Posted by: Sven08
Re: Bumm D-TOPLIGHT XS plus oder Toplight Flat plu - 01/02/07 07:29 PM
Hallo Chris,
ich stehe vor einem ähnlichen Problem. Seit ca. einem Jahr habe ich
das Toplight XS Plus am eigenen Fahrrad im Einsatz in Kombination
mit einem SON-Nabendynamo und einem Scheinwerfer vom Typ
D'Lumotec Topal Senso Plus.
Die Fahrräder meiner beiden Töchter und meiner Frau sollen nun auf
ein Rücklicht mit Diodentechnik und Standlichtfunktion umgestellt
werden. In die nähere Wahl gezogen habe ich:
- Basta Ray Steady (ca. 13,- EUR)
- B&M D'Toplight XS Plus (ca. 20,- EUR)
- B&M D'Toplight Plus (ca. 17,- EUR)
- B&M Toplight Flat Plus (ca. 13,- EUR)
Preise: E-Bay inkl. Versandkosten
Die Ray Steady hat mein Neffe zu Weihnachten bekommen. Sie ist
beim Standlicht deutlich dunkler als meine XS Plus.
D'Toplight Plus und D'Toplight XS Plus sind ebenbürtig von der
Helligkeit (Fahr- und Standlicht) (habe ich bei einem Freund
getestet).
Sie unterscheiden sich hauptsächlich im Design.
Über die Toplight Flat Plus kann ich aus eigener Erfahrung nichts
berichten.
Meine Fragen an B&M:
1) Ist das Toplight Flat Plus mit einem Überspannungsschutz
ausgerüstet? In der Beschreibung des D'Toplight und D'Toplight XS
wird dies ausdrücklich erwähnt, beimToplight Flat Plus nicht.
2) Erreicht das Toplight Flat Plus dieselbe Helligkeit wie das
D'Toplight und das D'Toplight XS?
3) Das Toplight Flat Plus liegt preislich erheblich unter dem
D'Toplight Plus und dem D'Toplight XS Plus. Wurde beim Toplight
Flat Plus an der für Busch & Müller bekannten Qualität gespart oder
irgendwelche Features eingespart? Gibt es irgendwelche Nachteile
bezüglich Material oder Haltbarkeit beim Toplight Flat Plus
gegenüber den beiden anderen Rücklichtern?
wurden so beantwortet:
es ist in der Tat so, dass das Diodenrücklicht "TOPLIGHT Flat plus"
nicht ganz so hochwertig ausgestattet ist wie die anderen beiden
genannten Rücklichter. Der Überspannungsschutz ist nicht ganz so
stark und das Standlicht leuchtet ca. 8 - 10 Minuten nach, da keine
4-Minuten-Abschaltung vorhanden ist. Der günstigere Preis ergibt
sich zudem aus einer nahezu vollautomatischen Fertigung. Die
Helligkeit übertrifft (ebenso wie bei den beiden anderen
Diodenrücklichtern) die lt. StVZO vorgeschriebenen Werte.
ich stehe vor einem ähnlichen Problem. Seit ca. einem Jahr habe ich
das Toplight XS Plus am eigenen Fahrrad im Einsatz in Kombination
mit einem SON-Nabendynamo und einem Scheinwerfer vom Typ
D'Lumotec Topal Senso Plus.
Die Fahrräder meiner beiden Töchter und meiner Frau sollen nun auf
ein Rücklicht mit Diodentechnik und Standlichtfunktion umgestellt
werden. In die nähere Wahl gezogen habe ich:
- Basta Ray Steady (ca. 13,- EUR)
- B&M D'Toplight XS Plus (ca. 20,- EUR)
- B&M D'Toplight Plus (ca. 17,- EUR)
- B&M Toplight Flat Plus (ca. 13,- EUR)
Preise: E-Bay inkl. Versandkosten
Die Ray Steady hat mein Neffe zu Weihnachten bekommen. Sie ist
beim Standlicht deutlich dunkler als meine XS Plus.
D'Toplight Plus und D'Toplight XS Plus sind ebenbürtig von der
Helligkeit (Fahr- und Standlicht) (habe ich bei einem Freund
getestet).
Sie unterscheiden sich hauptsächlich im Design.
Über die Toplight Flat Plus kann ich aus eigener Erfahrung nichts
berichten.
Meine Fragen an B&M:
1) Ist das Toplight Flat Plus mit einem Überspannungsschutz
ausgerüstet? In der Beschreibung des D'Toplight und D'Toplight XS
wird dies ausdrücklich erwähnt, beimToplight Flat Plus nicht.
2) Erreicht das Toplight Flat Plus dieselbe Helligkeit wie das
D'Toplight und das D'Toplight XS?
3) Das Toplight Flat Plus liegt preislich erheblich unter dem
D'Toplight Plus und dem D'Toplight XS Plus. Wurde beim Toplight
Flat Plus an der für Busch & Müller bekannten Qualität gespart oder
irgendwelche Features eingespart? Gibt es irgendwelche Nachteile
bezüglich Material oder Haltbarkeit beim Toplight Flat Plus
gegenüber den beiden anderen Rücklichtern?
wurden so beantwortet:
es ist in der Tat so, dass das Diodenrücklicht "TOPLIGHT Flat plus"
nicht ganz so hochwertig ausgestattet ist wie die anderen beiden
genannten Rücklichter. Der Überspannungsschutz ist nicht ganz so
stark und das Standlicht leuchtet ca. 8 - 10 Minuten nach, da keine
4-Minuten-Abschaltung vorhanden ist. Der günstigere Preis ergibt
sich zudem aus einer nahezu vollautomatischen Fertigung. Die
Helligkeit übertrifft (ebenso wie bei den beiden anderen
Diodenrücklichtern) die lt. StVZO vorgeschriebenen Werte.