Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach gemeint)
Posted by: Hesse
Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach gemeint) - 07/07/08 11:04 PM
Hallo zusammen,
letztens habe ich Folgendes bei meiner 4 Lenze alten EiWoMiSa (Patria Ranger) gesehen:


Und bei genauerer Rahmeninspektion heute beim Händler ist mir auch noch das hier aufgefallen:

Können das Ermüdungsbrüche sein? Denn ich kann mich an keinen Unfall o.ä. erinnern, das dazu geführt haben könnte.
Auch wenn Patria 15 Jahre Garantie auf den Rahmen gibt, habe ich mir auch andere Räder angeschaut und habe das "R-M Intercontinental extreme" zur Probe gefahren.
Das Rad ist in ein paar "Glaubensfragen" das Gegenteil des jetzigen Rades:
- 26" statt 28" Räder (seit min. 5 Jahren alle Fahrräder mit 28" Rädern)
- Alu-Rahmen statt Stahlrahmen (Bisher hatte nur eines meiner Räder einen Alurahmen und das nur, weil ich damals noch nicht drauf geachtet habe)
- Vollfederung statt ungefedert (Bisherige Meinung: Federung ist was für Weicheier)
- Scheibenbremse statt Felgenbremse (HS-33 war für mich bisher die Krone der Bremsentechnik)
Dennoch hat mir das Rad sehr gut gefallen. So gut, dass ich mich nach dem Rücktausch erst mal wieder an die Härte des Patria gewöhnen musste. Wenn nur der Preis nicht wäre. ...
Schaun wir mal, ob R-M auch nicht komplette Räder zu akzeptablen Preisen verkauftt.
Denn wenn überhaupt so ein Rad in Betracht kommt, würde ich einige Komponenten gerne übernehmen: Rohloff (Umbau auf externe Ansteuerung nötig), SON, HS-33 (Die XT-Scheibenbremse hat mich nicht so sehr überzeugt, dass sie mir ein Systemwechsel wert wäre), Brooks, Ergons, IQ Fly, D-Toplight, ...
Gibt es hier "Langzeiterfahrungen" zu dem Intercontinental, auch wenn es noch nicht all zu lang auf dem Markt ist?
Bis dann
Eberhard
Posted by: iassu
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach gemeint) - 07/07/08 11:20 PM
Scheint in beiden Fällen ein Muffenbruch zu sein: Sieht nach heftigem Grillfest des Rahmenbauers aus, aber vielleicht sehe ich das falsch. Herzliches Beileid!
Andreas
(dessen Rennsofagestell übermorgen wieder da sein soll)
Posted by: Falk
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach gemeint) - 07/07/08 11:59 PM
Schaun wir mal, ob R-M auch nicht komplette Räder zu akzeptablen Preisen verkauftt
Sollte kein Problem sein, Riese und Müller verkauft von jedem Modell auch Rahmensätze zum Selbstaufbau. Leider ist der Katalog gerade unauffindbar, sonst hätte ich auch den Preis dafür. Jedenfalls ist es schon sinnvoll, die vorhandenen Teile einzubauen. Die Umrüstung auf die esterne Schaltansteuerung ist keine große Aktion. wenn du aber konsequent bist, dann schickst du das Laufrad nach Kassel und lässt den Deckel gleich durch die Bremsscheibenversion ersetzen. Es kostet nur wenig mehr, 180 statt 125€ (wobei der zweite Preis nur das Material, der erste auch die Arbeit beinhaltet). Nur für den Fall, dass Du irgendwann doch von den HS33 die Nase vollhast.
Falk, SchwLAbt
Posted by: Job
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach gemeint) - 07/08/08 05:27 AM
Das Rad ist in ein paar "Glaubensfragen" das Gegenteil des jetzigen Rades:
- 26" statt 28" Räder (seit min. 5 Jahren alle Fahrräder mit 28" Rädern)
- Alu-Rahmen statt Stahlrahmen (Bisher hatte nur eines meiner Räder einen Alurahmen und das nur, weil ich damals noch nicht drauf geachtet habe)
- Vollfederung statt ungefedert (Bisherige Meinung: Federung ist was für Weicheier)
- Scheibenbremse statt Felgenbremse (HS-33 war für mich bisher die Krone der Bremsentechnik)
Mal abseits von Glaubensfragen und Missionierung.
Neben R&M gibts ja auch noch vollgefederte Reiseräder (aus Stahl) von Tout-Terrain.
Die sind sicher auch noch flexibler was die Ausstattung angeht.
edit: zur Scheibenbremse: die brauchen unter Umständen eine Weile, bis sich die Reibpartner eingeschliffen haben. Wenn das Test-Rad also relativ neu war, ist es normal, das die Bremswirkung nicht so doll war. Bin nach Bremsbelagwechsel an meiner Louise jedes mal entsetzt.
Die R&M-Räder sind aber wohl schon länger im Markt und haben eine längere Evolution durchlaufen.
Dein Schaden erinnerte mich übrigens an den Schaden am Rad einer Freundin. Da war der Riss in der Muffe allerdings komplett durchgehend. Sie stürzte dann, weil bei überfahren einer Straßenbahnschiene das Oberrohr aus der Muffe rutschte und sie wegen des plötzlichen Verlustes der Seitensteife die Kontrolle verlor.
Ich hab Ihr dann vor ca 3 Jahren ein Rotor-Alu-Rahmen aufgebaut, obwohl sie auch erst gegen Alu war.
Mittlerweile ist sie mit dem Rahmen sehr zufrieden.
job
Posted by: jan13
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/08/08 05:36 AM
Zumindest das letzte Bild zeigt eine hausgemachte Schwachstelle- die Bohrung für die Kabelverlegung. Und das Rad ist nur 4Jahre- da sollte doch aber kostenloser Ersatz drin sein...
Gruß Jan13
Posted by: LD51
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach gemeint) - 07/08/08 07:50 AM
hallo, vllt. kannst du etwas zur Laufleistung des Rades sagen und was Patria dazu sagt ...
