mechanische Belastbarkeit des SON

Posted by: daswoelfchen

mechanische Belastbarkeit des SON - 06/21/08 12:32 AM

Hallo liebe Gemeinde,
bin am überlegen an mein Idworx DD einen SON zu installieren.
Nun habe ich keine Ahnung wie stark mechanisch belastbar der SON eigentlich ist, d.h. ob man mit ihm eigentlich zügig Treppen runterfahren und kleine Sprünge z. B. über Bordsteine machen kann, einfach wie hier die Grenzen sind.
Evt. könnte man ja für richtig herzhafte Fahrten ein zweites Laufrad ohne Nabendynmo vorhalten.
Kann da jemand Auskunft geben? Für Informationen bedanke ich mich schon mal :-)
Viele Grüße Wolf
Posted by: Anonymous

Re: mechanische Belastbarkeit des SON - 06/21/08 01:33 AM

was eine treppenfahrt oder den bordsteinhüpfer nicht übersteht überlebt auch keine radreise mit vollbeladung.

btw: auch der 71er shimano nimmt sowas nicht krumm, selbst billigste naben haben damit kein problem.
Posted by: Ronald_Ritzel

Re: mechanische Belastbarkeit des SON - 06/21/08 07:27 AM

Hallo Wolf,
ich hätte ein silbernes 26" Laufrad (ZAC Rigida) 36 L. vom 23.05.2003 (Rech./Brügelmann "...Dynamovorderrad 26" SON MTB )am Start .

Gruß Ronald
Posted by: Ronald_Ritzel

Re: mechanische Belastbarkeit des SON - 06/21/08 07:55 AM

...blöde Editzeit.. bei Interesse PN grins .

Gruß Ronald
Posted by: HeinzH.

Re: mechanische Belastbarkeit des SON - 06/21/08 07:58 AM

In Antwort auf: slowbeat

was eine treppenfahrt oder den bordsteinhüpfer nicht übersteht überlebt auch keine radreise mit vollbeladung.
btw: auch der 71er shimano nimmt sowas nicht krumm, selbst billigste naben haben damit kein problem.


Moin!:
Und auch der SRAM I-Light D-7, um einen weiteren Mitspieler in der Liga der technisch höherwertigen und leichten Nabendynamos zu nennen, hat mit Treppen etc. kein Problem...
Gruß aus Münster,
HeinzH.

P.S. Die von mir zu betreuende Fahrradflotte ist mit drei SONs, einem RENAK und zwei SRAM I-Light D-7 ausgestattet.
Posted by: Flachfahrer

Re: mechanische Belastbarkeit des SON - 06/21/08 08:26 AM

Die nabenhülse und die achse werden das m.E. sicher aushalten.
Allerdings empfiehlt Maschinenbau Schmidt die imbusschraube der "schnellspannachse" mit 8-10 Nm anzuziehen. So "handwarm" angezogen kann das vorderrad nach einer schlaglochstrecke auch mal schief in der gabel stehen*. Wenn man fester anzieht, schleift irgend eine kunststoffschebe oder wasweißich. Das geht zwar nach einer weile auch wieder weg, macht aber erstmal eine gute vorderradbremse.

* 20"/406 mm vorderrad am liegefahrrad, zwar vollgefedert, aber vorne nur ca. 3 cm positivfederweg, einige tiefere schlaglöcher bei 25-30 km/h erwischt

MfG
Posted by: daswoelfchen

Re: mechanische Belastbarkeit des SON - 06/22/08 08:57 AM

Hallo Ihr Alle, danke Euch für die Anworten!
viele Grüße Wolf