Nabendynamo, welche?

Posted by: zekon

Nabendynamo, welche? - 01/26/08 03:31 PM

Hi zusammen,

möchte für meines zweiten Rad eine Nabendynamo einbauen, dafür brauche einen Rat.
Welche Nadendynamo ist Leichtläufig, ich habe mir gedacht Shimano , so etwa bis 100 euro.

Danke im Voraus Konrad
Posted by: joerg046

Re: Nabendynamo, welche? - 01/26/08 04:32 PM

leichtläufig sind mittlerweile die meisten, wenn man einen von Shimano will gibt es empfehlenswerte ab der Modellnr. DH-3N70 aufwärts.
Je höher die letzten beiden Ziffern, desto leichtgängiger und leichter ist das Teil.

Der 70er ist schon ganz o.k., jetzt gibts auch noch den 80er, der dürfte aber schon zu teuer sein.

Wenn man den Dynamo nur für ein Zweit-Fahrrad und die Fahrt bis zum Bahnhof und zurück braucht, tut's auch ein 20er.

Ich würde der Einfachheit halber gleich ein komplett eingespeichtes Vorderrad mit dem Dynamo kaufen.

Hast du Scheiben oder Felgenbremse ?

den 20er gibts z.B. billig bei Laufrad.net
Posted by: Rangi

Re: Nabendynamo, welche? - 01/26/08 07:44 PM

In Antwort auf: joerg046

Der 70er ist schon ganz o.k., jetzt gibts auch noch den 80er, der dürfte aber schon zu teuer sein.



Hallo,

den 80er gibt es hier als komplettes Vorderrad unter 100 Euro.

Grüsse


Volker
Posted by: ardeche

Re: Nabendynamo, welche? - 01/26/08 08:28 PM

....diesen Laden kann ich nur empfehlen. Ruckzucklieferung und Hammerpreise! Ich habe mir dort den Fly IQ gegönnt....

Gruß

Holger
Posted by: Peter Lpz

Re: Nabendynamo, welche? - 01/26/08 09:48 PM

Hallo Konrad,

ich habe vor einiger Zeit den Shimano - Billigdynamo HB - NX30 das erste mal zerlegt und gewartet. Das Teil kostet rund 40,-€ und hat eine Laufleistung von ca. 15Tkm überstanden.

Das waren die positiven Nachrichten. Die negativen sind: ich kann nicht verstehen, wie so etwas so lange halten kann. Die Konstruktion ist billigst. Die Konen sind verschlissen. Der Pluspol wird in einer Nut mittels ordinärem Klingeldraht in der Achse entlanggeführt. Für einen Litzedraht hat es schon nicht mehr gereicht. Der Konus wird dort drüber geschraubt. Eine Beschädigung der Isolierung bedeutet das Ende Deines Vorderrades. Die Bruchgefahr am Kabel ist relativ hoch. Die Anschlußklemme mußte abgelötet werden, weil sie nicht durch das Anschlußteil passte. Ich habe es jetzt aufgebohrt. Das Lager funktioniert noch, das Vertrauen ist aber hin. Wenn die Felge durchgebremst ist, wird sie mit Dynamo entsorgt oder verschenkt. Ich habe bereits einen Dynamo dieser Art zerstört und dachte es lag an meiner mangelnden Pflege. Ich war zu faul, ihn zu zerlegen, weil die Laufleistung zufriedenstellend war. Jetzt werde ich von dem Teil die Finger lassen.

Der Rollwiderstand ist zwar höher als bei teuren Dynamos, er fällt im Fahrbetrieb aber nicht ins Gewicht. Da es meist auf geringe Reibungsverluste nicht ankommt, ist das kein Argument für einen teueren Dynamo. Ich habe den Verdacht, dass der Shimano - Dynamo (HB - NX 71?) denselben billigen Aufbau hat und nur etwas leichter läuft. Damit wäre er mit ca. 80,- € zu teuer bezahlt. Wenn es was vernünftiges sein soll, gibt es m. E. nur Schmidt.

