Korrosionsschutz innen

Posted by: Jens200

Korrosionsschutz innen - 03/25/08 06:42 PM

Hallo,

ich werde demnächst meinen noch nackten Stahlrahmen versiegeln und habe auch schon die Suchfunktion befragt, aber nichts passendes gefunden.
Wie zäh ist die Wachsversiegelung und sollte ich lieber das Tretlagergewinde vorher abkleben ?
Habt ihr einen Lieblingsversiegeler? Wachs oder Fett? Ich habe an Terotex gedacht ( link )

Viele Grüße
Jens
Posted by: LudgerP

Re: Korrosionsschutz innen - 03/25/08 08:19 PM

Hallo Jens,

das Zeug, was du dir ausgesucht hast, kenne ich nicht. Ich habe meine Rahmen mit Hohlraumversiegelung von Teroson (glaube ich) aus dem Baumarkt behandelt. Es war ein ziemlich dünnflüssiges Zeug, kann man also gut in die dünnen Kettenstreben laufen lassen. Das, was rausgelaufen ist, fühlte sich wachsig/ölig an, mit Lösungsmitteln. Die Sprühdose hatte einen dünnen Schlauch, den man z.B. beim Tretlager oder ins Sattelrohr einführen konnte.

Die Stellen am Rahmen, wo die Versiegelung nicht hin soll, habe ich einfach gut eigefettet, das hat prima geklappt. Paß auf, das du dir den Lack nicht damit versaust, am besten direkt abwischen, wenn was draufgekommen ist.

Ob sich das ganze gelohnt hat, kann ich natürlich nach 2,5 Monaten nicht beantworten. Ich hoffe aber mal.

Grüßle,
Ludger
Posted by: Thomas1976

Re: Korrosionsschutz innen - 03/25/08 08:27 PM

In Antwort auf: Jens200

Hallo,

ich werde demnächst meinen noch nackten Stahlrahmen versiegeln und habe auch schon die Suchfunktion befragt, aber nichts passendes gefunden.
Wie zäh ist die Wachsversiegelung und sollte ich lieber das Tretlagergewinde vorher abkleben ?
Habt ihr einen Lieblingsversiegeler? Wachs oder Fett? Ich habe an Terotex gedacht ( link )

Viele Grüße
Jens


KaufecDir eine Dose HOHLRAUMKONSERVIERER aus dem Automobilbereich!

Ich nehme zum Versiegeln meiner Rahmen immer diesen hier:

http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop...p;scrwidth=1280

Ich sprühe dann in allen Öffnungen des Rahmens und der Gabel den Konservierer ein, und schwenke dann den Rahmen mehrmals, so dass der Konservierer dann gleichmäßig in allen Rohren des Rahmens verläuft!

Gruß
Thomas
Posted by: hägar

Re: Korrosionsschutz innen - 03/25/08 09:57 PM

Hallo Jens,

meine beiden Stahlrahmen habe ich innen mit MikeSanders Korrossionsschutzwachs behandelt. In den Vergleichstest der Oldtimerszene war das Produkt wegen der lang anhaltenden Kriechfähigkeit immer sehr gut bewertet. Grund ist, dass es keine Lösungsmittel enthält und somit nicht aushärtet. Allerdings ist deshalb die Verarbeitung weitaus schwieriger: Das ganze System (Wachsbehälter, Pistole) muss zuvor auf einer Herdplatte deutlich erhitzt werden. An einem Kompressor angeschlossen wird das Wachs eingebracht. Ingesamt gabs bei mir eine ziemliche Sauerei in der Garage.
Eigene Langzeiterfahrungen habe ich nicht.

Gruß

Udo
Posted by: Anonymous

Re: Korrosionsschutz innen - 03/25/08 10:02 PM

ich bin grad dabei einen vierzig jahre alten rahmen zu lackieren.
innen ist leichter flugrost aber da mach ich nix dran. wenn das ding durchgerostet ist leben meine enkel wohl auch schon nicht mehr.

außerdem: wozu soll ich extra korrosionsschutz mit rumschleppen? zwinker
Posted by: Jens200

Re: Korrosionsschutz innen - 03/25/08 10:54 PM

Muss ich mir denn Sorgen machen, dass Gewindeteile verkleben?

Übrigens ist der Steuersatz schon eingebaut, dessen Lagerteile dürfen ja dann wohl nicht mit dem Sprühwachs in Kontakt kommen denke ich mal...
Posted by: Anonymous

Re: Korrosionsschutz innen - 03/25/08 10:59 PM

keine ahnung.
ich wollte am wochenende ein tretlager aus einem älteren diamantrahmen ausbauen um den im angesprochenen alten rahmen zu verwenden und hab nix bewegen können, nichtmal per fäustel. am korrosionsschutz lag das bestimmt nicht, am rost aber auch nicht (sowas kennt der rahmen nicht).

wachs klebt nicht wirklich. vielleicht hilfts dir weiter.
Posted by: Corsar

Re: Korrosionsschutz innen - 03/27/08 09:49 AM

Frage:

Ist es nicht wahrscheinlicher, dass ein Rahmen vorher aus Ermuedung bricht, bevor er durchrostet? verwirrt

Habe es selbst zumindest noch nie erlebt, dass ein Stahlrahmen von innen her durchrostet.