Grüße vom Niederrhein Ludger
Posted by: Hesse
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/08/08 09:22 AM
Hallo zusammen,
die Tout-Terrain Räder sind ja schon edle Räder, und gewiss zum Verlieben gut zu fahren.
Leider passen die aber noch viel weniger zu meinem Mittelklassegehalt, von dem vier Personen abhängen, als es die R-M-Räder tun.
Allein der naggische Rahmen für knapp 1990 Euro ist definitiv nicht kompatibel mit meinem Geldbeutel. Und da der Rahmen einzig auf Scheibenbremse ausgerichtet ist, kommen weitere größere Kosten dazu, die beim R-M-Rad evtl. erst später bei Umrüstung anfallen würden.
Sicher gibt es R-M-Räder schon eine ganze Weile, aber das Intercontinental gibt es doch erst ein oder zwei Jahre, oder?
Zur Laufleistung: Ich fahre meist ohne Tacho, daher kann ich dazu nicht viel sagen. Letztes Jahr bin ich mit Tacho gefahren. Da habe ich es drauf angelegt und hatte ca. 8 Mm gefahren. Wenn ich in diesem Jahr bisher nur ein viertel davon habe ist das viel. Auch die Jahre zuvor habe ich es nicht so intensiv genutzt. Aber schaun wir mal, was Patria zu den Schäden sagt. Ich nehm ja an, dass es sich dann erst mal ausgeträumt hat und ich viel Geld gespart habe.

Bis dann
Eberhard
Posted by: Koriander
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/08/08 09:47 AM
Hallo Eberhard,
meine Güte, das sieht nicht gut aus! Mein günstiger "Meyer-Frame" hält sich (zumindest noch) ganz gut (2einhalb Jahre, 17.000 km, leider immer draussen, mein Gewicht ist auch nicht sehr Rahmenfreundlich

).
Patria wird dir ja wohl einen neuen Rahmen liefern, bzw. den gleichen in neu.
Gefällt dir nun das Fahrverhalten des R+M soviel besser, dass du die mehrkosten in Kauf nimmst? Oder ist dein vertrauen in die Patriarahmen nun grundsätzlich hin? So, wie du es jetzt planst, kannst du ja quasi "nur" den Ersatzrahmen nackt weiterverkaufen, oder?
Grüße, Christiane
Posted by: HyS
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/08/08 10:31 AM
Sicher gibt es R-M-Räder schon eine ganze Weile, aber das Intercontinental gibt es doch erst ein oder zwei Jahre, oder?
Richtig, wobei man das Intercontinental auch gut als Weiterentwicklung und Spezialisierung der Delites sehen kann, es ist schließlich nicht fundamental anders.
Früher gab es nur Delites mit unterschiedlicher Ausstattung, dann hat man auch Delites mit verschiedenen Rahmen (Normaleinsatz, Reiseradeinsatz) gebaut. Inzwischen wurde das einfach noch konsequenter aufgetrennt eben in Delite (Normaleinsatz) und Intercontinental (Reiseradeinsatz für große Lasten)
Posted by: Suppenpanscher
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/08/08 12:32 PM
Lieber Eberhard ,
die Muffen Deines Patrias beeindrucken mich sehr .Da will ich gar nicht nachdenken was , wann und wie !
Zu Deiner Frage nach den Erfahrungen mit dem Intercontinental folgendes : Ich fahre seit fünf Jahren das delite - grey . Das mit dem vollen Weihnachtsbaumbehang .
Im Vorfeld meiner Reise 2006 - meine ursprüngliche Route war München - St. Peterburg - Murmansk - Nordkap - Dänemark - München , habe ich mich ausführlich und lang mit r + m unterhalten .Mein sehr verständnisvoller Ansprechpartner war der Peter Horsch .Wir sind gemeinsam alle von mir vorgebrachten Punkte durchgegangen . Er hat daraufhin nach Rücksprache mit seiner Technik verschiedene Modifikationen vorgeschlagen , und mich bei der Umsetzung sehr zuvorkommend und bestens unterstützt .
Auf meiner zehnwöchigen Reise hatte ich mit dem Rad auf unterschiedlichsten Wegstrecken ( Baltische Länder ! ) bis auf die gebrochene Spiralfeder des Kettenspanners keinen Defekt . Sonst fehlte nichts . Außer Luft , die ich insgesamt nur einmal nachgepumpt habe .
Anfangs war ich auch skeptisch wegen der geballten Ladung Technik , die im Extremfall mitten in der Pampa mit Bordmitteln sicher nicht einfach zu reparieren ist . Dazu kam - wie bei Dir - die anfängliche Reserviertheit gegenüber den 26 " Rädern .
Tatsache war dann , daß ich mit dem grey fast genauso entspannt und ergonomisch bequem zehn bis zwölf Stunden im Sattel verbrachte , wie auf meinem auf Maß gebauten RR vom Hugo Rickert .
Ich sehe da das Zusammenspiel von Vollfederung , hochwertiger und ausgetüftelter Technik , sowie den mit 4 - 5 bar aufgepumpten XR Trecking .
Nach meiner Rückkehr hab ich mich eingehend über meine Erfahrungen mit r + m ausgetauscht .
Jetzt am Intercontinental sind etliche konzeptionelle Änderungen vorgenommen : Als für mich am wichtigsten der rahmenfeste Gepäckträger mit den tiefgelegten Einhängestegen , der neue Hinterbau mit verbesserter Anlenkung des Federelementes , die neue Federgabel mit Freigabe für den faiv , das durch die Biegung handlicher ( schrittlicher ) gewordene Oberrohr und so weiter .
Die Bequemlichkeit und die Robustheit gegen Fahrdefekte ( Reifendurchschlag , Felgenbeschädigung usw. ) führe ich auf die Vollfederung zurück . Das ganze System ist einfach elastischer . Der Preis dafür ist halt , daß'd ein "Schlachtschiff
mit geballter Technik und Gewicht" hast ! Und der eigentliche Kaufpreis als Krönung oben drauf .
