Nachbau - 10/14/08 03:51 PM

Rohloff für Informatiker cool

Gruß, Georg
Posted by: sentus

Re: Mein Rohloff Schaltgriff Nachbau - 10/14/08 03:57 PM

Bin ich, wie die Meisten von uns, zwar nur am Rande, aber du hast "es" erkannt grins
Posted by: HyS

Re: Mein Rohloff Schaltgriff Nachbau - 10/14/08 05:45 PM

Gute Lösung.
Die Zahlen wären mir fast egal, aber das mit dem Hartgewebe interessiert mich:
Wo bekommt man Hartgewebe oder deren Grundlagen in kleinen Mengen? (in der Wiki steht das nur so ungefähr als Gewebe und Harz)
Wie hast du es genau verarbeitet? Ist das wie Holz zum bearbeiten oder hast du die Form exakt vorgeformt?
Gibt es das ganze auch in schwarz?
Ist Hartgewebe gesundheitlich unbedenklich? (Duroplast Phenolharz hört sich gefährlich an grins)
Posted by: Anonymous

Re: Mein Rohloff Schaltgriff Nachbau - 10/14/08 05:48 PM

auf jeden fall stinkt das zeug beim sägen, fräsen und drehen mächtig. don´t try this at home.
Posted by: Job

Re: Mein Rohloff Schaltgriff Nachbau - 10/14/08 06:27 PM

Hartgewebe wird in der Industrie an vielen Stellen eingesetzt. Ich kenn das vor allem aus dem Vorrichtungsbau.
Es lässt sich recht einfach bearbeiten und zeigt zumindest in 2 Richtungen isotrophes Verhalten.
Solange es nicht durch zuviel Hitze verkokelt, dürfte es nicht sonderlich gefährlich sein. Das recht ähnliche Sprelacart wird für Lebensmitteltaugliche Oberflächen verwendet. z.B. Küchenarbeitsplatten.
Das Rohmaterial sind Stücke oder Platten. Es muss spanend in die Endform gebracht werden.
Und es isoliert sehr gut.

WLW
job
Posted by: Mr. Pither

Re: Mein Rohloff Schaltgriff Nachbau - 10/14/08 06:36 PM

Der Edelversand Manufactum hat das Zeug unlängst zum Nobelmaterial geadelt. Und in Schwarz gibts das anscheinend auch (da wird wahrscheinlich bloß Pigment mit ins Harz getan).
http://www.manufactum.de/Produkt/172501/1397222/RasiermesserHartgewebe.html
Leiterplatten in alten elektronischen Geräten sind auch oft aus Hartgewebe, heut nimmt man da wohl auch schon meistens was billigeres.
Gruß Florian
Posted by: Wendekreis

Re: Mein Rohloff Schaltgriff Nachbau - 10/14/08 06:41 PM

Nach 40'000 Kilometern und noch mehr Schaltvorgängen habe ich vor einigen Wochen in wenigen Minuten einen neuen Gummigriff aufgesetzt, den ich für 9 Euro im Internet gekauft hatte. Das war mir der Spaß wert. Ich ziehe Fahren dem Basteln vor.
Posted by: joerg046

Re: Mein Rohloff Schaltgriff Nachbau - 10/14/08 07:41 PM

In Antwort auf: sentus
Bin ich, wie die Meisten von uns, zwar nur am Rande, aber du hast "es" erkannt grins