Gruß Peter
Posted by: Falk

Re: Nabendynamo, welche? - 01/26/08 10:17 PM

Gut: Schmidt
Günstig: i-Light.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Anonymous

Re: Nabendynamo, welche? - 01/27/08 05:17 AM

Die NX-30 Dynamos sind Massenware, sie sind für den/die GelegenheitsradfahrerIn der deutschen Wohlstandsfamilie gemacht, die damit am Wochenende zum Brötchenholen mit dem Fahrrad fährt und ansonsten mit dem Auto unterwegs ist. Deren Fahrräder halten zehn bis fünfzehn Jahre, und wenn der Dynamo schwergängig läuft geht dieser Umstand in der allgemeinen Betrachtung ("Oooch, das alte Fahrrad ist ja schon zwölf Jahre alt, da könnte man eigentlich mal wieder ein neues... und überhaupt, und wegen der Umwelt und so...") unter. Du darfst da keine Wunder erwarten. So oder so...

Das der Hersteller keine Litze innerhalb der Achse verwendet ist normal und würde auch kaum Sinn machen. Eine Lötstelle wäre eine zusätzliche Schwachstelle und verursacht Kosten. Würde die Verbindungsstelle gekrimpt werden, so würde die hinzugekommene Übergangsstelle ein Schwachpunkt für Korrosion darstellen. Bei sogenannten elektrischen Maschinen (Motoren, Generatoren) wird grundsätzlich immer der lackierte Draht herausgeführt und einmalig verlötet oder bei größeren Maschinen am Klemmbrett in Schraubklemmen angeschlossen. Ich glaube nicht, daß Schmidt dieses Konstruktionsdetail wesentlich anders löst als Shimano, dessen SON für mich immer noch den schlechtesten wirtschaftlichen Wirkungsgrad (das Preis/Leistungsverhältnis) besitzt. Aber das ist wieder eine andere Sache.

Beste Grüße,
Joachim
Posted by: Spargel

Re: Nabendynamo, welche? - 01/27/08 08:30 AM

In Antwort auf: black_flag

Die NX-30 Dynamos sind Massenware, sie sind für den/die GelegenheitsradfahrerIn gemacht

Und genau für die sind sie ein echter Fortschritt, egal wie billig gemacht.
Eine typisch japanische Konstruktionsweise, mit der Japan mal alle Märkte aufrollte: Löse ein Problem so einfach und preisgünstig wie möglich mit der für diese Anforderung ausreichenden Zuverlässigkeit, aber schenke dir jegliche technische Feinheiten, die es dafür nicht braucht. Gegenentwurf zum deutschen Perfektionismus.

Also soll man sich überlegen, wofür man einen ND braucht, wieviel Geld man locker machen will (ok, gibt ja auch noch den Sram) oder wie hoch der Spiel- und Luxustrieb gerade ist.

Sagt Christian, mit zwei SON und bald einer perfektionistischen bayrischen Mountainbikekonstruktion, aber einem alten Golf, der außer Schiebedach und serienmäßiger ZV nix drin hat, was nicht vorgeschrieben wäre. Der PC ist genauso primitiv...
Posted by: LD51

Re: Nabendynamo, welche? - 01/27/08 11:01 AM

...und soweit ich gelesen habe, hat idworx diesen bis vor nicht allzulanger Zeit in seine 2.000.-- EUR teueren Modelle verbaut... die Rede ist vom i-Light...und auf das Ergeniss bei Stiftung Warentest weise ich natürlich nicht hin cool .........
Posted by: Peter Lpz

Re: Nabendynamo, welche? - 01/27/08 11:27 AM

Hallo Joachim,

einen dünnen Litzedraht zu nehmen, würde schon Sinn machen. Er müsste nur genauso isoliert sein, wie der jetzige Klingeldraht. Mit Kunststoff, nicht mit Lack! Litze ist viel flexibler und auf Grund der häufigen und heftigen Knickstellen deutlich besser geeignet. Die Bruchgefahr würde deutlich gemindert. Eine zusätzliche Lötstelle wäre nicht nötig.

Deiner und Christians Argumentation bzgl. des Preis - Leistungsverhältnisses mag ich nicht widersprechen. Hier entscheidet der Einsatzzweck. Wer sich das Ding mal von innen anschaut, der bekommt einfach Zweifel an der Zuverlässigkeit, auch wenn Fakten und Statistiken eine andere Sprache sprechen.

