Die Frachträume sind aber nicht bei allen Typen Teil der Druckkabine.
Zum achthundertvierunddreißigsten Mal, das funktioniert nicht.
Funktioniert eben doch!
Der Comet-Katastrophe(m) lagen zusätzlich auch noch andere Probleme zugrunde.
Auf jeden Fall gibt es defintiv auch Flieger, deren Frachtraum
nicht Teil der Druckkabine ist!
Bei kommerziellen Frachtfliegern ist es allerdings der Fall, weil die ja nur selten als ausschließliche, also reine Frachtflieger gebaut werden, bzw. es ja auch lebende Fracht geben kann.
Bei Transportflugzeugen, also v.a. Militär"fracht"fliegern, macht eine Druckkabine keinen Sinn.
Über alles und noch viel mehr, prima nachzulesen
hier. Und für die, die für den Raumflug eine besondere Verschärfung sehen - der statisch maximale Druckunterschiedung zwischen Meereshöhe und luftleerem Raum, beträgt in etwa ein Bar. Weil weniger als keine Luft geht nunmal nicht, Vakuum ist Vakuum. Auch wenn es noch Feinheiten wie das Hochvakuum gibt, die aber keine Bedeutung für Raumfahrzeuge haben.
Flieger in sehr großer Höhe haben noch einen Außendruck von bis zu einem Viertel unseres Normaldrucks. Das heißt sie haben bereits 3/4Viertel "luftleeren" Raum/Vakuum.
Auch wenn viele andere es schon gesagt haben, beim Rad kann nichts passieren, es sei denn man hat seinen Mantel bereits maximal aufgepumpt, so daß im Extremfall ein Bar mehr ihm den Rest geben würde. Das eine Bar ist aber so gut wie ausgeschlossen.
Aber es ist nunmal leider so, im Luftfahrtbereich geht beim "einfachen" Personal nicht immer alles logisch und rationell zu. Da dominieren andere Attribute und zwar erst Recht seit der allg. 9/11 Hysterie.