DH3N71 vs. DH3N71

Posted by: Anonymous

DH3N71 vs. DH3N71 - 01/05/08 03:19 PM

Mit Shimano ist das schon seltsam. Abgesehen davon, das es keine echte deutschsprachige Webseite gibt und auch unter shimano.com (Angelzubehör, Golfschläger... ) die Menüführung für Fahrradzubehör für den deutschsprachigen Markt verwirrend ist, hat man bei einem speziellen Produkt gleich ganz schlechte Karten.

Den DH3N71gibt's landläufig mit Wellenprüfzeichen (KBA-Zulassung). Hat diese Version eine Begrenzerdiode (6.8V)? Gibt's den in Deutschland auch ohne? Kann man den Dynamo öffnen um sie zu entfernen ohne den bis zu 45.-(!) EUR teuren Spezialschlüssel TL-DH10 von Shimano (gesehen bei einem Internet-Halsabschneider) kaufen zu müssen? Oder sollte man gleich die internationale Version ohne Überspannungsschutz kaufen?

Würde nämlich gerne ein bisschen mit dem Dynamo experimentieren... hehe.


Und: Bitte jetzt keine Belehrungen bzgl. SON und so...


Beste Grüße,
Joachim
Posted by: yoon

Re: DH3N71 vs. DH3N71 - 01/05/08 03:22 PM

In Antwort auf: black_flag

Mit Shimano ist das schon seltsam. Abgesehen davon, das es keine echte deutschsprachige Webseite gibt und auch unter shimano.com (Angelzubehör, Golfschläger... ) die Menüführung für Fahrradzubehör für den deutschsprachigen Markt verwirrend ist, hat man bei einem speziellen Produkt gleich ganz schlechte Karten.


Bei Paul Lange findet man doch schon so einiges...;)


Simon
Posted by: Job

Re: DH3N71 vs. DH3N71 - 01/05/08 03:24 PM

In Antwort auf: black_flag

Den DH3N71gibt's landläufig mit Wellenprüfzeichen (KBA-Zulassung). Hat diese Version eine Begrenzerdiode (6.8V)? Gibt's den in Deutschland auch ohne? Kann man den Dynamo öffnen um sie zu entfernen ohne den bis zu 45.-(!) EUR teuren Spezialschlüssel TL-DH10 von Shimano (gesehen bei einem Internet-Halsabschneider) kaufen zu müssen? Oder sollte man gleich die internationale Version ohne Überspannungsschutz kaufen?

???

Der SON hat keine Spanungsbegrenzungsdiode!

Und auch kein anderer Nabendynamo, der mir bekannt ist. Sowas gabs bei Seitenläufern.

job

grins verwirrt
Posted by: Anonymous

Re: DH3N71 vs. DH3N71 - 01/05/08 03:25 PM

Aber nicht die Info die ich suche, lieber Simon.
Posted by: Flachfahrer

Re: DH3N71 vs. DH3N71 - 01/05/08 05:54 PM

Abgesehen davon, dass fast alle nabendynamos hier im forum schon durchdiskutiert wurden (und die suchfunktion vielleicht nicht die komfortabelste ist, aber für konkrete bauteilbezeichnungen dann doch ergebnisse liefern dürfte unschuldig ), wäre möglicherweise eine direkte anfrage beim generalimporteur auch eine variante ...

MfG
Posted by: knicklenker

Re: DH3N71 vs. DH3N71 - 01/05/08 09:52 PM

Hallo!

In Antwort auf: black_flag

Aber nicht die Info die ich suche, lieber Simon.


Was suchst Du denn konkret? Kein Nabendynamo hat eine Spannungsbegrenzung, das hat man schon kundgetan. In den elektrischen Eigenschaften gehen die Nabendynamos auch nicht weit auseinander. Da es nichts zu demontieren gibt, was spannungsbegrenzend ist, brauchst Du auch den Schlüssel nicht.

Frohe Grüße!
Uwe
Posted by: Anonymous

Re: DH3N71 vs. DH3N71 - 01/05/08 09:56 PM

die spannungsbegrenzung liegt dem dynamo normalerweise einzeln bei (bzw ist einzeln bestellbar). das ist ein schwarzes kästchen, das am rücklicht festgeschraubt wird. ich hab das nicht montiert, vielleicht bekommst du das auch hin.
Posted by: Anonymous

Re: DH3N71 vs. DH3N71 - 01/06/08 01:33 AM

Naja, irgendwo in den unendlichen Weiten des Netzes (finde die URL leider nicht mehr) las ich einmal das die KBA-Version einen Überspannungsschutz hätte.
Um sicher zu sein, daß das nicht so ist habe ich diese Frage gestellt. Einen anderen Grund gab's eigentlich nicht.

