Re: Alivio vs LX vs XT

Posted by: vauWe

Re: Alivio vs LX vs XT - 03/13/07 10:12 AM

Jetzt ich auch mal, auch wenn ich keine Extremlangstreckenerfahrungen habe;
Im Wesentlichen ist hier schon das mMn richtige gesagt worden:

Naben XT: Das sind die haltbarsten Konusnaben die ich kenne. Keine Naben mit Rillenkugellagern. Die halten zwar ohne Pflege ggf. länger als Konuslager (wenn man gute/teure nimmt) man kann selbst aber nur wenig zur Pflege beitragen. Wenn der (vielleicht unwahrscheinliche) Fall eines Lagerschadens auftritt, kann man selbst garnichts mehr machen. Ob man auf dem Weg jemanden findet, der einem Lager besorgen und einpressen kann, dürfte eher fraglich sein. Gleiches spricht m.E. auch gegen den Einsatz einer Rohloffnabe.
Die Naben sollten aber auch während der Tour regelmäßig gepflegt werden. Dann sollten sie eigentlich halten. Das setzt natürlich voraus, dass du dir mal ansiehst, wie man eine Konusnabe auseinandernimmt und wieder spielfrei zusammensetzt.
Ggf. solltest du darüber nachdenken, auf Schnellspanner zu verzichten und Vollachsen einzubauen - zumindest hinten.

Kette und Ritzel: Sollten auch mindestens LX - Standart haben (Kette eher noch besser). Auf keinen Fall etwas anderes als Stahlritzel. Und du solltest genügend Ketten mithaben und diese regelmäßig durchwechseln. Dann solltest du sogar mit einem Ritzelblock hinkommen.

Schalthebel: Am Besten Daumis, Lenkerendschalter oder Rahmenschalter. Alles mit Rasterscheiben, die nicht abzuschalten gehen, ist im Falle eines Defekts halt einfach kaputt. Bei den genannten kannst du immer noch auf Friktion weiterschalten.

Kurbel + Innenlager + Kettenblätter: Definitiv Vierkant und XT-Patrone (unter der Prämisse, dass du nicht auch noch Tretlagerwerkzeug dabei hast, um ein einstellbares Lager - so du noch eines bekommst - zu pflegen). Kettenblätter aus Verschleißgründen am besten aus Stahl und wenn möglich ohne Steighilfen.

Steuersatz: So solide wie möglich. Auf keinen Fall integriert. Da kommst du im Zweifel garnicht mehr ran und bekommst - im Falle eines Falles - auch keinen Ersatz. Am Besten wäre - im Sinne der besseren Verfügbarkeit zöllig und zum schrauben. Da sollte man überall, wo Fahrrad gefahren wird, auch Ersatz bekommen. Allerdings hast du dann wieder das Problem, noch etwas mehr Werkzeug mitnehmen zu müssen.

Mit soeiner Knfiguration sollte man eigentlich schon recht weit kommen.