Trägermontage, Gewindeösen, Velotraum Speedster

Posted by: Anonymous

Trägermontage, Gewindeösen, Velotraum Speedster - 07/06/08 09:05 AM

hallo zusammen,

hab gestern ein neues Speedster vom Händler geholt und bin erstmal begeistert grins

Jetzt ist noch etwas basteln angesagt und da tauchen ein paar Detailfragen auf, die ich allein nicht geregelt bekomm:

Wollte einen gebrauchten Tubus Cargo dranschrauben, der packt max. 40 kg. Velotraum bietet für diesen Alurahmen den Tubus Fly, belastbar bis max. 18 kg.
Kann es sein, daß der montierte Cargo bei 40 kg vom Rad bricht? Daß die Gewindeösen das nicht aushalten?

Eine weitere Frage: Die unteren Gewindeösen sind bereits besetzt durch die Montagestreben des mitbestellten Schutzblechs.
Hat jemand eine Lösung für gleichzeitige Montage dieses Schutzblechs zusammen mit dem Cargo?

Eine letzte Frage (prophylaktisch): Die Gewindeösen sind festverbunden mit dem Alurahmen (verlötet? ich weiß es wirklich nicht, schaut aber so aus).
Wenn so ein empfindliches Gewinde mal überdreht/ausgerissen ist, welche Reparaturmöglichkeiten gibt es? Wie kann die Funktion so eines Gewindes wieder hergestellt werden? Gibt es für solche Reparaturen bereits erfolgreiche Beispiele?

Wäre wirklich glücklich, wenn Jemand hierzu etwas wüßte!
Gleich mach ich die erste wirkliche Testfahrt! lach

LG,
Hobo61
Posted by: Mike12

Re: Trägermontage, Gewindeösen, Velotraum Speedste - 07/06/08 09:23 AM

Hallo!

1. Montier den Träger an den Ösen und dann das Blech am Träger, so macht VT es auch!

2. VT gibt den Cargo an seinen normalen Rahmen bis 25 kg frei, höher würde ich ihn auch am Speedster nicht belasten.

3. Warum macht die Montage nicht dein Händler, du hast schließlich ein teures Rad bei ihm gekauft?

Grüße
Posted by: Dschoordsch

Re: Trägermontage, Gewindeösen, Velotraum Speedster - 07/06/08 09:40 AM

Hallo,

ich bin zwar kein Spezialist, aber ich würde die Verschraubung von der andern Seite kontern, dann lastet nicht alles auf dem Gewinde am Rahmen, ich hätte dann ein besseres Gefühl.

Gruß, Georg
Posted by: kontiki_tom

Re: Trägermontage, Gewindeösen, Velotraum Speedster - 07/08/08 02:23 PM

Hallo Hobo,
bei meinem Speedster sind die Schutzblechstreben innen , der Tubus Fly aussen an der Öse. Gesichert mit Mutter.

Zur Reparatur gibt es spezielle Gewindeschneider, liegt aber am Fleisch was du zur Verfügung hast. Ansonsten Mutter auf die andere Seite...
Gruss
tom
Posted by: Falk

Re: Trägermontage, Gewindeösen, Velotraum Speedster - 07/08/08 03:11 PM

Der Gepäckträger ist das Teil, das höhere Kräfte auf Schrauben und Rahmen ausübt. Dewegen kommt er in die Vorzugsposition außen auf die Ausfallenden. Die Schutzbelchstreben befestige ich entweder auf der Ausfallenden-Innenseite mit einer zusätzlichen Mutter, dazu sind längere Schrauben notwendig, oder auf der Außenseite<auf dem Gepäckträger. Dazu ist es öfter notwendig, die Schutzblechstreben mehrfach zu kröpfen. Kommt immer darauf an, wieviel Platz jeweils außen und innen von den Ausfallenden ist. Insbesondere die Nabenbauart spielt dabei die wichtigste Rolle.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Anonymous

Re: Trägermontage, Gewindeösen, Velotraum Speedste - 07/10/08 04:37 PM

hallo zusammen,

vielen Dank für Eure hilfreichen Infos!

werde das Schutzblech von unten am Tubus Cargo befestigen, den Cargo nicht über 25 kg belasten.
Habs ausprobiert: an den Rennlenker mit Shimano Ultegra Schalthebel krieg ich auch noch eine Lenkertasche dran, somit kann ich für meine Bedürfnisse auf den Lowrider verzichten.

Damit sind die gröbsten Probleme der Individualisierung meines Speedsters erledigt.

Beim Runterschalten aufs jeweils kleinere Ritzel passiert sporadisch nichts. Sollte ich nicht selbst draufkommen, sprech ich meinen 150 km entfernten Händler drauf an.

Bei "Rumpelstraßen" schlägt manchmal die Kette auf die Kettenstrebe. Das kommt von daher, daß ein langer Schaltkäfig dran ist. Hier will ich herausfinden, ob die Federspannung dieses Schaltkäfigs strenger justiert werden kann, ansonsten mach ich Schutzfolie auf die Strebe.

Der lange Käfig ist nötig fürs Ritzelpaket 9fach 11 - 34, das ist schon ein großer Bereich. Ist auch nötig, wegen der 26 Zollreifen. Wenns das gäbe, würd ich mir statt des 11er ein 10er dranmachen.

Abschließend kommt noch neuer Helm, neuer Sattel, neue Schuhe. Mein rechter Mittelfuß schmerzt nach einigen km pedalieren. Ist wahrscheinl. ein gequetschter Nerv, such ich auch noch eine Lösung.

Aber: so ein Fahrrad ist für den freak Spaß pur - kann ich jedem empfehlen! Ohne Gepäck fährt sich das Ding irgendwie spielzeugleicht, mit der Übersetzung 34:34 kann man wahrscheinlich Wände hochfahren, diese Ü. ist sicher nur für Gepäckfahrten gut.

Grüße,
Hobo61
Posted by: yoon

Re: Trägermontage, Gewindeösen, Velotraum Speedste - 07/10/08 04:41 PM

In Antwort auf: Hobo61
Beim Runterschalten aufs jeweils kleinere Ritzel passiert sporadisch nichts. Sollte ich nicht selbst draufkommen, sprech ich meinen 150 km entfernten Händler drauf an.

Bei "Rumpelstraßen" schlägt manchmal die Kette auf die Kettenstrebe. Das kommt von daher, daß ein langer Schaltkäfig dran ist. Hier will ich herausfinden, ob die Federspannung dieses Schaltkäfigs strenger justiert werden kann, ansonsten mach ich Schutzfolie auf die Strebe.
Grüße,
Hobo61


Dann musst du man die Anschläge des Schaltwerks kontrollieren oder die Spannung des Zuges ist zu hoch.

Ich würde einen Neopren Schutz an die Strebe machen.

Simon