Mir ist es das im Nachhinein wert . Würde es auch wieder tun .
Obwohl ich mir so ein Rad auch nicht grad so aus dem Ärmel schütteln kann .
Wir haben genauso wie Du und die anderen Forumsmitglieder vor vielen Jahren mit einfachstem Material und vielen - aus heutiger Sicht abenteuerlichen - Notbehelfen die tollsten Touren gemacht . Da sind wir alle gleich .
Die Technik hat speziell in den letzten Jahren eine Entwicklungsstufe erreicht , von der wir früher nicht mal träumen konnten .
Wie Du schon geschrieben hast , bremst höchstens noch der Geldbeutel .
Und der bremst leider immer noch besser als die beste Scheibenbremse !
Viele Grüße ,
Dein
Werner
Suppenpanscher
P. S. Bekomme keine "Prämie" aus Darmstadt !
Posted by: jack
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach gemeint) - 07/08/08 05:41 PM
hallo, vllt. kannst du etwas zur Laufleistung des Rades sagen und was Patria dazu sagt ...
Hi,
das würde mich auch interessieren. Habe nämlich genau das gleiche Rad

. Und war bis jetzt sehr zufrieden.
Na, hoffentlich gibts eine kulante Lösung.
Gruß
Andreas
Posted by: Rheinradler
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach gemeint) - 07/08/08 07:34 PM
Hallo Eberhardt!
Deine Fotos erinnern mich an meine
Muffengeschichte mit Happy End in
Marios zauberhaften Märchenfaden .
Aber bei Dir sieht es viel schlimmer aus

.
Mich würde die Ursache der Risse interessiert. Pfusch beim Löten? Mangelnde Qualität der Muffen? Wurden noch die Koniatube-Rohre verwendet?
Und natürlich möchte ich den Beginn einer intensiven Verbundenheit mit neuem Ranger lesen!
Posted by: Jumper79
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach gemeint) - 07/08/08 07:38 PM
Wurden noch die Koniatube-Rohre verwendet?
Aaah, wieso *noch*?!? Hab ich was lebenswichtiges verpaßt?
Posted by: Rheinradler
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach gemeint) - 07/08/08 07:53 PM
Hallo Sebastian!
Lebenswichtig ist es nicht. Aber mein "neuer" Ranger hat keine Rohre mehr mit kleinerem Durchmesser in der Mitte. Patria setzt auf gleichmäßig dicke Rohre von Poppe und Potthoff. Die Koniatube-Rohre sollen nicht mehr lieferbar sein.
Posted by: Jumper79
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach gemeint) - 07/08/08 08:09 PM
Hallo Christoph,
zumindest das Roadster wird aber im aktuellen Katalog 08/09 weiterhin mit Koniatube von P&P angeboten (weiter hab ich nicht geguckt).
Posted by: Frawie
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach gemeint) - 07/08/08 08:19 PM
Die Koniatube-Rohre sollen nicht mehr lieferbar sein.
Laut aktuellem Katalog werden Koniatube-Rohr weiterhin beim Roadster und beim Boston verbaut.
Frank
Posted by: RudiS
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/08/08 09:16 PM
Hallo Eberhard,
irgendwie kommt mir das bekannt vor.
Klick Ich habe es damals wohl nur etwas später bemerkt. Mein (26iger) Ranger Baujahr 2003 war nicht ganz vier Jahre alt und hatte 11500 km hinter sich.
Mit freundlichen Grüßen Rudolf
Posted by: Hesse
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/08/08 11:25 PM
Hallo Rudolf und Christoph,
danke für diese Hinweise. Wenn ich mir die Bilder von Rudolf anschaue, bekomme ich einen ersten Kloß im Hals vor Schreck und einen weiteren vor Wut.
Das sind mit meinem dann schon wenigstens drei Ranger-Rahmen die genau an den gleichen Stellen Schäden haben und das nach nicht wirklich langer Nutzungsdauer.
Ich bin zu schlecht in Statistik um wirklich fundierte Aussagen zu treffen, bemühe sie dennoch mal:
Ich schätze von den aktiven Forumsmitgliedern fahren vielleicht 50-100 ein Patria Ranger. Da komme ich bei drei identischen Defekten auf eine Quote von 3-6 % und selbst wenn 200 Ranger Fahrer unter den aktiven Foumsmitgliedern sind, sind das noch 1,5 %.
Sorry, für mich ist das kein Rauschen mehr, sondern ein Systemfehler. So gerne ich das Ranger gefahren bin, so sehr werde ich mich jetzt noch intensiver um eine Alternative kümmern.
Bis zu euren Hinweisen dachte ich: "Ok, passiert halt mal, muss halt mal die Garantie nutzen." Aber jetzt habe ich definitiv das Vertrauen in die Patria-Rahmen verloren und zwar so sehr, dass ich evtl. auf die Garantie pfeifen werde. Zumindest werde ich den neuen Rahmen, wenn überhaupt, nicht lange fahren.
Herzlichen Dank noch mal für eure Hinweise.
Bis dann
Eberhard (Der sich jetzt erst mal abregen muss)
Posted by: Frawie
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/09/08 07:29 AM
Liest denn der Rahmenbauer gar nicht mehr mit? Sein Statement zu den Brüchen wäre schon interessant.
Der Systemfehler liegt nach meiner Einschätzung in der Verwendung minderwertiger Muffen. Es bleibt die Frage, wie diese an das Ranger kamen und ob man heute das Vertrauen haben kann, dass die aktuellen Muffen eine einwandfreie Qualität haben.
Frank
Posted by: LD51
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/09/08 07:52 AM
Hallo Rudolf und Christoph,
Das sind mit meinem dann schon wenigstens drei Ranger-Rahmen die genau an den gleichen Stellen Schäden haben und das nach nicht wirklich langer Nutzungsdauer.
Bis dann
Eberhard (Der sich jetzt erst mal abregen muss)
hallo, trotz Aufregung, das stimmt so nicht ganz, frag mal Rheinradler dazu. Sein Bock hatte - soweit ich mich erinnere - ca. 77000 km auf dem Buckel als die Muffen dann ein wenig einbrach. Aber ärgerlich ist es für dich trotzdem.
