Posted by: Anonymous
Ideale Austattung d. Reiserades .. - 05/08/08 09:29 AM
Hallo,
seit ich in diesem Forum tätig bin, frage ich mich schon immer, warum bevorzugen die meisten von Euch 26" "dicke-Puschen-Räder" als Reiserad.
Jetzt weiss ich warum, beim Zustand vieler Radwege, denen ich meine Seitenschläge am Hinterrad auf meiner letzten Tour verdanke, wäre Schubkarrenreifen eigentlich richtig. Die schlimmsten Beispiele bei der Durchfahrt des Westteils Deutschlands, fand ich vor meiner eigenen Haustür in Nordfriesland und Dithmarschen.
Beispiel (Aufnahme bei Tellingstedt/Dithmarschen):
Ich habe wirklich das Gefühl unterwegs gehabt, dass in manchen Gegenden, besonders Schleswig-Holstein und Bremen Radfahrer nicht gerne gesehen werden, was den Zustand der Radwege erklärt.
Oder die Ausschilderung von manchen Orten, wie Bremen ist ein Witz, zur Fähre Vegesack oder Blumenthal findet man sehr gut, aber der Weg weiter bleibt im Dunkeln, da fand ich die Radwegbeschilderung in den Niederlanden genial, es waren schon immer Orte in 15 - 20 km Entfernung mit ausgeschildert, sodass die Navigation unproblematisch verlief.
Aber wie gesagt in Schleswig-Holstein, selbst der Kanalweg, ist am besten mit geländegängigen MTB's zu empfehlen.
Ich befuhr die Radwege mit "dummerweise" 37-622 Alufelgen.
Bin gespannt auf eure Erfahrungen.
Gruss Olli
seit ich in diesem Forum tätig bin, frage ich mich schon immer, warum bevorzugen die meisten von Euch 26" "dicke-Puschen-Räder" als Reiserad.
Jetzt weiss ich warum, beim Zustand vieler Radwege, denen ich meine Seitenschläge am Hinterrad auf meiner letzten Tour verdanke, wäre Schubkarrenreifen eigentlich richtig. Die schlimmsten Beispiele bei der Durchfahrt des Westteils Deutschlands, fand ich vor meiner eigenen Haustür in Nordfriesland und Dithmarschen.
Beispiel (Aufnahme bei Tellingstedt/Dithmarschen):
Ich habe wirklich das Gefühl unterwegs gehabt, dass in manchen Gegenden, besonders Schleswig-Holstein und Bremen Radfahrer nicht gerne gesehen werden, was den Zustand der Radwege erklärt.
Oder die Ausschilderung von manchen Orten, wie Bremen ist ein Witz, zur Fähre Vegesack oder Blumenthal findet man sehr gut, aber der Weg weiter bleibt im Dunkeln, da fand ich die Radwegbeschilderung in den Niederlanden genial, es waren schon immer Orte in 15 - 20 km Entfernung mit ausgeschildert, sodass die Navigation unproblematisch verlief.
Aber wie gesagt in Schleswig-Holstein, selbst der Kanalweg, ist am besten mit geländegängigen MTB's zu empfehlen.
Ich befuhr die Radwege mit "dummerweise" 37-622 Alufelgen.
Bin gespannt auf eure Erfahrungen.
Gruss Olli