Welche Kurbel (Tretlager) für Rohloff

Posted by: ameise

Welche Kurbel (Tretlager) für Rohloff - 03/16/08 02:55 PM

Hallo schmunzel

trage mich mit dem Gedanken mein Rad auf Rohloff umzubauen. Was für eine Kurbel soll ich denn verwenden? Könnte ich auch einfach meine XT 2008 weiter verwenden? Wäre sehr dankbar für euren guten Rat.

Viele Grüße
Annette zwinker
Posted by: FlevoMartin

Re: Welche Kurbel (Tretlager) für Rohloff - 03/16/08 03:08 PM

Hallo Annette, hallo Forum,

ja, kannst Deine Kurbel weiterverwenden. Die Kettenlinie liegt bei 54mm, also 54mm weg von der Mittelachse des Fahrrads. Das entspricht laut dem Rohloff-Handbuch dem äußeren Kettenblatt von Dreifachkurbelgarnituren im Shimano-Standard. Möchtest Du die anderen Kettenblätter abschrauben, so liegen bei der Nabe noch Distanzringe dabei, die dann das mittlere Blatt "vorgaukeln", damit die Kettenblattschrauben auch nicht zu lang sind.

Gruß,
Martin
Posted by: Falk

Re: Welche Kurbel (Tretlager) für Rohloff - 03/16/08 03:13 PM

...und wenn das mittlere Blatt nicht gar zu klein ist, dann lass es einfach dran. Die Mindestübersetzungen stehen im Handbuch, beispielsweise 38-16. So hast Du weniger Arbeit und eine kostenlose Zusatzbergstufe. Das Rohloff-Spannwerk schafft das ohne weiteres.

Falk, SchwLAbt
Posted by: tkikero

Re: Welche Kurbel (Tretlager) für Rohloff - 03/16/08 05:13 PM

In Antwort auf: FlevoMartin

Hallo Annette, hallo Forum,

ja, kannst Deine Kurbel weiterverwenden. Die Kettenlinie liegt bei 54mm, ...


54 mm, wau, kann man da überhaupt noch ergonomisch pedalieren? Wieso werden die Kettenlinien eigentlich immer weiter und schmale Kurbeln immer seltener? Will uns die Industrie mit Adduktoren- und Knieproblemen quälen? Ich dachte, es wäre auch ein großer Vorteil von Getriebenaben, dass man vorne "schmale" Kurbeln fahren kann ...
Posted by: FlevoMartin

Re: Welche Kurbel (Tretlager) für Rohloff - 03/16/08 05:18 PM

Ahoj,

ich vermute, es liegt schlicht daran, dass 14 Gänge auch ihren Platz brauchen. Eine 8x oder gar eine Nabe mit noch weniger Gängen braucht selbstverständlich weniger Platz und erlaubt eine schmalere Kettenlinie. Und mit nur einem Gang kannst Du ganz schmal bauen. Im Übrigen finde ich die 54mm noch nicht so schlimm, eine MTB-Kurbelgarnitur ist meiner Meinung nach recht gut fahrbar.

Gruß,
Martin, der diesbezüglich bisher nur Probleme technischer Natur hatte zwinker
Posted by: tkikero

Re: Welche Kurbel (Tretlager) für Rohloff - 03/16/08 07:04 PM

In Antwort auf: FlevoMartin

Ahoj,

ich vermute, es liegt schlicht daran, dass 14 Gänge auch ihren Platz brauchen. Eine 8x oder gar eine Nabe mit noch weniger Gängen braucht selbstverständlich weniger Platz und erlaubt eine schmalere Kettenlinie. Und mit nur einem Gang kannst Du ganz schmal bauen. Im Übrigen finde ich die 54mm noch nicht so schlimm, eine MTB-Kurbelgarnitur ist meiner Meinung nach recht gut fahrbar.

Gruß,
Martin, der diesbezüglich bisher nur Probleme technischer Natur hatte zwinker


Hmmh, mit Kurbel mit wenig Kröpfung kann ja noch was gerettet werden, und im Zweifelsfall würde ich die Kette zum Rohloffgetriebe eben etwas schief laufen lassen. Hollowtech 2 scheint wegen der Tretbreite tatsächlich für Knieprobleme gut zu sein. Im MTB-Forum gibt's dazu einen ellenlangen Thread.
Posted by: Falk

Re: Welche Kurbel (Tretlager) für Rohloff - 03/16/08 09:29 PM

Zitat:
54 mm, wau, kann man da überhaupt noch ergonomisch pedalieren?