Vllt. gehöre ich zu den 97 % Glücklichen, die einen guten Patriarahmen erwischt haben und bisher 12000 km ohne Schaden gefahren sind.
Und unser Rahmenbauer wird sich zunächst " hüten " - und das auch zu Recht - hier eine Stellungnahme zu dem Schaden abzugeben. Das Schadensbild ist aber in der Tat kaum erklärbar. Offensichtlich hat sich die Muffe am Sitzrohr komplett " verzogen".
Ludger
Posted by: tkikero
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/09/08 08:00 AM
Liest denn der Rahmenbauer gar nicht mehr mit? Sein Statement zu den Brüchen ...
Wenn im Betreff stehen würde "Patria-Rahmen nach 4 Jahren gebrochen"... wäre die Wahrscheinlichkeit höher, dass er mitliest.
Posted by: hans-albert
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/09/08 08:26 AM
Hallo,
ich hab mir mal die von Rudi verlinkten Bilder angesehen. Irgendwo habe ich aufgeschnappt, dass auch bei gemufften Rahmen die Rohre auf Kontur gekürzt werden sollen, so, als ob man sie direkt verlöten könne, was beim Löten dann auch geschehen würde, und die Muffen "nur" der Verstärkung dieser Lötstellen dienen würden. Das Unterrohr auf dem verlinkten Bild sieht mir aber eher nach "einfach gerade abgeschnitten" aus. Habe ich da was falsches aufgeschnappt, oder was in falscher Erinnerung?
Eine Fehlerquote von 1,5% scheint noch im Bereich des Marktüblichen zu sein. Es war schon mal von 2,5% durchschnittlicher Fehlerquote die Rede. Von daher wäre Patria aufgrund Deiner Hochrechnung auf 1,5% noch im Bereich besser des Durchschnitts.
Bovor ich hier das Vertrauen aufkündige, würde ich nochmal nachprüfen, für welche Belastung der Rahmen angegeben ist, und wie er belastet wurde, und ob er nach DIN oder DIN Plus geprüft wurde. Din Plus ist meines Wissens nach noch nicht sehr lange "Stand der Technik". Aber das ist jetzt wirklich nicht mein Fachgebiet.
Auch ein Rahmen ist ein Verschleißteil und sollte, ja, muss regelmäßig auf Fehler überprüft werden, zum Beispiel bei einer Inspektion. So hast Du es ja auch getan, Dir ist der Schaden aufgefallen, und es ist nichts gravierendes passiert. Der Rest ist Sache der Garantieabwiklung/Kulanz/oder wie immer Patria das handhabt.
Soweit meine Meinung zum Thema.
Ich wünsche Dir viel Erfolg und viel Freude mit dem nächsten Rahmen, welcher auch immer es sein wird..
Beste Grüße
'hans-albert'
Posted by: LD51
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/09/08 08:39 AM
Hallo,
Bovor ich hier das Vertrauen aufkündige, würde ich nochmal nachprüfen, für welche Belastung der Rahmen angegeben ist,
'hans-albert'
....160 kg ......
Posted by: Machinist
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/09/08 04:25 PM
Schwerstbau scheint auch bei Stahlrahmen nicht unbedingt Garant für eine akzeptable Lebensdauer zu sein

.
Sehr schade wird bei Patria so gearbeitet, schaden solch üble Beispiele doch dem Ruf der Stahlrahmen welche bei sinnvollem Materialeinsatz sehr hohe Lebenserwartungen haben können.
Posted by: Wolkenberg
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/09/08 05:05 PM
Hallo Eberhard,
nicht aufregen. Dein Satz
"Ok, passiert halt mal, muss halt mal die Garantie nutzen."
ist genau richtig.
Aber jetzt habe ich definitiv das Vertrauen in die Patria-Rahmen verloren
Wem willst Du denn noch trauen? Schau Dir mal
diese Muffe an. Kommt halt in den besten Familien vor.
Neuen Rahmen nehmen, neu aufbauen und gut ist. So hast Du alle paar Jahre einen neuen Rahmen.
Gruß Ludwig
Posted by: Job
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/09/08 05:45 PM
Wem willst Du denn noch trauen?
geschweissten Rahmen?
Das Verfahren scheint mir durch die weite Verbreitung wohl besser erforscht und beherrscht zu sein.
job
Posted by: HyS
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/09/08 06:21 PM
Wem willst Du denn noch trauen?
geschweissten Rahmen?
Das Verfahren scheint mir durch die weite Verbreitung wohl besser erforscht und beherrscht zu sein.
job
Muffen waren früher auch weit verbreitet, so daß auch genug erforscht sein könnte.
Ich sehe da eher ein generelles Problem bei den Muffen weil man von außen nicht sieht, ob die Verbindung wirklich gut ist, ob also das Verbindungsmittel unter der Muffe überall hingeflossen ist.
Wenn man eine Schweißnaht verpfuscht, dann sieht das sogar ein Laie, eine verpfuschte Muffung kann auch ein Profi nicht erkennen.
Posted by: Job
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/09/08 06:37 PM
Wenn man eine Schweißnaht verpfuscht, dann sieht das sogar ein Laie, eine verpfuschte Muffung kann auch ein Profi nicht erkennen.
nicht unbedingt.
Wenn der falsche Zusatzwerkstoff verwendet wurde, wenn die Wurzel nicht ordentlich durchgeschweisst wurde, wenn die Schweißlagen keine Verbindung zueinander haben...
Kann man das leider von außen nicht sehen. Allerdings gibts zahlreiche in Serie erprobte Prüfverfahren, mit denen man solche Fehler erkennen kann. Allerdings wird das nur in der Großserienfertigung rentabel anzuwenden sein.
Welcher Frickler stellt sich schon eine Röntgenanlage oder eine Ultraschallanlage in seine Werkstatt.
job
Posted by: Hesse
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/09/08 06:48 PM
Das hatte ich irgendwie auch in Erinnerung.