There are 10 kind of People:
Thoso who speak binary
and those who don't

grins

Ein sehr schöner Schaltgriff, ich bin richtig neidisch bravo
Posted by: sentus

Re: Mein Rohloff Schaltgriff Nachbau - 10/15/08 06:32 AM

Job hat das Meiste bereits erklärt. Auf die Gefahr hin, dass ich ihn wiederhole: Hartgewebe ist gut zu bearbeiten. Die Geruchsbelästigung hält sich in Grenzen. Es riecht halt etwas nach Harnstoff, wenn ihr wisst, was ich meine schmunzel Aber *mächtig* stinken, nein, mit richtig geschliffenem Werkzeug bearbeitet, ist das bestimmt nicht der Fall. Und nach dem Bearbeiten riecht es genauso viel oder wenig wie ein Griff aus Metall (auch Metalle "riechen", zumindest empfinde ich das so).
Hartgewebe wird auch in der Medizintechnik eingesetzt. Daraus entstehen z.B. Griffe für Werkzeuge, die dann im OP zum Einsatz kommen und unzählige Male wieder sterilisiert werden.
Das Material habe ich aus dem Abfall, aus einer Platte herausgesägt und in Form gedreht. Deshalb kann ich euch keine Angaben machen, wo es erhältlich ist, und was es kostet.
Da es ein Duroplast ist, kann man es nur zerspanend bearbeiten.
Dass es auch in Schwarz erhältlich ist, wäre natürlich perfekt. Da würde dann auch das Aufdoppeln mit dem schwarzen Epoxy entfallen.
Meines Wissens werden daraus auch Zahnräder hergestellt. Es ist also gut abriebfest und das war, wie ich in der Einleitung geschrieben habe, neben der Ablesbarkeit der Gänge, das Ziel dieses Bastelprojekts. In Sachen Abriebfestigkeit dürfte mein Nachbau dem Gummigriff überlegen sein.
Wenn ich meine Arbeit nicht rechne, habe ich einen neuen Griff zum Nulltarif erhalten, und hatte erst noch ein interessantes Bastelwochenende (an dem ich in der Gegend bleiben musste, und deshalb nicht fahren konnte). Aber jeder wie er mag, die einen kaufen, die anderen stellen selber was her, aus Material, das andere wegwerfen.
Posted by: sentus

Re: Mein Rohloff Schaltgriff Nachbau - 10/20/08 07:36 AM

Hier eine neue Variante des Griffs. Die Codierung wurde anders umgesetzt. Dadurch konnte die Schulter mit der Ganganzeige schmaler ausfallen. Auf die schwarze Aufdoppelung wurde verzichtet. Der Griff ist nicht mehr dreieckig, sondern rund. Am Griff wurden Nuten längs eingefräst (durch den Schrumpfschlauch schwach "sichtbar") Der Schrumpfschlauch kann so nicht durchrutschen. Gleichzeitig hat sich das Gewicht um 15% (verglichen mit dem Original) verringert.

Posted by: Job

Re: Mein Rohloff Schaltgriff Nachbau - 10/20/08 07:49 AM

ich finde das sieht gefälliger aus, als das erste Modell.
Der Ersatzgriff ist für ca 8€ erhältlich. Ich vermute mal günstiger kannst Du nicht in Serie fertigen?

grins

job
Posted by: sentus

Re: Mein Rohloff Schaltgriff Nachbau - 10/20/08 08:55 AM

Kaum peinlich Das war aber auch nicht das Ziel...
Posted by: Faltradl

Re: Mein Rohloff Schaltgriff Nachbau - 10/20/08 11:11 AM

In Antwort auf: Job
Solange es nicht durch zuviel Hitze verkokelt, dürfte es nicht sonderlich gefährlich sein.

Nicht unbedingt. Was hinterher in der Anwendung ungefährlich ist kann in der Verarbeitung sehr wohl gefährlich sein. Ich würde mich bei dem Zeug jedenfalls lieber gründlich informieren ob die Schleifstäube gefährlich sind. Da gibt es so einige, die dann gefährlich sind.

Nachtrag:
Auch der natürliche Werkstoff Holz ist so ein Fall. Bei einigen Holzarten sind die Schleifstäube ziemlich ungesund obwohl dasselbe Holz am Stück kein Problem ist.

Gruß, Bernhard
Posted by: sentus

Re: Mein Rohloff Schaltgriff Nachbau - 10/20/08 03:43 PM

Toxizität von Hartgewebe (Angaben aus dem Sicherheitsdatenblatt eines Herstellers von Kompositen):

- Staub wird größtenteils von den Schleimhäuten der Atemwege absorbiert
- In die Lunge gelangende Staubpartikel können Reizungen verursachen
- Staub kann Reizungen der Augen verursachen
- Der Formaldehyd im Staub kann bei Kontakt mit der Haut allergische Reaktionen hervorrufen