Rennlenker + Sti + Bergtauglich?

Posted by: Asha'man

Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/24/07 11:56 PM

Hallo Freunde,

ich plane schonmal für ... nächstes oder übernächstes Jahr auf ein Reiserad. Velotraum Alurahmen wirds wohl werden.

Meine Frage bezieht sich auf folgende Wünsche:

- Rennlenker
- Sti Brems/Schalthebel
- Bergtauglich

Am liebsten mit Shimano XT 44/34/22. Von mir aus auch komplette Rennradschaltung, aber die gibt es selbst mit drei Kettenblättern nur mit sehr "großem kleinem" Blatt, oder?
Mit meinem X8 in Norwegen und ca. 25kg Gepäck habe ich nicht einmal die größte Übersetzung gebraucht. Musste aber an zwei, drei Stellen schieben und an ein paar Stellen schneller hoch, als mir lieb war. Also wäre für ein Reiserad für mich wohl eine typische MTB Übersetzung möglich.

Lässt sich das mit meinen drei Wünschen oben überhaupt erfüllen? Ich kenne nichts dergleichen. traurig
Welche Bremsen kommen mit Sti Brems/Schalthebeln in Frage? Und kann ich dort ggfs. am Oberlenker weitere Bremshebel montieren? Letzteres wäre nett, weil das Reiserad auch im Gelände und schlechter Straße taugen soll. Rallarvegen und steile Abfahrten dort, stelle ich mir mit schmalem Rennlenker schon schwierig genug vor.

Lenkerendschalthebel bin ich noch nie gefahren. Gefällt mir aber in der Theorie erstmal nicht so gut.
Rohloff werde ich mal fahren. Komme aber mit Kettenschaltung sehr gut zu recht. Und Rohloff am Rennlenker ist auch nicht soooo toll gelöst.

Grüße und Danke!
Thomas
Posted by: thomas-b

Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/25/07 05:36 AM

Hallo Thomas,

bei einer 110er Lochkreis Rennrad 3-fach Kurbel kannst Du ohne weiters 48-36-24 (oder ähnlich) fahren.Siehe z.B. Radplan Delta . Auch an einer normalen Campa oder Shimano 3-fach RR-Kurbel ist 24 als kleinstes möglich.
Meiner Meinung nach ist für den Vorderen Umwerfer Ergopower besser geeignet, da es da die Möglichkeit gibt in feinen stufen den Umwerfer nachzustellen.. Nicht nur 4 Stellungen wie bei Shimano.

Gruß
Thomas
Posted by: Martina

Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/25/07 07:11 AM

Hallo Thomas,

was fährst du denn hinten für eine Übersetzung? Falls es da noch Spielraum gibt, würde ich zunächst mal da ansetzen, das ist meiner Erfahrung nach einfacher als vorne. Ein MTB-Schaltwerk lässt sich völlig problemlos mit STI schalten. Wenn du dich auf Neunfach beschränkst, hast du dann freie Auswahl bis 34 Zähne und 30-34 ist ja auch schon ganz nett.
Bei Zehnfach ist es nicht ganz so einfach, Santana Eurpoa vertreibt aber einen 11-34-Zehnfachkranz.

Was die Kettenblätter betrifft, kannst du wie bereits gesagt an eine normale Rennradgarnitur ein 24er-Kettenblatt machen. Aber ich glaube nicht, dass sich das so richtig toll schaltet, man braucht meiner Erfahrung nach in den allermeisten Fällen mehr Schalthebelstellungen als Shimano anbietet. Auch wenn die allerneueste Generation anscheinend nicht mehr nur vier, sondern sechs Rastungen hat.

Was die Bremsen betrifft: wir sind mit Avid-V-Brakes mit Travelagent im Prinzip zufrieden. Falls Einstellungen nötig werden, ist es aber schon etwas fummelig.