Da Schmidt Industrielager verwendet, ist die Art dieser Problemlösung hier nicht so entscheidend. Man muß es nicht warten. Meine Wartungsintervalle sind eindeutig zu lang. Ich habe das Ding erst zerlegt, als es schon Geräusche machte. Grund war der Abrieb an den Konen. Zerlegt man das Teil häufiger, erhöht sich auch das Risiko eines Kabelbruchs oder das einer Beschädigung der Isolierung. Da bei einer Beschädigung des Dynamos auch ein neues Laufrad fällig ist, betrachte ich einen höheren finanziellen Aufwand beim Dynamo als angemessen und würde mich über etwas mehr "deutsche Perfektion" auch in anderen Bereichen freuen. Natürllich bedeutet die Perfektion höhere Preise und Verzicht an anderer Stelle. Man kann am Auto aber weit mehr sparen, als man ins Rad hineinstecken kann. Deshalb ist mir der Preis bei meinem Hobby weniger wichtig.

Brötchenhohler haben normalerweise gar kein Licht am Rad, insofern wird auch mit Billigdynamos eine Allwetter- und Alltageszeitfahrerklientel angesprochen.

Meint der Peter
Posted by: Ozzy

Re: Nabendynamo, welche? - 01/27/08 11:40 AM

os-bikes hat tatsächlich Hammerpreise: da kostet der Fly IQ 20€ weniger, als ich auf der Messe bezahlt habe! Das tut mir als Schwaben in der Seele weh!

Gruß

Ralf
Posted by: Koriander

Re: Nabendynamo, welche? - 01/27/08 11:59 AM

Hallo Konrad,

also, fürs Zweitrad halte ich den i-light (wird wohl das alte Modell sein) samt komplettem Vorderrad für ganze 29 Euronen für sensationell. Im bereits von joerg046 verlinkten Shop. Ich fahe den seit ca. 3500 km (gut, ist noch nicht lange) und bin sehr zufrieden (obwohl seinerzeit noch das Doppelte bezahlt grins ). Gibt es halt nur mit Vollachse.

Gruß, Christiane
Posted by: Weserwind

Re: Nabendynamo, welche? - 01/27/08 07:02 PM

Guten Abend alle samt schmunzel

Ich fahre schon seit 3 Jahren und 5450km mit dem Shimano DH-3N30 Nabendynamo und bin eigentlich ganz zufrieden damit.
Probleme hatte ich noch nie aber ich finde er läuft ziemlich schwer.
Allerdings kann ich den Leichtlauf des Shimano ND nicht mit dem eines SON oder i-Light vergleichen, weil ich noch nie mit einem anderen ND gefahren bin.

Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem DH-3N30 gemacht?
Posted by: gerold

Re: Nabendynamo, welche? - 01/28/08 06:48 AM

Ich hab mit für PBP das Rose-Laufrad mit dem fertig eingespeichten DH-3N71 gekauft und bin mit dem Ding zufrieden. Den Rollwiderstand merkt man beim Fahren nicht wirklich und er tut das, was er tun soll - nämlich Strom für die Lampe produzieren, und das bei allen Bedingungen (bei PBP war wirklich mieses Wetter mit Starkregen und auch jetzt im Winter funktioniert er immer).

Mag sein, dass ein SON leichter ist und leichter läuft, aber für den Preis ist der Dynamo empfehlenswert.

Gruß Gerold
Posted by: Anonymous

Re: Nabendynamo, welche? - 01/28/08 07:04 AM

In Antwort auf: Peter Lpz
Klingeldraht...Die Bruchgefahr am Kabel ist relativ hoch.

und warum? dorf bewegt sich wahrhaftig nicht besonders viel.
Posted by: Ozzy

Re: Nabendynamo, welche? - 01/28/08 04:36 PM

In Antwort auf: Ghostrider

Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem DH-3N30 gemacht?

Ich fahre den DH-3N30 auch seit knapp 3 Jahren mit höherer Laufleistung als du, aber bei mir läuft er überhaupt nicht schwer, ich fahre mit dem Fly IQ zusammen immer mit Licht. Bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem Teil. Wenn er noch durchhält, bis die Felge durchgebremst ist, dann war er wohl unschlagbar im Preis-Leistungsverhältnis. Dann kommt ein neuer her.

