Posted by: trubby
Re: liegedreirad - 01/07/07 03:31 PM
Hallo Goetz,
beim Hase Kettwiesel und auch bei dem hinten gefederten Hase Lepus ist normaler Weise nur das rechte Hinterrad angetrieben. Das ist im normalen Betrieb nicht weiter störend aber wenn du bergauf eine enge Rechtskurve fahren mußt, kann es passieren, daß das Antriebsrad zu wenig belastet ist, traktion verliert und durchrutscht. Ach wenn der Untergrund rutschig ist, kann das Antriebsrad schon mal durchrutschen (auch hier wieder speziell, wenn's bergauf geht).
Abhilfe schafft das von Hase als Option angebotene Differential-Getriebe, dazu habe ich hier schon mal etwas geschrieben.
Trikes mit zwei Rädern hinten nennt man übrigens "Delta-Trikes", wärend man Trikes mit zwei Rädern vorne "Tadpol-Trikes" nennt.
Bei den Tadpol-Trikes ist die Lastverteilung für das Antriebsrad etwas günstiger, als bei den Delta-Trikes und auch die Tendenz zum umkippen in Kurven (die bei Trikes ja Systembedingt grundsätzlich gegeben ist) ist bei den Tadpols etwas geringer (je nach Sitz- bzw. Schwerpunkthöhe - Tadpols haben oft eine sehr niedrige Sitzhöhe und sind dann kaum noch umzukippen).
Zur Geschwindigkeit: die liegt natürlich in erster Linie bei dir.
Je niedriger die Stirnfläche ist (die ergibt sich im Wesentlichen aus der Spurbreite und der Sitzneigung und der Tretlagerüberhöhung), desto schneller ist das Gefährt im Allgemeinen. Das Gewicht spielt dabei natürlich auch eine gewisse Rolle (zumindest beim Beschleunigen). Auch die Kettenführung kann sich positiv oder negativ auf die Geschwindigkeit auswirken.
Zur Gepäckmitnahme: Beim Tadpol ist die vergleichbar mit einem normalen Fahrrad. Es lassen sich zwar keine Lowrider installieren, doch dafür bekommt man etwas mehr hinter dem Sitz auf dem Gepäckträger unter. Beim Delta benötigt man spezielle Taschen, die an die Sitzlehne gehängt werden können, dafür lassen sich Lowrider installieren. Ist ein Gepäckträger vorhaden (wie z.B. beim Lepus), so bekommt man dort oft ziemlich viel unter. Der Anhänderbetrieb ist beim Tadpol leichter, da gewöhnliche Tief-Deichseln verwendet werden. Beim Delta empfiehlt sich der Einsatz gerader Deichseln (Weber bietet welche an), da die normalen geschwungenen den Kurvebradius nach links stark einschränken.
Wie so oft gilt auch bei Trikes: Probefahren ist immer empfehlenswert. Eine gute Möglichkeit ist die Spezialradmesse in Germersheim.
Du wirst hier sicher noch von vielen anderen Tipps bekommen. Ansonsten ist das Liegeradforum auch noch eine ganz gute Informationsquelle.
Grüße,
André
beim Hase Kettwiesel und auch bei dem hinten gefederten Hase Lepus ist normaler Weise nur das rechte Hinterrad angetrieben. Das ist im normalen Betrieb nicht weiter störend aber wenn du bergauf eine enge Rechtskurve fahren mußt, kann es passieren, daß das Antriebsrad zu wenig belastet ist, traktion verliert und durchrutscht. Ach wenn der Untergrund rutschig ist, kann das Antriebsrad schon mal durchrutschen (auch hier wieder speziell, wenn's bergauf geht).
Abhilfe schafft das von Hase als Option angebotene Differential-Getriebe, dazu habe ich hier schon mal etwas geschrieben.
Trikes mit zwei Rädern hinten nennt man übrigens "Delta-Trikes", wärend man Trikes mit zwei Rädern vorne "Tadpol-Trikes" nennt.
Bei den Tadpol-Trikes ist die Lastverteilung für das Antriebsrad etwas günstiger, als bei den Delta-Trikes und auch die Tendenz zum umkippen in Kurven (die bei Trikes ja Systembedingt grundsätzlich gegeben ist) ist bei den Tadpols etwas geringer (je nach Sitz- bzw. Schwerpunkthöhe - Tadpols haben oft eine sehr niedrige Sitzhöhe und sind dann kaum noch umzukippen).
Zur Geschwindigkeit: die liegt natürlich in erster Linie bei dir.

Zur Gepäckmitnahme: Beim Tadpol ist die vergleichbar mit einem normalen Fahrrad. Es lassen sich zwar keine Lowrider installieren, doch dafür bekommt man etwas mehr hinter dem Sitz auf dem Gepäckträger unter. Beim Delta benötigt man spezielle Taschen, die an die Sitzlehne gehängt werden können, dafür lassen sich Lowrider installieren. Ist ein Gepäckträger vorhaden (wie z.B. beim Lepus), so bekommt man dort oft ziemlich viel unter. Der Anhänderbetrieb ist beim Tadpol leichter, da gewöhnliche Tief-Deichseln verwendet werden. Beim Delta empfiehlt sich der Einsatz gerader Deichseln (Weber bietet welche an), da die normalen geschwungenen den Kurvebradius nach links stark einschränken.
Wie so oft gilt auch bei Trikes: Probefahren ist immer empfehlenswert. Eine gute Möglichkeit ist die Spezialradmesse in Germersheim.
Du wirst hier sicher noch von vielen anderen Tipps bekommen. Ansonsten ist das Liegeradforum auch noch eine ganz gute Informationsquelle.
Grüße,
André