Posted by: Anonymous
Haltbarkeit Rohloff SLT99 - 11/25/02 11:48 AM
Hallo zusammen,
ich fahre an meinem Reise-MTB eine 8fach-Schaltung (13-26) mit grossen Kettenblättern (26-36-48).
Eine gute Shimano-Kette hielt ca. 3000km (IG90), eine Rohloff 6000km.
Wie lange halten eure Ketten? Welche Fabrikate fahrt ihr?
Posted by: Anonymous
Re: Haltbarkeit Rohloff SLT99 - 11/25/02 01:25 PM
Bin meine Campa C9 (sogn. Record Kette) 4000 km gefahren, hab jetzt die Rohloff drauf. Bis jetzt 2100 km, mal sehen wie lange sie hält. Aber 9fach, nicht 8fach.
Alles in allem spielen aber die Punkte Pflege und Einsatzgebiet eine nicht zu unterschätzende Rolle (z. B. Winterfahrer...)
Posted by: Wolfrad
Re: Haltbarkeit Rohloff SLT99 - 11/25/02 01:44 PM
spielen aber die Punkte Pflege und Einsatzgebiet eine nicht zu unterschätzende Rolle
... außerdem sollte man die Kurbelgeschwidigkeit (und damit die Kraft, die auf die Kette gebracht wird) berücksichtigt werden.
Wolfrad
Posted by: Windfänger
Haltbarkeit abhängig vom gewählten Gang? - 11/25/02 03:16 PM
Das würde mich auch mal interessieren, was denn besser für die Kette ist.
Ich meine, bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und somit gleichem auf die Hinterachse übertragenem Drehmoment, was setzt der Kette mehr zu:
- größerer Ritzel hinten => schnellerer Kettenumlauf, dafür geringere zu übertragende Zugkraft
- kleinerer Ritzel hinten => langsamerer Kettenumlauf, aber größere Zugkraft
(was für ein Kettenblatt vorne gefahren wird, spielt dabei keine Rolle, ein perfekt runder Tritt sei jetzt mal vorrausgesetzt

)
Im ersteren Fall sind die Belastungen auf die Kettengelenke geringer, dafür aber häufiger als im zweiten Fall.
Posted by: gerold
Re: Haltbarkeit Rohloff SLT99 - 11/25/02 05:54 PM
Hallo ! interessant, daß bei dir die Rohloff-Kette doppelt so lange gehalten hat. Ich habe mir einmal eine geleistet, und im Verschleiß keinen nennenswerten Unterschied zu den von mir üblicherweise verwendeten Shimano-Ketten festgestellt. Nach meiner Erfahrung bietet die HG 90 (für acht-fach) und die HG 93 (für neun-fach) das beste Preis-Leistungsverhältnis (derzeit habe ich sowohl am RR als auch am MTB Dura-Ace Ketten in Betrieb - habe ich günstig bekommen - halten aber auch nicht länger. Grüße Gerold
Posted by: radelheinz
Re: Haltbarkeit abhängig vom gewählten Gang? - 11/25/02 11:01 PM
ogottogott
Wählst Du zukünftig deien Trittgeschwindigkeit nach Kettenverschleiß?
Wäre schön, wenn Autofahrer auch mal so ökonomisch denken und schalten würden
Posted by: Fetzer
Re: Haltbarkeit abhängig vom gewählten Gang? - 11/25/02 11:32 PM
Interessante Haarspalterei.
An meinem Liegerad ist eine Kette, die 2,5 bis 3 mal so lang ist wie eine Kette am Aufrechtrad. Nach Angabe des Herstellers hält sie auch entsprechend länger, da die Kette nur beim Umlenken verschlissen würde.
Das würde bedeuten, dass die Zugkraft weniger eine Rolle spielt, als vielmehr die Häufigkeit der Umlenkung.
Bis jetzt fahre ich die Kette (Connex Wippermann) seit 6.500 km ohne Probleme, habe aber noch nicht geprüft, in welchem Zustand sie ist.
Also : hohe Gänge fahren. Das schont die Kette. Vom reichhaltigen Ersparten können sich Vielfahrer dann schon nach 15 Jahren künstliche Kniegelenke leisten.