Noch ein Prinz auf der Erbse?

Wo ist eigentlich das Problem? Bei einem Umbau von Kettenwürger mit Dreifachblatt bleibt doch alles, wie es war. Wegen dem inneren Schutzring habe ich sogar noch ein paar Millimeter Achslänge zugegeben, lebe trotzdem noch und habe auch keine auisgeleierten Oberschenkelhalsgelenke bekommen.
Für die Umsteiger von einem eventuell schmaleren Rennrad ist es eine gute Gelegenheit, mal Härte zu zeigen. Einen Helden der Straße werden doch geschätzte fünf Millimeter nicht in den Grund reißen. Oder sind die Männer aus Eisen in Wahrheit Salonlöwen, die nur im Saal brüllen?

Falk, SchwLAbt
Posted by: kennendäl

Re: Welche Kurbel (Tretlager) für Rohloff - 03/16/08 09:34 PM

da fällt mir ein Zitat ein:

für ein komplexes Problem gibt es meistens eine einfache Lösung und die ist falsch...

eine geringer Abstand zwischen zwei Hacken läßt einen zumeist effektiver pedalieren... das hat nichts mit Härte zu tun... das ist einfach klüger lach

Grüße
Posted by: Falk

Re: Welche Kurbel (Tretlager) für Rohloff - 03/16/08 09:47 PM

Das wäre dann ein Plädoyer für Reifenbreiten unter 20mm, die ich eher vom Schrecken der Berge erwartet hätte. Kann ja sein, dass es für manch einen angenehmer ist, aber der Hinterbau setzt doch die Grenzen. Fünf Millimeter Luft zwischen Kettenstrebe und Kurbel sowie Kettenblatt/blättern sollte wegen der Betriebssicherheit schon sein. Stadtverkehrstaugliche 50er Reifen und seitenschlagverträgliche Durchlaufweiten müssten unfahrbar sein, wenn »nur schmal ist gut« uneingeschränkt gelten würde.

Falk, ScjhwLAbt
Posted by: kennendäl

Re: Welche Kurbel (Tretlager) für Rohloff - 03/16/08 09:52 PM

sicher sicher hast du mit all dem recht... guck Dir mal mein letztes Velo an... ich will nur sagen, dass es Sinn macht... nur leider nicht mit Dosengemüse zu realisieren...

Grüße
Posted by: tkikero

Re: Welche Kurbel (Tretlager) für Rohloff - 03/16/08 10:37 PM

In Antwort auf: falk

Zitat:
54 mm, wau, kann man da überhaupt noch ergonomisch pedalieren?

Noch ein Prinz auf der Erbse?

Wo ist eigentlich das Problem? Bei einem Umbau von Kettenwürger mit Dreifachblatt bleibt doch alles, wie es war. Wegen dem inneren Schutzring habe ich sogar noch ein paar Millimeter Achslänge zugegeben, lebe trotzdem noch und habe auch keine auisgeleierten Oberschenkelhalsgelenke bekommen.
Für die Umsteiger von einem eventuell schmaleren Rennrad ist es eine gute Gelegenheit, mal Härte zu zeigen. Einen Helden der Straße werden doch geschätzte fünf Millimeter nicht in den Grund reißen. ...

Falk, SchwLAbt


bleibt doch alles, wie es war, genau: Der War-Zustand macht mir Sorgen. Scheint so zu sein, dass im Zuge der Hollowtechnisierung der Kurbeln alles ein bißchen breiter ausfällt, die Lager liegen ja außen, und 5mm Fehlbelastung können bei repetitiven Tätigkeiten einiges an Unheil anrichten. Da wäre eine Korrektur nach einer Umrüstung auf eine Getriebenabe eigentlich wünschenswert.
Posted by: Falk

Re: Welche Kurbel (Tretlager) für Rohloff - 03/16/08 10:38 PM

Ich komme immer noch nicht mit. Das Problem sind doch nicht die Zahnradbüchsen, sondern die Hinterbaubreite im Bereich der Kettenblätter und Kurbeln. Ein paar Millimeter Schräglauf ist auch für die Kettenstandzeit unkritisch, und ob nach innen oder außen dürfte der Kette egal sein.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Job