Doch selbst mit den derzeitigen 110 kg "Motorengewicht" komme ich nur seltenst daran. Und wenn dann nur beim Einkaufen auf Kurzstrecke und gutem Untergrund und nicht auf Langstrecke und Schotterpiste.
Das Loch in der Steuerrohrmuffe hat wohl mehr als einmal Probeleme gemacht, denn beim aktuellen Prospekt ist es beim Ranger und manch anderen nicht mehr vorhanden.
@ Ludwig: Naja, wie lange wurde das Koga gefahren, bis es dazu kam? Zwei von den drei Rangern hatten ja noch nicht so sehr viele Kilometer drauf. Ich würde ja gar nicht meckern, wenn das Rad 100 Mm oder mehr alt gewesen wäre, aber so, ...
Edit: Naja, alle paar Jahre nen neuen Rahmen ist ja so schlecht nicht, bis auf die Problematik, dass man es vielleicht doch mal zu spät merkt, dass der Rahmen hin ist und man nach 60 oder 70 km/h den Berg runter auch auf einmal hin ist.
Schaun wir mal, was werden wird, ich werd morgen mal beim Händler nachfragen was er rausbekommen hat. Dann schaun wir mal weiter.
Bis dann
Eberhard
Posted by: Rheinradler
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/09/08 08:50 PM
Das sind mit meinem dann schon wenigstens drei Ranger-Rahmen die genau an den gleichen Stellen Schäden haben und das nach nicht wirklich langer Nutzungsdauer.
frag mal Rheinradler dazu. Sein Bock hatte - soweit ich mich erinnere - ca. 77000 km auf dem Buckel als die Muffen dann ein wenig einbrach
Hallo Ludger!
Du hast meinen Rahmen 3.000km besser gemacht.

Der Tausch erfolgte bei knapp 74.000km. Etwa 2000km vorher fiel mir auf der linken Seite ein Riss auf. Da ich seit etwa 25.000km eine selbst verschuldete Delle im Steuerrohr spazieren fuhr, hoffte ich nur auf einen Lackschaden. Ich war der festen Überzeugung, dass mit diesem „Andenken“ jede Garantieleistung seitens Patria verwirkt war. Als dann auch rechtsseitig der Riss sichtbar wurde, hatte ich den Rahmen schon abgeschrieben.
Noch eine Anmerkung zur Ausfallrate.
Wie viele km wird denn der durchschnittliche Rahmen gefahren? Sicherlich nicht mehrere 10.000km. Wie viele Rahmen würden überhaupt solange durchhalten? Welche Firma würde trotz Unfallschaden Rahmen, Lager, Vorbau, Parkstütze, Bremsleitung, Schaltzüge Lichtkabel nach dieser Fahrleitung tauschen und den kompletten Umbau inkl. Transport übernehmen?
Bei meinem ersten Rahmen verlief das Lichtkabel auch noch im Rahmen, allerdings war die Einführung unterhalb der Muffe. Beim neuen ist das Kabel in einem Schutzschlauch außen verlegt.
Inzwischen hat der neue knapp 20.000 sturzfreie km auf dem Buckel und ich hoffe irgendwann mit dem Rahmen die 100.000km zu knacken.
Posted by: Wolkenberg
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/09/08 10:40 PM
Naja, wie lange wurde das Koga gefahren, bis es dazu kam?
Hallo Eberhard,
dieser Rahmen, der bereits ein Ersatzrahmen für einen 43000 km gelaufenen Rahmen war, hatte ziemlich genau 16000 km runter. Der jetzige läuft seit 12000 km.
In beiden Fällen war der Schaden nicht kritisch und hatte keinen Einfluss auf das Fahrverhalten. Letztendlich war für mich war die problemlose Lieferung eines neuen Rahmens wichtig.
Fazit: Ich würde jederzeit wieder ein Rad von KOGA kaufen.
Gruß Ludwig
Posted by: Anonymous
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach gemeint) - 07/10/08 07:16 AM
Tut mir leid für Dich, Eberhard.
Da kauft man sich nun ein überteuertes Teil, dessen Hersteller mit seiner “Manufaktur in Bielefeld“ wirbt ( warum soll eigentlich ein Bielefelder Handwerker, der vielleicht am Vorabend einen zuviel getrunken hat besser arbeiten als eine taiwanesische Schweißanlage...?) und muß dann feststellen, daß das Herzstück des Teils nix taugt und daß es sich offensichtlich nicht mal um einen Einzelfall handelt!
Auch wenn ich hier abschweife: Für was genau zahlt man eigentlich diese überteuerten Preise bei bestimmten Herstellern. Rational ist das ja wohl nicht zu erklären. Und ein individuell angepasster Rahmen ist doch in erster Linie, auch wenn ich damit manchen auf die Füße trete, ein Marketing-Gag. An jedem Rahmen von der Stange kann ich die Lenker- und Sattelposition einstellen, das reicht nun wirklich, um die passende Sitzposition zu finden.
Warum also ein Patria oder Norwid? Selbst zum imponieren taugt Cannondale besser...;-)
Posted by: LD51
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach gemeint) - 07/10/08 07:28 AM
Tut mir leid für Dich, Eberhard.
Da kauft man sich nun ein überteuertes Teil, dessen Hersteller mit seiner “Manufaktur in Bielefeld“ wirbt ( warum soll eigentlich ein Bielefelder Handwerker, der vielleicht am Vorabend einen zuviel getrunken hat besser arbeiten als eine taiwanesische Schweißanlage...?) und muß dann feststellen, daß das Herzstück des Teils nix taugt und daß es sich offensichtlich nicht mal um einen Einzelfall handelt!
Auch wenn ich hier abschweife: Für was genau zahlt man eigentlich diese überteuerten Preise bei bestimmten Herstellern. Rational ist das ja wohl nicht zu erklären. Und ein individuell angepasster Rahmen ist doch in erster Linie, auch wenn ich damit manchen auf die Füße trete, ein Marketing-Gag. An jedem Rahmen von der Stange kann ich die Lenker- und Sattelposition einstellen, das reicht nun wirklich, um die passende Sitzposition zu finden.