Gruß

Ralf
Posted by: rotary

Re: Nabendynamo, welche? - 01/29/08 07:48 AM

Bisher war es üblich die Maße-Verbindung über Bauteile zum Anschluss zu führen. Das kann jedoch ein paar Nachteile wenn z.B. eine andere Maßeverbindung z.B. über die verschlissene Bremsbeläge zustande kommt oder das gesamte System flasch angeschlossen wurde.
Dies war auch der Grund warum der SRAM Nabendynamo ab MY08 mit zwei Kabeln vom Generator mit dem Stekcer verbunden ist.

Zum Aufbau Shimano NX-Serie (die alten) und die neuen DH-3N20 bis DH-3N80 ist zu sagen. Hier liegen Welten zwischen der alten und neuen Serie im Generatoraufbau. Aber alle neuen haben alle den gleichen internen Aufbau nur die Nabehülse und die Lagerungen sind unterschiedlich. Der höhere Preis entsteht somit duch das Nabenhülsen-Design und Finsh. Das geringere Gewicht läßt sich Shimano auch bezahlen.
Posted by: Falk

Re: Nabendynamo, welche? - 01/29/08 07:41 PM

Erster Beitrag? Willkommem an Bord.

Trotzdem habe ich gerade gerätselt, welche Verbindung Du eigentlich messen willst. Ich nehme an, es geht um die Masseverbindung. Auf jeden Fall wäre es besser, wenn man diese wenigstens entfernen könnte, das würde viele Ärgernisse bei der Beleuchtung verschwinden lassen. Strom geht bekanntlich seltsame Wege.

Falk, SchwLAbt
Posted by: federico68

Re: Nabendynamo, welche? - 01/30/08 07:43 PM

hallo konrad,
wenn du nicht ewig durch die nächte fährst, würde ich zur led- lampe raten.
die akkus halten locker 2 stunden und das licht ist eh besser.
außerdem vibrieren alle dieser dinger ab 40 km/h.
lg
federico
Posted by: atk

Re: Nabendynamo, welche? - 01/30/08 07:53 PM

In Antwort auf: federico68

die akkus halten locker 2 stunden

grins Ein Nabendynamo hält länger!

In Antwort auf: federico68

außerdem vibrieren alle dieser dinger ab 40 km/h.

Unsinn.
Posted by: Rad-Thomas

Re: Nabendynamo, welche? - 01/30/08 08:04 PM

Hallo,

wenn Du viel Rad fährst und Wert auf Qualität legst, empfehle ich Dir einen von SON, ansonsten macht es auch jeder billige Nabendynamo, nur eben mit weniger KM.

Gruß

Thomas
Posted by: federico68

Re: Nabendynamo, welche? - 01/30/08 09:14 PM

kein unsinn, einfach nur er-fahren...grins

lg
f
Posted by: atk

Re: Nabendynamo, welche? - 01/30/08 09:29 PM

In Antwort auf: federico68

kein unsinn, einfach nur er-fahren...grins

Meinst du mich? Falls ja, versuch beim nächsten mal, auf den richtigen Beitrag zu antworten.

Und natürlich ist das Unsinn mit dem Vibrieren, schließlich fahren tausende von Radfahrern mit Nabendynamo, ohne dass da was vibriert.
Ich selber bin schon viele zigtausend Kilometer mit Nabendynamo unterwegs, und da vibriert nie was (und ja, ich fahr schon mal schneller als 40 grins )
Posted by: kennendäl

Re: Nabendynamo, welche? - 01/30/08 09:30 PM

am leichtesten läuft der 20R von SON, den fahre ich seit heute, schon in der Hand merkt man, der ist leichter als ein regulärer... nicht das ich den normalen SON jemals "erfühlt" hätte, als ich ihn fuhr... aber der 20R ist augenscheinlich top...

LG Maik
Posted by: jfkoehle

Re: Nabendynamo, welche? - 01/30/08 10:11 PM

In Antwort auf: atk
Und natürlich ist das Unsinn mit dem Vibrieren, schließlich fahren tausende von Radfahrern mit Nabendynamo, ohne dass da was vibriert.


