Re: Mangelhafter Pannenschutz beim Marathon Racer

Posted by: Flachfahrer

Re: Mangelhafter Pannenschutz beim Marathon Racer - 01/03/07 01:44 PM

In Antwort auf: DerBergschreck

Leider ist es mir immer noch nicht gelungen zu vermitteln, daß der Pannenschutz der Lauffläche für selbstverständlich ist und ich auch hier bei einem Rennradreifen nicht bereit bin, Abstriche zu machen,


Na dann ist das ja nun geklärt. zwinker


In Antwort auf: DerBergschreck

Ich habe mir auß Spaß mal Werbung und Infos zu Autoreifen angesehen - Pannenschutz taucht dort auch mal auf, aber nie so penetrant wie bei Schwalbe. Warum sollte man bei einem Autoreifen auch dermaßen auf etwas hinweisen, das von den Käufern schon lange als selbstverständlich angesehen wird. Davon sind viele Fahrradreifen noch weit entfernt.


In fahrradreifen liegen auch keine stahl-bänder. listig


In Antwort auf: DerBergschreck

Du und viele andere hier gehen immer von der Annahme aus, daß guter Leichtlauf immer auf Kosten des Pannenschutzes geht - weil Schwalbe es eben nicht anders hinbekommt. Continental und Michelin können das aber sehr wohl.


Naja, ich gehe einfach davon aus, daß ein reifen ohne extra-lage zwischen lauffläche und karkasse leichter rollen kann als einer mit einer zwischenlage. Mit meinen Contacts bin ich diesbezüglich auch zufrieden, aber ein reifen ohne pannenschutzlage kann bestimmt nochmal leichter rollen. Deshalb relativiere ich das und schreibe, daß sie "für reifen mit pannenschutz" leicht rollen.

Schwalbes blaue gummiwulst ist mir in hinblick auf den rollwiderstand auch etwas suspekt, aber da kann ich keine erfahrungen beisteuern. Mit dem Big Apple in 60 mm breite auf dem hinterrad hatte ich meine gefederte liege mal zur sänfte gemacht. Wenn man den mal hart aufpumpt, dann ist zwar die dämpfung auch weg, aber dann rollt der wirklich erstaunlich leicht und die kurvenlage des breiten teiles mit der weichen gummimischung ist auch gut (auf asphalt).
Nur ... der pannenschutz war trotz kevlar-einlage eben doch nicht sooo.

MfG