Warum also ein Patria oder Norwid? Selbst zum imponieren taugt Cannondale besser...;-)
Eine bemerkenswerte Stellungnahme für einen deutschen D???l-I??. Weiter so.
Posted by: tkikero
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/10/08 07:51 AM
Tut mir leid für Dich, Eberhard.
Da kauft man sich nun ein überteuertes Teil, dessen Hersteller mit seiner “Manufaktur in Bielefeld“ wirbt ( warum soll eigentlich ein Bielefelder Handwerker, der vielleicht am Vorabend einen zuviel getrunken hat besser arbeiten als eine taiwanesische Schweißanlage...?) und muß dann feststellen, daß das Herzstück des Teils nix taugt und daß es sich offensichtlich nicht mal um einen Einzelfall handelt!
Auch wenn ich hier abschweife: Für was genau zahlt man eigentlich diese überteuerten Preise bei bestimmten Herstellern. Rational ist das ja wohl nicht zu erklären. Und ein individuell angepasster Rahmen ist doch in erster Linie, auch wenn ich damit manchen auf die Füße trete, ein Marketing-Gag. An jedem Rahmen von der Stange kann ich die Lenker- und Sattelposition einstellen, das reicht nun wirklich, um die passende Sitzposition zu finden.
Warum also ein Patria oder Norwid? Selbst zum imponieren taugt Cannondale besser...;-)
Richtig und unrichtig zugleich: Die Herstellungsverfahren für Aluminiumrahmen wurden in den letzten Jahren immer weiter verbessert, und sie werden immer noch verbessert, man hat dank der Großserienproduktion einen riesigen Erfahrungsschatz und nicht zuletzt dürften die Möglichkeiten zur Qualitätskontrolle in einer hochautomatisierten Fabrik wesentlich höher sein als die eines mittelständischen Betriebes.
Daher glaube ich auch, dass die Qualitätsstreuung bei Stahlrahmen inzwischen deutlich höher ist ... leider!! Stahlrahmen habe ja immer noch ein paar Vorteile ...
Ein Maßrahmen ist kein Marketinggag. Menschen unter 1,60m oder über 1,90m, oder Menschen "oben lang"/"unten kurz" (oder umgekehrt) haben oft Probleme, auf Rahmen in der heute üblichen Standardgeometrie ihre richtige Sitzposition zu finden. Vorbauten länger als 130mm sind selten, teuer und machen den Bock schwer lenkbar, zu weiter Sattelversatz nach hinten verschlechtert den "Tritt", der Einsatz eines Rennlenkers (bei dem die Griffposition etwas weiter vorne ist) erschwert oft den Einsatz einer brauchbaren Bremsanlage. Wer jetzt sein Rad nur zum Kurzstreckenpendeln einsetzt, der kann mit einem nicht exakt passenden Rad zurechtkommen, wenn man als Mensch mit "nicht normgerechten Proportionen" aber 5h auf dem Fahrrad sitzen will, dann ist ein Maßrahmen besser.
Posted by: Kampfgnom
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/10/08 08:12 AM
... der Einsatz eines Rennlenkers (bei dem die Griffposition etwas weiter vorne ist) ...
Ein Rennlenker fordert, um genau zu sein, einen um mindestens 5-6cm kürzeren Rahmen als ein Besenstiel-Lenker. Und wenn es bei den heute üblichen Treckingeometrien überhaupt einen ausreichend kurzen Rahmen gibt (schwierig für Menschen <<1,80), dann hat er ein so kurzes Steuerrohr, dass man sich entweder für einen fiesen Spacerturm, oder eine Überhöhung von 12+cm entscheiden kann...
Das trifft übrigens leider auch viele Räder, die serienmäßig mit Rennlenker geliefert werden (Stevens Gran Turismo, Cannondale Classic etc.).
Posted by: dogfish
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach gemeint) - 07/10/08 08:15 AM
Warum ein Patria oder Norwid...?
Was Patria betrifft, können andere erzählen, bei Norwid kann ich dir ganz genau sagen warum.

Es ist einer der wenigen "Handwerks-Betriebe" bei denen es einen Edelstahl-Rahmen gibt,
auf Maß gibts gezwungenermaßen mit dazu - und schaden tuts nicht...
wenn denn die Maße des Rahmens stimmen.

Gruß Mario
Posted by: KUHmax
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/10/08 08:23 AM
Auch wenn ich hier abschweife: Für was genau zahlt man eigentlich diese überteuerten Preise bei bestimmten Herstellern. Rational ist das ja wohl nicht zu erklären.
Ja klar, Hauptsache, Du verdienst dein deutsches Gehalt, sollen doch die anderen sehen, wo sie bleiben, wenn Du lieber fernöstliche Arbeit bezahlst.
Gruß, Karin
Posted by: Martina
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/10/08 09:04 AM
Und wenn es bei den heute üblichen Treckingeometrien überhaupt einen ausreichend kurzen Rahmen gibt (schwierig für Menschen <<1,80), dann hat er ein so kurzes Steuerrohr, dass man sich entweder für einen fiesen Spacerturm, oder eine Überhöhung von 12+cm entscheiden kann...
Kann ich bestätigen. Aber genaugehommen ist das kein Argument für einen Maßrahmen, sonden dafür, dass bei der Produktion von der Stange zu wenig nachgedacht wird.
Martina
Posted by: Kampfgnom
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/10/08 09:23 AM
Die Produktion 'von der Stange' orientiert sich am 'Durchschnittsrad'. Und seit ein bis zwei Jahrzehnten kommen bei 'Durchschnittsrädern' Rennlenker halt nur noch an Rennrädern vor. Stevens hat wohl vor, für das Gran Turismo einen kürzeren Rahmen schweißen zu lassen. Aber die ersten 'Versuchsballone' wurden halt erstmal sinnbefreit mit viel zu langen Besenstielrahmen geliefert
Blöd finde ich das insbesondere, weil sich sehr viele Käufer dieser Problematik nicht bewusst sind und im üblichen Verkäuferstil ausschließlich die Rahmenhöhe, eines der uninteressantesten Maße des Rahmens, zur Auswahl heranziehen. Die Folge ist, dass sich viele auf dem Rad nicht so recht wohlfühlen und es entweder verkaufen, oder einen Stummelvorbau verbauen, der dann auch das Fahrverhalten verdirbt. Ergo werden solche Räder weniger gekauft, was die Hersteller in der Taktik ihrer 'Durchschnittsrädern' bestärkt...