Nein, kein Unsinn. Mein SON (28" in 20" Laufrad) vibrierte bei ~8km/h auch leicht. Der einfache Shimano machts nicht (Wobei der Versuchsaufbau auch leicht abweicht).
Gestört hats nicht, ist aber ne Tatsache.
Posted by: José María

Re: Nabendynamo, welche? - 01/30/08 10:15 PM

In Antwort auf: jfkoehle


Nein, kein Unsinn. Mein SON (28" in 20" Laufrad) vibrierte bei ~8km/h auch leicht. Der einfache Shimano machts nicht (Wobei der Versuchsaufbau auch leicht abweicht).
Gestört hats nicht, ist aber ne Tatsache.


Das Höre/Lese ich zum ersten mal erstaunt
Posted by: atk

Re: Nabendynamo, welche? - 01/30/08 10:16 PM

Doch Unsinn. Meiner vibriert nicht (keiner der beiden).
Und da er explizit geschrieben hat, dass ALLE vibrieren, stimmt seine Aussage definitiv nicht.
Posted by: elwoodianer

Re: Nabendynamo, welche? - 01/30/08 10:18 PM

Ich habe jetzt einen DH3N20. Das Rad ist erst wenige Monate alt, jetzt sind gerade 4.000km voll. Ich finde, der Dynamo läuft leicht. Ich fahre nicht besonders schnell, meistens 25-30 km/h auf Landstraßen, dafür bisweilen mit reichlich Zuladung. Im Monatsschnitt kommen stets über 700 Kilometer zusammen. Ich erwarte auch künftig keine Probleme mit dem Dynamo.

Vorher hatte ich einen HB-NX32. Der hatte grottenschlechte Lager, aber ich habe irgendwo zwischen 10.000 und 15.000 Kilometern Laufleistung die Lagerkugeln gewechselt. Die Konusse dafür waren nicht zu beschaffen, aber das Wechseln der Kugel reduzierte das erhebliche Spiel der Lager auf ein erträgliches Maß. Bei 28.000 Kilometern war dann die Felge am Ende (Bremsverschleiß). So lange hielt der Dynamo aber durch.

Der DH3N20 soll bessere Lager haben. In ca. einem Jahr werde ich das sehen.

Den SON würde ich mir allerdings nicht zulegen: er ist doch recht teuer, beim Tausch der Felge müsste diese neu eingespeicht werden (das Zentrieren mache ich *nicht* selbst, kostet also Arbeitszeit, die ich bezahlen muss), und das Diebstahlrisiko ist mir beim SON einfach zu hoch.

Beim Shimano dagegen kaufe ich eben alle 2-3 Jahre ein neues Vorderrad - mit neuer Felge, neuen Lagern und neuen Speichen.
Posted by: tkikero

Re: Nabendynamo, welche? - 01/30/08 10:30 PM

In Antwort auf: federico68

hallo konrad,
wenn du nicht ewig durch die nächte fährst, würde ich zur led- lampe raten.
die akkus halten locker 2 stunden und das licht ist eh besser.
außerdem vibrieren alle dieser dinger ab 40 km/h.
lg
federico


Und alle Akkus gehen nach 1 1/2 Jahren kaputt, und nach 40 Ladezyklen schmoren alle Ladegeräte durch. Außerdem vergessen alle Akkulicht-Radler regelmäßig, ihre Lampenakkus rechtzeitig zu laden, und fahren dann ohne Licht.
Posted by: federico68

Re: Nabendynamo, welche? - 01/30/08 10:53 PM

und weil ich ein alter sack bin und deshalb auch sehr faul, habe ich immer ein paar batterien in reserve.
ein weiterer pluspunkt, ein klick und ich habe eine richtig helle taschenlampe mit der ich auch nächtens mein zelt aufbauen kann grins

und wer ist sooo sportlich und kann zeltaufbauen und strampeln gleichzeitig??? peinlich

lg
f
Posted by: Anonymous

Re: Nabendynamo, welche? - 01/30/08 11:38 PM

In Antwort auf: federico68

und weil ich ein alter sack bin und deshalb auch sehr faul, habe ich immer ein paar batterien in reserve.
ein weiterer pluspunkt, ein klick und ich habe eine richtig helle taschenlampe mit der ich auch nächtens mein zelt aufbauen kann grins

und wer ist sooo sportlich und kann zeltaufbauen und strampeln gleichzeitig??? peinlich