In der Tat ist ein nachträgliches Einstellen der Lagerluft aus dem Handgelenk heraus vermutlich kaum vernünftig realisierbar*. Man bräuchte quasi eine Drehmomentwaage mit sehr feiner Skalenauflösung bzw. eine Art Drehmomentschlüssel mit Skala/Zeiger. Ein interessantes Problem.




* Bitte jetzt keine Hinweise wie toll der SON ist.




Beste Grüße,
Joachim
Posted by: Ringo

Re: DH3N71 vs. DH3N71 - 01/06/08 01:55 AM

In Antwort auf: knicklenker

Hallo!

In Antwort auf: black_flag

Aber nicht die Info die ich suche, lieber Simon.


Was suchst Du denn konkret? Kein Nabendynamo hat eine Spannungsbegrenzung, das hat man schon kundgetan. In den elektrischen Eigenschaften gehen die Nabendynamos auch nicht weit auseinander. Da es nichts zu demontieren gibt, was spannungsbegrenzend ist, brauchst Du auch den Schlüssel nicht.

Frohe Grüße!
Uwe


Hallo Uwe,

ich glaube bei den Novatec-Dynamos im Laufradshop.de hab ich vor einiger Zeit von einer integrierten Spannungsbegrenzung gelesen. Momentan hat man auf die HP keinen Zugang. Per Mail hatte man mir das dann auch bestätigt. Ich kann das bei Bedarf am Montag ggf. genauer sagen.

Gruß
Ringo
Posted by: Job

Re: DH3N71 vs. DH3N71 - 01/06/08 10:23 AM

In Antwort auf: black_flag

In der Tat ist ein nachträgliches Einstellen der Lagerluft aus dem Handgelenk heraus vermutlich kaum vernünftig realisierbar*. Man bräuchte quasi eine Drehmomentwaage mit sehr feiner Skalenauflösung bzw. eine Art Drehmomentschlüssel mit Skala/Zeiger. Ein interessantes Problem.

Beim SON müsste man nicht die Konuslager einstellen.

Bei allen anderen Dynamos mit Konuslager wird Dir ein Drehmomentschlüssel auch nicht weiterhelfen. Der Unterschied im Drehmoment zwischen "richtig" und "zu fest" ist schon bei normalen Naben kaum maschinell einstellbar. Da hilft nur Fingerspitzengefühl. Und gerade durch die Polfühligkeit wird das bei Nabendynamos noch sehr erschwert.

job
Posted by: Falk

Re: DH3N71 vs. DH3N71 - 01/06/08 10:28 AM

Bei den vor ein paar Wochen bei laufrad.net günstig erhältlichen i-light-Laufrädern war ein Shimano-Überspannungsschutz beigelegt, der zusammen mit dem Schluss am Heckträger eingebaut werden soll, mit Hinweis auf durchgebrannte Scheinwerferlampen. Von daher ist es sehr unwahrscheinlich, dass bei Shimano-Generatoren ebenfalls eine Spannungsbegrenzung eingebaut ist. Diese Spannungsbegrenzungseinrichtung habe ich aber bei Muttern weggelassen, sie hat ja einen Inoled.

Falk, SchwLAbt

PS: Kannst du Dir vorstellen, wieviel besser ein SON...
(duckundrenn)
Posted by: tkikero

Re: DH3N71 vs. DH3N71 - 01/06/08 01:58 PM

In Antwort auf: black_flag

... Man bräuchte quasi eine Drehmomentwaage mit sehr feiner Skalenauflösung bzw. eine Art Drehmomentschlüssel mit Skala/Zeiger. Ein interessantes Problem.


Drehmomentschlüssel ???? Was willst Du denn damit?
Du stellts die Konen so ein, dass noch ein kleines bißchen "Schlackern" feststellbar ist. Den Rest erledigt der Schnellspanner. Und wenn es mal doch nicht so genau sitzt, dann ist das auch fast wurscht, weil es zuerst die Konen trifft, die nicht die Welt kosten (außerdem kannst Du selbst mit angeschlagenen Konen noch eine halbe Ewigkeit ganz gut fahren ....). Ich schätze mal, eine große Mehrheit der Radler fährt mit Konuslagern herum, die nicht ganz richtig eingestellt sind (100%ig geht das sowieso oft nicht), teilweise schon ab Fabrik, und die Welt ist bisher davon noch nicht untergegangen.
Posted by: tkikero

Re: DH3N71 vs. DH3N71 - 01/06/08 02:02 PM

In Antwort auf: katjob

Beim SON müsste man nicht die Konuslager einstellen.

job


Stimmt, den schickt man bei Lagerproblemen gleich an den Hersteller.

grins
Posted by: Kuno

Re: DH3N71 vs. DH3N71 - 01/06/08 02:12 PM

In Antwort auf: falk

PS: Kannst du Dir vorstellen, wieviel besser ein SON...
(duckundrenn)


