Rennlenker aus Stahl

Posted by: eRDe

Rennlenker aus Stahl - 05/23/08 03:22 PM

Gibt es solche noch irgendwo in guter Qualität?

Gruß aus Düsseldorf

eRDe
Posted by: Kampfgnom

Re: Rennlenker aus Stahl - 05/23/08 03:34 PM

Es gibt vereinzelt noch Bahnlenker in Stahl. Die haben aber eine Biegung, welche sich ausschließlich für Unterlenkerhaltung eignet.
Wozu suchst Du einen? Aktuelle Biegungen gibt es auf keinen Fall.
Gruß, Uwe!
Posted by: Velomade

Re: Rennlenker aus Stahl - 05/23/08 03:35 PM

In Antwort auf: eRDe

Gibt es solche noch irgendwo in guter Qualität?

Ich kann Dir eine Anschrift in Beijing geben! schmunzel

Entschuldigung, aber ich konnte mir das nicht verkneifen!

Bernd
Posted by: eRDe

Re: Rennlenker aus Stahl - 05/23/08 03:47 PM

In Antwort auf: Kampfgnom


Wozu suchst Du einen?
!


Ich habe die vage Erinnerung, dass es früher mal welche gab, die den Durchmesser von 22,2mm haben und man dann einen Rohloffdrehgriff zumindest am unteren Ende raufschieben könnte....

Gruß,

eRDe
Posted by: Kampfgnom

Re: Rennlenker aus Stahl - 05/23/08 03:53 PM

Selbst wenn, ginge Deine Frage ja dann auf das falsche Ziel... Das Klemmaß für Rennbremsgriffe ist (seit jeher) 24mm, unabhängig vom Material.
Warum nimmst Du nicht einen Alulenker, schneidest ein Ende ab und baust ein Reduzierstück ein?
Gruß, Uwe!
Posted by: eRDe

Re: Rennlenker aus Stahl - 05/23/08 04:00 PM

In Antwort auf: Kampfgnom


Warum nimmst Du nicht einen Alulenker, schneidest ein Ende ab und baust ein Reduzierstück ein?


Danke für den Tipp, aber ich kann nur reparieren und nichts selbst bauen; noch besser fände ich, den Alurennlenker in der Nähe der Klemmung zu zersägen, dort dann irgendwie ein Stück Trekkinglenker reinpfriemeln, so dass der Rohloffschalter dann wie der Mittendorffschalter säße..

Gruß,

eRDe
Posted by: Kampfgnom

Re: Rennlenker aus Stahl - 05/23/08 05:08 PM

In Antwort auf: eRDe
... noch besser fände ich, den Alurennlenker in der Nähe der Klemmung zu zersägen, dort dann irgendwie ein Stück Trekkinglenker reinpfriemeln, so dass der Rohloffschalter dann wie der Mittendorffschalter säße...

Davon nimm bitte gleich Abstand. Das so hinzubekommen, dass es hält, halte ich für unmöglich.
Wäre nicht die Lösung mit einem an den Vorbau gebundenen Stummel das Beste für Dich? Das wäre einfach lösbar.
Posted by: zwerginger

Re: Rennlenker aus Stahl - 05/23/08 05:08 PM

Zitat:
noch besser fände ich, den Alurennlenker in der Nähe der Klemmung zu zersägen...


schockiert
Kampfgnoms Vorschlag ist gut und durchaus nicht schwierig umzusetzen...
und bei seiner Lösung setzt du zumindest nicht Leib und Leben aufs Spiel traurig
dagegen

Micha
Posted by: christianxnicole

Re: Rennlenker aus Stahl - 05/23/08 05:29 PM

...um auf´s eigentliche Thema zurück zu kommen: Hier gibt´s nette Nitto Lenker aus Alu und Stahl, auf der Seite ein wenig tiefer "scrollen" und Du findest einen Stahl-Rennlenker für wenig Geld...
Posted by: Kampfgnom

Re: Rennlenker aus Stahl - 05/23/08 06:39 PM

Uhh... Meinst Du diesen hier? Der sieht so _richtig_ bequem aus... grins
Würde aber sogar den Wunsch nach 22,2mm Durchmesser erfüllen. Nur.... Um welchen Preis erstaunt
Posted by: bonanzero