Noch ein Pluspunkt:
Ich hörte es noch pfff machen, Hinterrad fuhr sich schwammiger und schwammiger, dazu ein merkwürdiges Geklapper ... Plattfuß.
Gut, es war natürlich dunkel. Scheinwerfer abgeklickt, Schaden gesucht und gefunden - ein schön rostiges Stückchen Stacheldraht traurig hing noch am Schutzblech.
Rad ausgebaut, Schlauch gewechselt, weitergefahren (Während der Reparaturzeit wurde die Fahrbeleuchtung schnell mal zur Arbeitsleuchte zwinker
Alternativen wären bei Nabendynamo gewesen:
1. Über 1 Kilometer bis zur nächsten Laterne schieben.
2. Scheinwerfer umständlich so zu montieren, daß das Licht in Richtung Montageort fällt, und dann mit der Hand das Vorderrad drehen, bei gleichzeitiger Reparatur der Hinterradbereifung. (Da wäre vermutlich Punkt 1 komfortabler.)

Warum die merkwürdigsten Pannen bei mir meist im Dunkeln (vorzugsweise bei Regen) auftreten, wüßte ich auch gerne mal.

Gruß
Micha
Posted by: Lord Helmchen

Re: Nabendynamo, welche? - 01/31/08 01:45 AM

Für sowas hab ich ne Petzl Tikka dabei. Mit ner Kopflampe spart man sich sogar das umständliche Montieren des Akkuscheinwerfers (sonst müsste man die Reparatur ja einhändig bewerkstelligen) zwinker

Zu den Vibrationen. Mein HB-NXxx hat mal bei ca. 10 Km/h leicht vibriert. Keine Ahnung, ob er das noch macht. Ob, und bei welchen Frequenzen so ein System ins Schwingen gerät, kann man vorher kaum sagen - und sollte es daher auch nicht tun! Eine der wenigen Aussagen, die man da klar treffen kann, ist noch "sicherlich vibrieren NICHT alle Nabendynamos ab 40 Km/h" zwinker


Sehr gute Nabendynamos sind mit Sicherheit Shimano ab dem DH-3N70 und alle von Schmidt (SON). Letztere haben wartungsfreie Lager und sind hochwertiger verarbeitet - wenn man dafür 100 EUR mehr hinlegen möchte, und Diebstahlgefahr eine untergeordnete Rolle spielt, sicher die beste Wahl. Im Leichtlauf sind die aktuellen Nabendynamos auf einem ähnlichen Level.


Für ein Zweitrad würde ich mal bei ihbay reinschauen. Da bekommt man den DH-3N70 recht günstig (einzeln oder in 28" fertig eingespeicht). Wenn es der DH-3n71 sein soll (der liefert bei gemütlicher Fahrt etwas mehr Leistung), ist preismäßig Rose.de zu empfehlen.

Gruß, Manfred - der nie wieder ohne die zuverlässige Beleuchtung eines Nabendynamos fahren möchte
Posted by: HeinzH.

Re: Nabendynamo, welche? - 01/31/08 08:11 AM

In Antwort auf: federico68

hallo konrad,
wenn du nicht ewig durch die nächte fährst, würde ich zur led- lampe raten.
die akkus halten locker 2 stunden und das licht ist eh besser.
außerdem vibrieren alle dieser dinger ab 40 km/h.
lg
federico


Moin federico,
die Akkulampenalternative wird für Reise- und Tourenradler eine Alternative "von gestern" sein, wenn sich hierzulande das hier, sei es freiwillig oder verpflichtend, durchsetzt. Der Nabendynamo wird spätestens dann Standard, auch Seitenläuferdynamos werden Geschichte sein...
Gruß aus Hamburg,
HeinzH.
www.heinzherrmann.com
Posted by: Anonymous

Re: Nabendynamo, welche? - 01/31/08 10:23 AM

In Antwort auf: Lord Helmchen

Für sowas hab ich ne Petzl Tikka dabei. Mit ner Kopflampe spart man sich sogar das umständliche Montieren des Akkuscheinwerfers (sonst müsste man die Reparatur ja einhändig bewerkstelligen) zwinker


Einhändig? Nö.
Lampe abklicken, um mal schnell zu sehen, was los ist.
Zur Reparatur wurde einfach der Lampenhalter an ein anderes Rohr geklemmt (Der Halter der IXON ist da werkzeugfrei recht einfach an anderer Stelle positionierbar.). schmunzel

Gruß
Micha