Gruß
M.
Posted by: Windfänger
Re: Haltbarkeit abhängig vom gewählten Gang? - 11/25/02 11:38 PM
Wieso Trittgeschwindigkeit wählen?
Bei Kettenschaltungen mit mehreren Kettenblättern überschneiden sich i.d.R. die Übersetzungsbereiche für die einzelnen Kettenblätter, dadurch können sich Kombinationen mit annähernd gleichen Trittfrequenzen ergeben, wie z.B. 52:17 und 42:14. Da finde ich es schon interessant, welche von den beiden die "billigere" ist.
Posted by: Windfänger
Re: Haltbarkeit abhängig vom gewählten Gang? - 11/25/02 11:51 PM
An meinem Liegerad ist eine Kette, die 2,5 bis 3 mal so lang ist wie eine Kette am Aufrechtrad. Nach Angabe des Herstellers hält sie auch entsprechend länger, da die Kette nur beim Umlenken verschlissen würde.
Ja, durch die längere Kette muß die Kette um die gleiche Arbeitsleistung zu übertragen bei gleicher Zugkraft nicht so oft umlaufen - oder anders ausgedrückt, die Abnutzung wird auf mehr Glieder verteilt.
Da die Kette aber länger und damit teurer ist, läuft es aber auf das gleiche heraus.
Bis jetzt fahre ich sie (Connex Wippermann) seit 6.500 km ohne Probleme, habe aber noch nicht geprüft, in welchem Zustand sie ist. Das würde bedeuten, dass die Zugkraft weniger eine Rolle spielt, als vielmehr die Häufigkeit der Umlenkung.
Nein, das können wir leider nicht daraus schliessen. Der Materialverschleiss in Kettenglieder pro km ausgedrückt ist ja gleich geblieben, s.o.
Also : hohe Gänge fahren. Das schont die Kette. Vom reichhaltigen Ersparten können sich Vielfahrer dann schon nach 15 Jahren künstliche Kniegelenke leisten.
Ach, haben Liegeräder denn nur ein Kettenblatt vorne?
Posted by: Fetzer
Re: Haltbarkeit abhängig vom gewählten Gang? - 11/25/02 11:59 PM
Die Schlüsse, die Du aus meinen Zitaten ziehst, sind mir unverständklich.
Ich habe nicht behauptet, dass die Gesamtkosten für Kettenverschleiß beim Liegerad geringer wären !? Und der Schluss auf nur ein Kettenblatt ist für mich auch nicht nachvollziehbar.
Gruß
M.
Posted by: Windfänger
Re: Haltbarkeit abhängig vom gewählten Gang? - 11/26/02 12:22 AM
Ich habe nicht behauptet, dass die Gesamtkosten für Kettenverschleiß beim Liegerad geringer wären !?
Ich habe nicht behauptet, das Du das behauptet hast

. Aber Du hast geschreiben:
Das würde bedeuten, dass die Zugkraft weniger eine Rolle spielt, als vielmehr die Häufigkeit der Umlenkung.
Und das folgt eben nicht aus Deinen Angaben: Die Zugkraft ist ja gleich, der Materialverschleiss auch, wie Du ja selbst sagst. Also wie komms Du dann zu diesr Aussage?
Und der Schluss auf nur ein Kettenblatt ist für mich auch nicht nachvollziehbar.
Ich habe kein Liegerad. Ich frage mich nur, warum Du (als Liegeradler) vorschlägst, hohe Gänge zu nehmen, um dadurch Geld für künstliche Kniegelenke zu sparen.
(Dass das nicht ganz erns gemeint war, ist mir schon klar)
Bei mehreren Kettenblättern kann man ja den Kettenumlauf varieren, ohne die Trittfrequenz und damit die Belastung für die Knie zu ändern, wie ich schon in einem anderen Reply geschrieben habe. Es gäbe also keinen Nachteil, wenn man durch die Wahl einer anderen Überstzung Geld sparen kann und demnach auch keinen Grund sich darüber lustig zu machen.
Tut mir leid, wenn Euch meine mathematischen Überlegungen zum Kettenverschleiss langweilen - aber dann braucht ihr ja auch nicht zu antworten.