Ganz schwer vorstellbar bei einem, der nach eigener Aussage keine 100 Meter zu Fuss schafft ! grins grins
Aber ich: duck und schnell renn...
Laufende Grüß Kuno
Posted by: Kampfgnom

Re: DH3N71 vs. DH3N71 - 01/06/08 03:12 PM

Hallo Ringo!
Ich habe mir 2006 einen solchen Novatec beim Laufradshop gekauft und war ebenfalls über die Angabe einer Spannungsbegrenzung gestolpert. Bisher habe ich noch keine Kontrollfahrt mit angeschlossenem Multimeter gemacht, von Seiten des Händlers konnte ich jedenfalls ebensowenig eine genauere Angabe über dieses potentielle Manko bekommen wie über den Generalimporteur Messingschlager.
Hast Du vielleicht schonmal eine Explosionszeichnung o.ä. in die Finger bekommen?
Gruß, Uwe!
Posted by: Anonymous

Re: DH3N71 vs. DH3N71 - 01/06/08 06:24 PM

Sicher,
es ist mehr ein theoretisches Problem. Aber selbst an meinem neuen alten Peugeot liegen zwischen Gut und Ach nur wenige Grad Drehwinkel... und genau wie Du sagst, der Schnellspanner baut 'ne Menge Kraft auf. Schließkraft x mittl. Griffhebellänge = Exzenterhub x Nabenspannkraft.

So gesehen gehen die Angaben der Hersteller - selbst wenn sie nachprüfbar sein sollten (30% geringerer Widerstand gegenüber dem Vorgängermodell...) in der Verspannung durch die Montage vermutlich unter. Trotz allem: Jedes zehntel NM zusätzliches Bremsdrehmoment muß spätestens am Berg kompensiert werden... und da ich ein Fan von Systemen mit hohem technischen (und auch wirtschaftlichem) Wirkungsgrad bin, mache ich mir hie und da so meine Gedanken...


Beste Grüße,
Joachim
Posted by: Anonymous

Re: DH3N71 vs. DH3N71 - 01/06/08 06:31 PM

In Antwort auf: falk


PS: Kannst du Dir vorstellen, wieviel besser ein SON...
(duckundrenn)


:-)

Hallo Falk, das Kann ich mir durchaus..
Ich kann mir aber auch vorstellen, daß ich für den SON ca 100.- EUR mehr auf die Ladentheke legen muß. Und damit ich die zum rausballern übrig habe muß ich ein paar Tage für arbeiten...

Beste Grüße,
Joachim
Posted by: Anonymous

Re: DH3N71 vs. DH3N71 - 01/06/08 06:49 PM

Wie ist der Novatec denn in der Praxis so? Der Dynamo hat bei der Stiftung Warentest im Testheft 03/2006 ein Gesamturteil 'mangelhaft' bekommen. Auch die Funktion wurde mit mangelhaft bewertet (zu geringe Spannung).



Beste Grüße,
Joachim
Posted by: Flachfahrer

Re: DH3N71 vs. DH3N71 - 01/06/08 06:52 PM

In Antwort auf: black_flag
Trotz allem: Jedes zehntel NM zusätzliches Bremsdrehmoment muß spätestens am Berg kompensiert werden... und da ich ein Fan von Systemen mit hohem technischen (und auch wirtschaftlichem) Wirkungsgrad bin, mache ich mir hie und da so meine Gedanken...


Ja aber das "Bremsdrehmoment" eines nabendynamos lässt sich doch nicht davon beeindrucken, wie die abgegebene elektrische leistung verbraten wird. wirr

Mal abgesehen davon, dass unterschiedliche reifen i.d.R. mehr auswirkung haben ... theorie und praxis ... versuch macht kluch ... probieren geht über studieren. lach

MfG
Posted by: tkikero

Re: DH3N71 vs. DH3N71 - 01/07/08 08:47 AM

In Antwort auf: black_flag

... Trotz allem: Jedes zehntel NM zusätzliches Bremsdrehmoment muß spätestens am Berg kompensiert werden... und da ich ein Fan von Systemen mit hohem technischen (und auch wirtschaftlichem) Wirkungsgrad bin, mache ich mir hie und da so meine Gedanken...


Beste Grüße,
Joachim


Wenn es auf jedes Watt ankommt und wenn Du überwiegend tagsüber unterwegs bist, dann solltest Du vielleicht auf einen Nabendynamo ganz verzichten. Bei Nachtfahrten bremst auch ein guter Seitenläufer wesentlich stärker als ein Nabendynamo, aber besser als eine gute Vorderradnabe kann kein Nabendynamo (Ausnahme: Renak Enparlite) laufen, wenn das Licht ausbleiben kann.