Ein Teufelskreis
Posted by: Anonymous
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/10/08 09:30 AM
Blöd finde ich das insbesondere, weil sich sehr viele Käufer dieser Problematik nicht bewusst sind
:
Geht mir auch so.
Warum sollte ein Rahmen mit Rennlenker kürzer sein?
Wenn ich einen Rennlenker oben anfasse, dann habe ich ja die gleiche Position wie mit einem geraden Lenker ( außer daß die Hände näher beisammen sind, darum geht es aber wohl nicht)
Und wenn ich ihn unten anfasse, dann ist mein Oberkörper weiter nach unten gebeugt, aber doch nicht weiter nach vorne...
Posted by: Jumper79
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/10/08 09:33 AM
Wenn ich einen Rennlenker oben anfasse, dann habe ich ja die gleiche Position wie mit einem geraden Lenker
...und meine einzige Möglichkeit der Verzögerung besteht in der beidseitigen Fußbremse...
Posted by: Kampfgnom
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/10/08 09:35 AM
Die Haupt-Griffposition ist und bleibt am Rennlenker die Bremsgriffhaltung, dicht gefolgt vom Unterlenker. Und beide sitzen im Schnitt 8cm vor der Lenkerklemmung. Greifst Du hauptsächlich am Oberlenker, ist Dein Rad schlecht konfiguriert, dafür ist ein Rennlenker nicht gemacht. Und je weiter Du gestreckt wirst, desto stärker wird Deine Rücken- und Armmuskulatur gefordert.
Beim Rennrad nimmt man das aus aerodynamischen Gründen in Kauf, am Reiserad fahre ich lieber etwas aufrechter.
Meine Rennräder haben idealerweise ein Oberrohr von 550mm, bei MTB oder Besenstiel-Tourer dürfen es ohne Weiteres 580-590mm sein. Der Rahmen, den ich für meinen anstehenden Rondonneur suche, hat ein 540mm Oberrohr bei 130-140mm Steuerrohr.
Gruß, Uwe!
Posted by: Kampfgnom
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/10/08 09:36 AM
Dafür gibt es dankenswerterweise Crosshebel, aber warum sollte ich mir einen Rennlenker anschrauben, wenn ich ihn nur als rd. 350mm breiten Besenstiel benutzen würde?
Posted by: Anonymous
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/10/08 09:39 AM
Die Haupt-Griffposition ist und bleibt am Rennlenker die Bremsgriffhaltung, dicht gefolgt vom Unterlenker. Und beide sitzen im Schnitt 8cm vor der Lenkerklemmung. Greifst Du hauptsächlich am Oberlenker, ist Dein Rad schlecht konfiguriert, dafür ist ein Rennlenker nicht gemacht. Und je weiter Du gestreckt wirst, desto stärker wird Deine Rücken- und Armmuskulatur gefordert.
Beim Rennrad nimmt man das aus aerodynamischen Gründen in Kauf, am Reiserad fahre ich lieber etwas aufrechter.
Meine Rennräder haben idealerweise ein Oberrohr von 550mm, bei MTB oder Besenstiel-Tourer dürfen es ohne Weiteres 580-590mm sein. Der Rahmen, den ich für meinen anstehenden Rondonneur suche, hat ein 540mm Oberrohr bei 130-140mm Steuerrohr.
Gruß, Uwe!
Danke, das war gut erklärt...
Posted by: Jumper79
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/10/08 09:45 AM
Eben. Wenn ich mit Rennlenker fahre und nur die Oberlenkerposition benutze, ist mir das Rad zu lang.
Posted by: Martina
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/10/08 10:08 AM
Blöd finde ich das insbesondere, weil sich sehr viele Käufer dieser Problematik nicht bewusst sind und im üblichen Verkäuferstil ausschließlich die Rahmenhöhe, eines der uninteressantesten Maße des Rahmens, zur Auswahl heranziehen.
Ich habe ehrlich gesagt eher den Verdacht, dass sich die Verkäufer der Problematik nicht bewusst sind. Ich habe schon mehr als einmal auf das Ansinnen, wegen meiner kurzen Arme einen kurzen Rahmen zu brauchen zu hören bekommen, das liege nicht an meinen Armen, sondern am mangelnden Training.
Martina
Posted by: natash
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/10/08 11:42 AM
Ich habe ehrlich gesagt eher den Verdacht, dass sich die Verkäufer der Problematik nicht bewusst sind.
tja, wenn in einem Land so gut wie nichts mehr produziert wird, nimmt das technische Wissen und Interesse der Menschen die dort in Lohn und Brot stehen, immer mehr ab. Da wo nur noch verkäuferische Qualitäten gefragt sind, ist das zu verkaufende Produkt für den Verkaufenden letztendlich austauschbar, Hemden, Räder oder heiße Luft. Vielleicht darf man bald froh sein, wenn der Verkäufer überhaupt weiß, was ein Oberrohr ist...
LG Nat
Posted by: Martina
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/10/08 11:51 AM
Da wo nur noch verkäuferische Qualitäten gefragt sind, ist das zu verkaufende Produkt für den Verkaufenden letztendlich austauschbar, Hemden, Räder oder heiße Luft. Vielleicht darf man bald froh sein, wenn der Verkäufer überhaupt weiß, was ein Oberrohr ist...
Ich gebe dir uneingeschränkt recht, meine aber bei meinen Radkaufversuchen eher dem gegenteiligen Verkäufertyp begegnet zu sein, nämlich dem Freak, der quasi auf dem Fahrrad geboren ist und dem ich sogar glaube, dass er auch mit nicht so optimalen Verhältnissen zurechtkommt.
