Posted by: Radulationator
Re: 26" oder 28" Zoll Räder? - 05/26/07 06:45 PM
Ob man sich ein 26er oder 28er Rahmen zulegen soll, hängt doch wohl in erster Linie von der Körpergröße und von der Schrittlänge ab. Im allgemeinen gilt die altbekannte Gleichung: Rahmengröße_plus_25cm_=_Schrittlänge, wobei "Rahmengröße" die Länge des Rohres, gemessen von der Mitte des Tretlagers bis zur Oberkante des Sattelstangen-Einführungsloches, ist. Daraus resultiert letztendlich auch die Wahl des Raddurchmessers.
Wer z. B. wie ich nicht-DIN-gemäße extralange Gliedmaßen besitzt, muß also auf im allgemeinen nichtkäufliche Fahrrad-Spezialanfertigungen zurückgreifen, die nur mit 28er Rädern zu realisieren sind.
Ich sehe auf den Berliner Straßen im Sommer (und nur im Sommer!) einen Haufen Spinner, die auf 26er Rädern entweder mit überlangen Sattelstangen wie Leistungssportler allen anderen Radfahrern davonsprinten wollen oder solche, die so tief sitzen, daß sie sich beim Treten mit ihren Knien fast das Kinn einschlagen, wobei sie wegen des zu niedrigen Reifendruckes ihre schwarz eloxierten Hinterrad-Hohlkammerfelgen breitfahren, um dann aufgrund ihrer naiven Unwissenheit den Fahrradhändler, bei dem sie die Krücke völlig überteuert gekauft haben, wegen möglicher Garantieansprüchen zu traktieren.
Aber alle Unannehmlichkeiten werden ja akzeptiert, solange auf dem Rahmen "Heckler und Koch" und auf den Reifen "Schalke Monoton" prangt, sch-egal, wie die Karre läuft.
Die sogenannten "Speichenbrüche" (ich nehme mal an, es handelt sich eher um Speichenrisse) hatte ich früher am Hinterrad auch, aber nur, weil die Nabe aus Edelstahl gefertigt und somit härter war als die Speichen selbst und sie damit praktisch durchschnitt. Seitdem ich jahrelang ein Hinterrad mit Aluminium-Nabe fahre, habe ich nie mehr Probleme mit Speichenrissen.
Um mich mal an das markennamenorientierte Geplauder in diesem Forum zu halten, zähle ich mal meine empfehlenswerten Teile auf:
Hinterrad: 28er V-Felge, Walmart, 25Euro. Bremsen: Fahrradleiche, 0Euro. Bremsklötze: Kaufland, 1Euro. Pannensichere Reifen: Real, je 10Euro.
Gruß Martin.
Wer z. B. wie ich nicht-DIN-gemäße extralange Gliedmaßen besitzt, muß also auf im allgemeinen nichtkäufliche Fahrrad-Spezialanfertigungen zurückgreifen, die nur mit 28er Rädern zu realisieren sind.
Ich sehe auf den Berliner Straßen im Sommer (und nur im Sommer!) einen Haufen Spinner, die auf 26er Rädern entweder mit überlangen Sattelstangen wie Leistungssportler allen anderen Radfahrern davonsprinten wollen oder solche, die so tief sitzen, daß sie sich beim Treten mit ihren Knien fast das Kinn einschlagen, wobei sie wegen des zu niedrigen Reifendruckes ihre schwarz eloxierten Hinterrad-Hohlkammerfelgen breitfahren, um dann aufgrund ihrer naiven Unwissenheit den Fahrradhändler, bei dem sie die Krücke völlig überteuert gekauft haben, wegen möglicher Garantieansprüchen zu traktieren.
Aber alle Unannehmlichkeiten werden ja akzeptiert, solange auf dem Rahmen "Heckler und Koch" und auf den Reifen "Schalke Monoton" prangt, sch-egal, wie die Karre läuft.
Die sogenannten "Speichenbrüche" (ich nehme mal an, es handelt sich eher um Speichenrisse) hatte ich früher am Hinterrad auch, aber nur, weil die Nabe aus Edelstahl gefertigt und somit härter war als die Speichen selbst und sie damit praktisch durchschnitt. Seitdem ich jahrelang ein Hinterrad mit Aluminium-Nabe fahre, habe ich nie mehr Probleme mit Speichenrissen.
Um mich mal an das markennamenorientierte Geplauder in diesem Forum zu halten, zähle ich mal meine empfehlenswerten Teile auf:
Hinterrad: 28er V-Felge, Walmart, 25Euro. Bremsen: Fahrradleiche, 0Euro. Bremsklötze: Kaufland, 1Euro. Pannensichere Reifen: Real, je 10Euro.
Gruß Martin.