Re: Welche Kurbel (Tretlager) für Rohloff - 03/17/08 06:36 AM

Du kannst ja rechts und links am Lagergehause 2,5mm abfräsen.

job,
der sich nicht vorstellen kann, das dies jemand merkt.
Posted by: tkikero

Re: Welche Kurbel (Tretlager) für Rohloff - 03/17/08 09:24 AM

In Antwort auf: katjob

Du kannst ja rechts und links am Lagergehause 2,5mm abfräsen.

job,
der sich nicht vorstellen kann, das dies jemand merkt.


Das mit dem Abfräsen wird tatsächlich von einigen praktiziert ... die mit dem aktuellen Material unzufrieden sind. Alternativ wird sich um gut erhaltene schmälere XT-Kurbeln aus den 90ern geprügelt.

Vorstellen?? Dass man die Kurbelbreite spürt? Bis vor ca. 2 Jahren konnte ich das auch nicht. Ich benutze jetzt abwechselnd eine Mühle mit 08/15-24-Gang Kettenschaltung und eine andere Mühle mit einer SRAM Dualdrive 3x7. Letzter verlangt wegen der im Vergleich zur 3x8/9 Dualdrive kürzeren 7-fach-Ritzelaufnahme hinten eine Kettenlinie von 42mm, und entsprechend "schmal" fällt dann auch die Monokurbel vorne aus. Der Unterschied ist schon spürbar, die breite Kurbel fährt sich schlicht unangenehmer im Vergleich.

Auffallen tut das natürlich nicht, wenn man nichts anderes kennt.

Bei einer Umrüstung auf Rohloff würde ich daher auch einen Austausch von Kurbel/Innenlager in Erwähnung ziehen, eine schmal bauende Kurbel nehmen und lieber die Kette ein wenig schief laufen lassen. Gerade die neueren Hollowtech 2 Kurbel würden als erstes rausfliegen.

PS: Das neue Hollowtech 2 hat einen Q-Faktor von 180mm, das meiste Non-Shimano-Zeugs 170mm und alte Shimano-XT-Kurbeln aus den 90ern teilweise sogar nur um die 160mm.
Posted by: PeLu

Re: Welche Kurbel (Tretlager) für Rohloff - 03/17/08 06:20 PM

In Antwort auf: tkikero
Bei einer Umrüstung auf Rohloff...lieber die Kette ein wenig schief laufen lassen.
Man kann auch (mit verschiedenen Methoden) den Abstand Kettenblatt zur Kurbel minimieren. Üblicherweise soll da ja Platz für einen Umwerfer sein. Da kann man einiges rausholen.
Schiefe Kette mag ich z.B. nicht. Das geht m.E. nur mit Schaltungsketten gut.
Posted by: Ehrenfried

Re: Welche Kurbel (Tretlager) für Rohloff - 03/21/08 10:22 AM

Hallo Annette,

ich habe mit letztes Jahr eine neues Reiserad mit Rohloff gekauft. Abgesehen davon, daß sich die Rohloff einfach über weite Übersetzungsbereiche schalten läßt, war mir die Bergtauglichkeit der Serienausstattung nicht ausreichend. Die Bandbreite von 520% wird halt von jeder besseren Kettenschaltung übertroffen. Eine Entfaltungslänge von 1,58 m ( Strecke bei einer Kurbelumdrehung) war mir zu lang. Ich habe mir jetzt ausserhalb der von Rohloff vorgeschriebenen Einschränkungen vorn ein Doppelblatt (Simano XT, 44/32Z) montiert und habe jetzt mit ca 1,28m auf dem mittleren Kettenblatt (32 Z) eine wesentlich höhere Bergtauglichkeit auf Reisen mit Gepäck. Das größere Kettenblatt (44Z) benutze ich fast immer, habe eben doch ein wenig mentale Probleme ausserhalb der Spezifikation zu fahren. Das kleine Kettenblatt habe ich abgeschraubt, das brauche ich nun wirklich nicht mehr. Ausserem reicht dazu der Originalkettenspanner von Rohloff nicht mehr aus.

Mein Rat also: behalte Deine XT-Kurbel

Ehrenfried