Posted by: Dr.Seltsam
Langzeiterfahrungen Thudbuster LT bzw. Steinbach ? - 01/07/07 05:57 AM
Hallo erstmal,
ich wollt mal fragen, ob jemand von euch schon Langzeiterfahrungen bezüglich Haltbarkeit und Praxistauglichkeit auf mehrmonatigen Reisen ,extremen Pisten etc.. mit der Thudbuster LT oder der Steinbach Parallelogramm Sattelstütze gesammelt hat.
Ist eine dieser Stützen für solche harten Einsätze geeignet oder sollte man lieber die Finger davon lassen und lieber zur ner starren Stütze greifen?
Was geht üblicherweise kaputt, gibt es Ersatzteile die man mitnehmen sollte ?
Abschliessend hab ich nch ne Frage zur Einbauhöhe.
Die Höhe von Oberkante Sattelrohr bis zur Sitzfläche beträgt bei meinem Rad derzeit 195mm (gemessen entlang der Sattelstütze). Der Sattel (Brooks B17) baut von den Sattelastreben bis zur Sitzfläche derzeit ca. 60mm auf, d.h für die Sattelstütze bleibt eine maximale Einbauhöhe von 135mm. Laut Datenblatt benötigt die Thudbuster 144mm EInbauhöhe, d.h. bei meinem Rad fehlen 9mm.
Ist bei den 144mm Einbauhöhe das Einsinken der Federung berücksichtigt, wenn der Fahrer sich auf den Sattel setzt?
Wie weit federt die Stütze in diesem Fall i.A. ein?
Ist es möglich, das Federelement der Stütze ein wenig zu kürzen?
Gruß,
Markus
ich wollt mal fragen, ob jemand von euch schon Langzeiterfahrungen bezüglich Haltbarkeit und Praxistauglichkeit auf mehrmonatigen Reisen ,extremen Pisten etc.. mit der Thudbuster LT oder der Steinbach Parallelogramm Sattelstütze gesammelt hat.
Ist eine dieser Stützen für solche harten Einsätze geeignet oder sollte man lieber die Finger davon lassen und lieber zur ner starren Stütze greifen?
Was geht üblicherweise kaputt, gibt es Ersatzteile die man mitnehmen sollte ?
Abschliessend hab ich nch ne Frage zur Einbauhöhe.
Die Höhe von Oberkante Sattelrohr bis zur Sitzfläche beträgt bei meinem Rad derzeit 195mm (gemessen entlang der Sattelstütze). Der Sattel (Brooks B17) baut von den Sattelastreben bis zur Sitzfläche derzeit ca. 60mm auf, d.h für die Sattelstütze bleibt eine maximale Einbauhöhe von 135mm. Laut Datenblatt benötigt die Thudbuster 144mm EInbauhöhe, d.h. bei meinem Rad fehlen 9mm.
Ist bei den 144mm Einbauhöhe das Einsinken der Federung berücksichtigt, wenn der Fahrer sich auf den Sattel setzt?
Wie weit federt die Stütze in diesem Fall i.A. ein?
Ist es möglich, das Federelement der Stütze ein wenig zu kürzen?
Gruß,
Markus