Martina
Posted by: Machinist
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/10/08 12:00 PM
zu weiter Sattelversatz nach hinten verschlechtert den "Tritt
Du hast Recht mit deinen Ausführungen, warum aber ein ein weiter Sattelversatz nach hinten den Tritt verschlechtern soll musst du mal erklären.
Im Grunde kann man mit einer dafür vorgesehenen Sattelstütze ganz einfach den eigentlich benötigten flacheren Sitzrohrwinkel simulieren, der Sattel kann also in Relation zum Tretlager genau dieselbe Position einnehmen wie bei einem Massrahmen.
Posted by: irg
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/10/08 12:13 PM
Hallo Martina!
Zum "mangelnden Training".:
Ja, Verkäufer, die sich nicht mit den Bedürfnissen der KundInnen beschäftigen wollen, kenne ich auch genug. Dabei gibt es einen ganz einfachen Maßstab, nachdem wir kaufen können: das eigene Gefühl. Vor 25 Jahren konnte ich noch elendsweit vorne greifen und hatte kein Problem damit. Jetzt, u.a. 4 ausgiebig geschleppte Kinder und eine Baustelle später muss ich weit aufrechter sitzen, um genussvoll radeln zu können. Der Verkäufer, der mir das ausreden will, hat dann einfach Pech gehabt. Solange ich mit dem unbrauchbaren Zeug, das er mir andrehen will, nicht fahren kann, kann er mich leider auch -indem ich woanders kaufe.
lg! georg
Posted by: tkikero
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/10/08 12:39 PM
... der Einsatz eines Rennlenkers (bei dem die Griffposition etwas weiter vorne ist) ...
Ein Rennlenker fordert, um genau zu sein, einen um mindestens 5-6cm kürzeren Rahmen als ein Besenstiel-Lenker. Und wenn es bei den heute üblichen Treckingeometrien überhaupt einen ausreichend kurzen Rahmen gibt (schwierig für Menschen <<1,80), ...
Ich hatte jetzt den Fall >> 1,90 im Sinn. Da sind die Rahmen oft nicht ausreichend lang, und da kann mit dem Rennlenker vielleicht etwas gewonnen werden .
Posted by: Hesse
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/10/08 08:06 PM
Also ich war dann heute nochmal beim Händler, ...
Er hat mit Patria telefoniert und die haben im erzählt, dass der aktuelle Rangerrahmen nun in einigen Punkten anders ist: Andere Muffen anderes Lot, andere Rohre, ... Einiges davon eben auf Grund von Rückläufern.
Er wird das Fahrrad einschicken. Ich solle vorher aber die Teile, die Zubehörteile wie Schloss Flaschenhalter, ... demontieren. Was ich dann auch tun werde. Schade, dass Patria nur von 2008-07-28 bis 2008-08-08 Betriebsferien haben.
Während der Fahrt zum Händler und insbesondere zurück ist die Steuerrohrmuffe offensichtlich weiter gerissen und sieht nun so aus:

Das war damit definitiv die letzte Fahrt auf diesem Rahmen.
Wenn derzeit nicht Ebbe in meinem Geldbeutel wäre, würde ich ja sofort auf ein komplett anderes Fahrrad umsteigen, so werde ich es wohl doch erst noch mal mit dem neuen Rahmen probieren. Ich weiß aber zumindest, wofür ich Geld, das mal übrig bleiben sollte, zur Seite lege.
Bis dann
Eberhard
Posted by: jan13
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/10/08 08:35 PM
Ums nochmal zu sagen, das Loch in der Steuerkopfmuffe ist ja echt ein Knaller- eine Schwächung an einer stark belasteten Stelle- nee das gehört sich nicht. Andere Hersteller haben die Muffe gelassen wie sie ist und ein Stückchen rohrabwärts ein Loch gesetzt, selbstverständlich mit kleiner aufgelöteter Raute in Lastrichtung verstärkt. Ob Patria das gelernt hat?
Posted by: hans-albert
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach geme - 07/10/08 09:46 PM
...
Während der Fahrt zum Händler und insbesondere zurück ist die Steuerrohrmuffe offensichtlich weiter gerissen und sieht nun so aus:...
Eberhard
Hallo Eberhard,
äh, Du bist damit noch gefahren? Ehrlich?
Das gibt extra-Punkte.
Wenn die Schwachstellen ausgemerzt sind, würde ich dem neuen Rahmen erst mal trauen. Aber trotzdem beobachten. Was man generell mit jedem Rahmen tun sollte. Und mit Felgen, Speichen, Lenkern, Sattelstützen...
Grüße und viel Erfolg, wie immer es ausgeht
'hans-albert'
Posted by: Waldmichel
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach gemeint) - 07/10/08 09:54 PM
bei einem Vortrag in Germersheim wurde Ernst Brust mal gefragt ob nun vollfederung oder Starr Rahmen
Als Unternehmer sagte er Alurahmen und Vollfederung, er braucht ja arbeit
Als Privatman sagte er Stahlrahmen und keine Federung
mir ist auch mal ein Ausfallende abgerissen, der Papa hat es damals geschweisst, war ein Fischer ohne Gänge, Stahlrahmen, weit und lange und gerne gefarhen und fährt seit Jahren in Polen rum
Stahl ist ein gutes Material
Posted by: iassu
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach gemeint) - 07/10/08 10:11 PM
.......hechel.......hechel.......schnüff.........witter.......spann.........finales Aufschwungsignal für die Chips-, Popkorn- und Eisteeindustrie.......fehlt nur noch ein klitzekleiner Alufanprotest......DANN GEHT´S LOS HIER
Andreas, der schon mal alle Termine abgesagt hat
Posted by: atk
Re: Ende intensiver Verbundenheiten (zweifach gemeint) - 07/10/08 10:14 PM
.......hechel.......hechel.......schnüff.........witter.......spann.........
Schluss.