Re: Rennlenker aus Stahl - 05/23/08 07:04 PM

Soweit mir bekannt ist, befindet sich die Rasterung der Rohloffschaltung in der Nabe. Was spricht also dagegen, sich einen einfachen Schalter selber zu baun?
Ich hab sowieso was gegen Drehgriffschalter und ich weiß, dass es noch mehr Leute gibt, die das meinen. Es ist schn schade, dass bei so einem eigentlich konstruktiv sehr gut gelungenen Bauteil wie der Rohloff-Nabe keine Alternative zum Drehgriffschalter angeboten wird. Aber das ist eine Chance für Bastler.
Posted by: Kampfgnom

Re: Rennlenker aus Stahl - 05/23/08 07:28 PM

Denke aber daran, dass Du ein Doppelzugsystem bauen musst.
Posted by: jan13

Re: Rennlenker aus Stahl - 05/23/08 08:05 PM

Wieso, das gibt es doch schon- Mittelmeyer baut sowas. Problem dabei ist aber die etwas raue Oberfläcbe...
Posted by: bonanzero

Re: Rennlenker aus Stahl - 05/23/08 08:11 PM

Wenn schon selber baun, dann richtig.
Leider muss ich aber sagen, dass ich das wohl erstmal nicht machen werde, weil es mir einfach zu teuer ist.
Werd wohl erstmal kleinere Erfindungen vermarkten müssen, um das nötige Kapital zusammenzukriegen. listig
So muss ich eben weiter Kettenschaltungen fahrn... traurig
Posted by: mekong

Re: Rennlenker aus Stahl - 05/23/08 09:26 PM

schau mal bei UT auf Seite 19 einfache Lösung für den Rohloffschalter. Wenige € und kein Sicherheitsrisiko.
Posted by: eRDe

Re: Rennlenker aus Stahl - 05/24/08 08:54 AM

In Antwort auf: Kampfgnom


Wäre nicht die Lösung mit einem an den Vorbau gebundenen Stummel das Beste für Dich? Das wäre einfach lösbar.


die Lösung hatte ich auch schon ausprobiert, aber jedes Mal wenn ich in den Wiegetritt stieg bin ich mit dem Oberschenkel daran gestoßen.

Meine Idee wäre noch zwei alte Daumenschalter zu verwenden, die Rasterung zu entfernen und dann den einen fürs Rauf- und den anderen fürs Runterschalten zu verwenden. Müßte doch eigentlich auch gehen, außer dass der Schaltweg der Schalter vielleicht nicht ausreichen würde um alle 14 Gänge zu schalten.

Überhaupt bin ich noch nicht zum konvertierten Rohloff Fan geworden; gerade haben sie es im Fahrradladen nicht geschafft, das Ritzel abzuziehen. Also einschicken. Na prima.

Gruß,

eRDe
Posted by: Falk

Re: Rennlenker aus Stahl - 05/24/08 09:21 AM

Denk aber daran, dass du beide Schalter mit einem Kuppelseil verbinden musst. Sonst wird die Leitung regelmäßig lose und kann auch immermal aushaken. Weil die Hebel nur eine seilscheibe haben, wird der Umbauaufwand ziemlich groß. Der Stellweg liegt bei etwa 130 Millimetern, ob das irgendein anderer Schalter schafft? Was noch problematisch sein kann, schalte mal blitzartig von einer Streckenfahrstufe ganz runter, weil unerwartet, und sei es hinter einer Straßenecke (man erinnere sich an die »Steile Wand« in Meerane). Mit dem Ringschalter kein Problem, mit Schnellfeuerhebeln in jeder Form aber schon. In diesem Fall kolmmst du zum Stehen.
Was war eigentlich das Problem beim Ritzelabziehen? Vermutlich falsche Sparsamkeit, der Abzieher gehört unbedingt dazu. Irgendwo auf der Seidenstraße wird den keine Werkstatt haben (hatten wir das nicht erst?) und bei den 20 Euro sparen zu wollen ist für mich unbegreiflich.

Falk, SchwLAbt