Posted by: Wolfram
Re: Big Äbbel - 06/29/07 02:07 PM
Hallo Andreas,
Ist ja auch kein Wunder, bei Verwendung von Shimano-Bremsbelägen. Sie sind einfach zu hart. Mit Shimano-Ceramicbremsbelägen hat ein Freund seine Mavic-Ceramicfelgen ruiniert. Im strömenden Regen konnte er am Mt. Ventoux nur unter Zuhilfenahme der Addidasbremse anhalten, so glatt waren die Felgenflanken. Bei weichen Bremsbelägen, wie z.B. Koolstop salmon oder rot, Aztec rot oder Swissstop grün, werden die Flanken nicht ganz so glatt und bremsen bei Nässe passabel. Imho liegt der einzige Vorteil von Keramikbeschichtungen, neben der eventuell längeren Lebensdauer der Felge, in der Wartungsfreiheit der Beläge. Einfach fahren und nix putzen = immer gleiche Bremswirkung.
Gruß Wolfram
Zitat:
Nach meiner Erfahrung mit den Mavic Ceramics war der Belagverschleiß am Anfang normal und dann wird er sensationell gering, weil die Felgen nämlich eisglatt werden. Sie bremsen mit LX cartridge bei Trockenheit sehr ordentlich, bei Nässe miserabel und das wird sich auch erst in höchstens 100 000 km ändern, wenn dann mal das Keramik durch ist
Ist ja auch kein Wunder, bei Verwendung von Shimano-Bremsbelägen. Sie sind einfach zu hart. Mit Shimano-Ceramicbremsbelägen hat ein Freund seine Mavic-Ceramicfelgen ruiniert. Im strömenden Regen konnte er am Mt. Ventoux nur unter Zuhilfenahme der Addidasbremse anhalten, so glatt waren die Felgenflanken. Bei weichen Bremsbelägen, wie z.B. Koolstop salmon oder rot, Aztec rot oder Swissstop grün, werden die Flanken nicht ganz so glatt und bremsen bei Nässe passabel. Imho liegt der einzige Vorteil von Keramikbeschichtungen, neben der eventuell längeren Lebensdauer der Felge, in der Wartungsfreiheit der Beläge. Einfach fahren und nix putzen = immer gleiche Bremswirkung.
Gruß Wolfram