Posted by: Fetzer
SON als Tachogeber - 01/17/03 09:51 AM
Ich habe mal bei Schmidt Maschinenbau nachgefragt, was die von der Tachoschaltung halten.
Meine Fragen waren
Hallo !
Ich hatte mich vor ca. 1-2 Jahren schon mal erkundigt, ob man den SON als Tachogeber verwenden kann.
Jetzt habe ich folgende Web-Seite gefunden : http://home.arcor.de/michael.willmann/beschreibung.htm
Was halten Sie davon ? Schadet das dem SON ? Verringert es die Lichtausbeute ? Kennen Sie eine Möglichkeit, die Anzahl der Impulse von 13/U zu reduzieren ?
Über Antwort freut sich
Matthias Weber
Die Antwort von Schmidt kam noch am selben Tag (!) :
Hallo,
on Tue, 14 Jan 2003 22:27:57 +0100, Matthias Weber wrote:
>Jetzt habe ich folgende Web-Seite gefunden : http://home.arcor.de/michael.willmann/ beschreibung.htm
>
>Was halten Sie davon ?
Prinzipiell funktioniert das dort dargestellte. ABER: Bei schneller Fahrt
und ausgeschaltetem Licht werden sehr hohe Spannungen am Relais anliegen
bis zu 50 Volt Spitzenspannung), was dieses möglicherweise thermisch
überlastet. Ausserdem ist die Schaltfrequenz von bis 100 Hz auch nicht
zuträglich für die Relaismechanik. Die angegeben 100 Millionen
Schaltzyklen scheint mir für reale Kleinstrelais unrealistisch hoch, ich
würde eher von 10% dieses Wertes ausgehen.
>Schadet das dem SON ?
Nein - dem Dynamo ist alles angeschlossene egal, solange nicht ein hoher
Strom von außen eingespeist wird,
>Verringert es die Lichtausbeute ?
Das dürfte vernachlässigbar sein - etwa 0.5-1% der Leistung wird
abgezweigt.
> Kennen Sie eine Möglichkeit, die Anzahl der Impulse von 13/U zu reduzieren ?
Ein entsprechender Zähler ist mit geringem Aufwand realisierbar -
schwieriger wird eine zuverlässige, unschädliche Betriebsspannung
dafür aus der Dynamospannung zu generieren - diese variiert halt zwischen
3 Volt bei langsamer Fahrt und eingeschaltetem Licht bis über 50V bei
schneller Fahrt ohne Licht. Die Lösung, den Tacho mit durch 13 geteiltem
Laufradumfang zu programmieren, scheint mir bei weitem die sinnvollere
Methode zu sein.
Gruß
Andreas Oehler
--
Wilfried Schmidt Maschinenbau Tel. (+49) 7071 38870
Aixer Strasse 44 Fax. (+49) 7071 38876
D-72072 Tuebingen email info@nabendynamo.de
Germany http://www.nabendynamo.de
Scheint also alles nicht so ganz einfach zu sein. Irgendwelche Elektroniker im Forum, die bessere Ideen haben ?
Ich wäre an einer Lösung stark interessiert, da ich ständig Ärger mit den Tacho-Impulsgebern habe. Sie verrutschen an der Gabel, der Magnet hält nicht vernünftig, man kriegt die erforderlichen Abstände nur schwer hin, alles Mist. Kabelprobleme habe ich dagegen vergleichsweise selten.
Einen Raddurchmesser mit Faktor 1/13 einzuprogrammieren, scheint mir beim Liegerad mit 20"-VR auch schwierig, muss mal sehen, welchen Wertebereich mein Tacho akzeptiert.
Gruß
M.
Meine Fragen waren
Hallo !
Ich hatte mich vor ca. 1-2 Jahren schon mal erkundigt, ob man den SON als Tachogeber verwenden kann.
Jetzt habe ich folgende Web-Seite gefunden : http://home.arcor.de/michael.willmann/beschreibung.htm
Was halten Sie davon ? Schadet das dem SON ? Verringert es die Lichtausbeute ? Kennen Sie eine Möglichkeit, die Anzahl der Impulse von 13/U zu reduzieren ?
Über Antwort freut sich
Matthias Weber
Die Antwort von Schmidt kam noch am selben Tag (!) :
Hallo,
on Tue, 14 Jan 2003 22:27:57 +0100, Matthias Weber wrote:
>Jetzt habe ich folgende Web-Seite gefunden : http://home.arcor.de/michael.willmann/ beschreibung.htm
>
>Was halten Sie davon ?
Prinzipiell funktioniert das dort dargestellte. ABER: Bei schneller Fahrt
und ausgeschaltetem Licht werden sehr hohe Spannungen am Relais anliegen
bis zu 50 Volt Spitzenspannung), was dieses möglicherweise thermisch
überlastet. Ausserdem ist die Schaltfrequenz von bis 100 Hz auch nicht
zuträglich für die Relaismechanik. Die angegeben 100 Millionen
Schaltzyklen scheint mir für reale Kleinstrelais unrealistisch hoch, ich
würde eher von 10% dieses Wertes ausgehen.
>Schadet das dem SON ?
Nein - dem Dynamo ist alles angeschlossene egal, solange nicht ein hoher
Strom von außen eingespeist wird,
>Verringert es die Lichtausbeute ?
Das dürfte vernachlässigbar sein - etwa 0.5-1% der Leistung wird
abgezweigt.
> Kennen Sie eine Möglichkeit, die Anzahl der Impulse von 13/U zu reduzieren ?
Ein entsprechender Zähler ist mit geringem Aufwand realisierbar -
schwieriger wird eine zuverlässige, unschädliche Betriebsspannung
dafür aus der Dynamospannung zu generieren - diese variiert halt zwischen
3 Volt bei langsamer Fahrt und eingeschaltetem Licht bis über 50V bei
schneller Fahrt ohne Licht. Die Lösung, den Tacho mit durch 13 geteiltem
Laufradumfang zu programmieren, scheint mir bei weitem die sinnvollere
Methode zu sein.
Gruß
Andreas Oehler
--
Wilfried Schmidt Maschinenbau Tel. (+49) 7071 38870
Aixer Strasse 44 Fax. (+49) 7071 38876
D-72072 Tuebingen email info@nabendynamo.de
Germany http://www.nabendynamo.de
Scheint also alles nicht so ganz einfach zu sein. Irgendwelche Elektroniker im Forum, die bessere Ideen haben ?
Ich wäre an einer Lösung stark interessiert, da ich ständig Ärger mit den Tacho-Impulsgebern habe. Sie verrutschen an der Gabel, der Magnet hält nicht vernünftig, man kriegt die erforderlichen Abstände nur schwer hin, alles Mist. Kabelprobleme habe ich dagegen vergleichsweise selten.
Einen Raddurchmesser mit Faktor 1/13 einzuprogrammieren, scheint mir beim Liegerad mit 20"-VR auch schwierig, muss mal sehen, welchen Wertebereich mein Tacho akzeptiert.
Gruß
M.