Re: Kapazitätsengpässe

Posted by: Windfänger

Re: Kapazitätsengpässe - 02/21/03 04:24 PM

Zitat:
Hm, meinst du nicht, dass das auch bei Nicht-Überschreiten der Schaltkapazität passieren kann? Das Ganze hängt ja auch noch von der Länge der Kette ab, für die Shimano dank nicht genormter Kettenstreben wohl noch keine Vorschrift erlassen hat

Also die Kette sollte natürlich immer nach Vorschrift abgelängt werden, das setze ich mal vorraus. Wie das geschieht, steht im Datenblatt zum Schaltwerk (bei Shimano jendefalls). Meistens steht dort, Kette über Groß-groß legen und dann noch zwei Glieder dazu, die Methode funktioniert immer, denn das liefert die minimale Kettenlänge, bei der keine Beschädigung des Antriebs passieren kann (abgerissenes Schaltwerk z.B.).

Für einige RR-Schaltwerke gibt's noch eine andere Methode, aber das ist jetzt nicht so wichtig (vorne groß, hinten klein und Kette so straff, dass Ritzel und Röllchen senkrecht untereinander stehent).

Jedenfalls, wenn das Schaltwerk noch in Ordnung ist (Feder noch straff usw.) und die Kette korrekt abgelängt ist, dann darf dann die Kette nie schlaff herunterhängen, sofern man innerhalb der Kapazität des Schaltwerks bleibt und nicht darüber hinaus geht. Denn genau dass besagt ja die Kapazität des Schaltwerks.

Zitat:

Bei uns ist die Kette nach einer schlechten Erfahrung in der Vergangenheit so lang, dass gross-gross gerade noch geht. Klein-klein geht definitiv nicht, aber das ist meiner Ansicht nach auch nicht nötig.

Ja, Kettenlänge stimmt also. Aber haltet Ihr Euch denn auch an die Kapazitätsvorschrift des Schaltwerks? Du hast ja nur vom Umwerfer geschrieben.