Was anderes:

Hohlraumwachs eignet sich auch gut bei der Montage von Innenlager.
Posted by: wolf

Re: Korrosionsschutz innen - 03/28/08 08:32 AM

In Antwort auf: Corsar

Frage:

Ist es nicht wahrscheinlicher, dass ein Rahmen vorher aus Ermuedung bricht, bevor er durchrostet? verwirrt

Habe es selbst zumindest noch nie erlebt, dass ein Stahlrahmen von innen her durchrostet.

Was anderes:

Hohlraumwachs eignet sich auch gut bei der Montage von Innenlager.


Ich denke auch das das übertrieben ist. Selbst mein Stadtrad, das ewig am Bhf dem Wetter ausgesetzt ist, hat lediglich etwas Flugrost. Das Fetten von Sattelstütze oder Steuerlager, Tretlager,etc ist was anders, da nehm ich Kupferpaste

Herr Wolf
Posted by: LudgerP

Re: Korrosionsschutz innen - 03/28/08 09:17 AM

In Antwort auf: Jens200

Muss ich mir denn Sorgen machen, dass Gewindeteile verkleben?

Übrigens ist der Steuersatz schon eingebaut, dessen Lagerteile dürfen ja dann wohl nicht mit dem Sprühwachs in Kontakt kommen denke ich mal...


Hallo Jens,

wer lesen kann ist klar im Vorteil - siehe mein Beitrag weiter oben.

Grüßle, Ludger
Posted by: Kampfgnom

Re: Korrosionsschutz innen - 03/28/08 09:20 AM

In Antwort auf: wolf
...Das Fetten von Sattelstütze oder Steuerlager, Tretlager,etc ist was anders, da nehm ich Kupferpaste

Hallo!
Du solltest überlegen, ob Du wirklich eine galvanische Zelle zur Opferung Deiner Radteile (insbesondere der eingeschraubten Aluteile) bilden willst, oder ob Du auf Dauer vielleicht zu nichtmetallisch gefüllten Fetten wie z.B. MoS2 übergehst. Das Kupfer führt bei Salzkontakt dazu, dass sich Eisen und Alu in ihre Bestandteile zerlegen. Kupferpaste hat sicher ihre Daseinsberechtigung, aber eher bei Hochtemperaturanwendungen und nicht am Fahrrad (Ausnahme: Titan-Titan-Verbindungen).
Gruß, Uwe!
Posted by: wolf

Re: Korrosionsschutz innen - 03/28/08 09:34 AM

Hallo Uwe,
die elektochemische Spannungsreihe ist mir auch bekannt und theoretisch hast Du sowas von recht.
Aber warum auch immer, meine reichhaltige Lebenserfahrung läßt mich nunmal auf Cu-paste schwören, komischerweise grade bei Alu.
Komischerweise lassen sich alle Schraubverbindungen die ich mit dem Zeug einschmiere immer prima lösen. Ich verschraube beruflich oft Aluteile auf Eisenlegierungen und hatte mich, bevor ich diese Paste verwendte ewig über massive Kontaktkorrosion geärgert. Und das bei Sendeanlagen die ständig der Witterung ausgesetzt sind. Seit ich Kupferpaste dranschmiere ist Schluß damit, andere diverse Fette waren nicht so wirksam.

Wolf
Posted by: Kampfgnom

Re: Korrosionsschutz innen - 03/28/08 10:03 AM

Interessant. Ehrlich.
Hattest Du mal MoS2 o.v. in Gebrauch? Bei mir hat das z.B. endgültig Probleme mit Zinkdruckguss-Stahl-Verschraubungen gelöst. Es ist hoch druckfest, nichtleitend und billig. Ich nutze es im gesamten Außen- und Feuchtbereich, in der Firma auch für Schweißwerkzeuge (wassergekühlt). Den Tip hatte ich von meiner Kfz-Werkstatt, die es auch für Bremsanlagen nutzt (wo Kupferpaste z.B. ABS-Sensoren irritiert).
Gruß, Uwe!
Posted by: Jens200

Re: Korrosionsschutz innen - 03/28/08 10:55 AM

So, Fahrrad ist versiegelt, danke für Eure antworten. Ich hoffe mal es war nicht zuviel Wachs, sonst fängst im Sommer an zu tropfen ... : )
Posted by: Kampfgnom

Re: Korrosionsschutz innen - 03/28/08 11:03 AM

Und immer schön im Auge behalten. Kommt die HRV irgendwo an den Lack, ist der futsch. Der wird unterwandert.
Posted by: Jens200

Re: Korrosionsschutz innen - 03/28/08 11:51 AM

Hmm, ist hoffentlich kein aggressives Zeug, Inhaltsstoffe: Wachs, Lösmittel, Additive
Posted by: wolf

Re: Korrosionsschutz innen - 03/28/08 12:02 PM

In Antwort auf: Kampfgnom

Interessant. Ehrlich.
Hattest Du mal MoS2 o.v. in Gebrauch? ....
Gruß, Uwe!


weiß ich nicht mehr, kann sein, kann nicht. Aber ich kanns ja bei der nächsten Montage mal testen ( erst aufm Dach, dann am Rad) . Vielleicht ist bei der elektrochemische Effekt schnurz, weil das Cu so schön gründlich mit Fett ummantelt ist, das es gar keinen Kontakt bildet? Vielleicht tut es jeder andere fein eingebunden Stoff auch, zB. Graphit oder Mandelmus. Hihi, das probier ich auch mal aus. Wenn das Mandelöl dann irgendwann verharzt ist es auch noch als Schraubensicherung gut. Leinöl hab ich schon mal ausprobiert, ein vertretbarer Korrosionschutz und als Schraubensicherung echt gut - und Lebensmittelecht!
Gruß Wolf