Martina
Posted by: natash

Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/25/07 07:31 AM

In Antwort auf: Martina


Was die Kettenblätter betrifft, kannst du wie bereits gesagt an eine normale Rennradgarnitur ein 24er-Kettenblatt machen. Aber ich glaube nicht, dass sich das so richtig toll schaltet,

ich hab diese Kombination allerdings mit Ergopowerhebeln (+übrigens Shimano-Kasette hinten, aber nur7-fach). Schaltet alles relativ problemlos+fahren kann man auch alles damit, außer vielleicht eine 25% Rampe mit Gepäck, aber da ist schieben eh schöner. Ach so - die Ergopower-Hebel sind preisgünstiger wie die STI (wenn´s denn auch eine Velocche sein darf).
An einem anderen Rad ärger ich mich noch mit Commandshiftern, einer Suntour Schaltung und HS66 rum. Wenn man aber die andere Version nicht kennt, ist diese auch ganz ok, vor allem wenn man größere Hände hat wie ich und zum Schalten nicht gleich die ganze Hand braucht(weshalb ich ergowower und STI für echt geniale Erfindungen halte).
Wär vielleicht auch eine Alternative- Command Shifter statt Lenkerendschalthebel, wenn einem die V-Brakes nicht ausreichen.
LG Nat
Posted by: mgabri

Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/25/07 07:31 AM

In Antwort auf: Asha'man
Von mir aus auch komplette Rennradschaltung, aber die gibt es selbst mit drei Kettenblättern nur mit sehr "großem kleinem" Blatt, oder?
Serienmäßig wirst du 30 Zähne bekommen, kleinstes mögliches Blatt sind 24Zähne. Gilt für Shimano 3fach und die 'üblichen' LK110-MTB-Kurbeln. Vorsicht bei Campa, die haben andere Lochkreise, teilweise wird da LK86 fürs kleinste Blatt verwendet. Dort wäre es bei 28z zu ende.
Posted by: Martina

Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/25/07 07:55 AM

In Antwort auf: natash

ich hab diese Kombination allerdings mit Ergopowerhebeln (+übrigens Shimano-Kasette hinten, aber nur7-fach).


Das könnte durchaus ein Grund sein, warum es geht. Wir haben auf einem Rad 53-42-24, allerdings mit geradem Lenker, aber Rennradumwerfer. Das ließ sich lange Zeit gut schalten, obwohl die Rapidfire-Hebel keine Mikrorasterung hatten. Als wir irgendwann die Kettenblätter getauscht haben und die neuen offensichtlich minimal dünner waren als die alten gings plötzlich nicht mehr und wir mussten auf einen Drehschalter mit Mikrorasterung umstellen. Was ich damit sagen will: es kann durchaus gehen, ist aber ein relativ labiles System, das bei der kleinsten Änderung zusammenbrechen kann. Außerdem gibst in der Praxis zwischen 'geht' und 'geht nicht' ja noch ein paar Zwischenstufen, der eine nimmt mehr, der andere weniger Gehakel in Kauf.

Zitat:

vor allem wenn man größere Hände hat wie ich


Wer wie ich sehr kleine Hände hat, sollte aber auf jeden Fall prüfen, ob er mit den Hebeln zurecht kommt. Campa soll gerüchteweise größere Hände erfordern als Shimano und bei Shimano hab ich den Eindruck, dass die alte Hebelform besser sein könnte als die neue. Das Problem ist allerdings nicht das Schalten, das geht immer und ist tatsächlich genial, sondern das Bremsen....

Martina
Posted by: mgabri

Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/25/07 09:37 AM

In Antwort auf: Martina
Das ließ sich lange Zeit gut schalten, obwohl die Rapidfire-Hebel keine Mikrorasterung hatten.

Die aktuellen 3-fach STIs für Rennbügel haben nicht nur 3 Positionen. Du kannst etwas 'danebenschalten'. Deshalb rüste ich die 07-er Campamüllo Ergopower zurück, denn die Italiener haben die Mikrorasterung links abgeschafft. Und da schleifts bei mir, egal wie ich klemme und welchen Werfer ich da dranschraube. Schalten ist auch nicht mehr witzig.
lg,
Michael
Posted by: Asha'man

Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/25/07 09:40 AM

Danke euch allen schonmal für die Antworten. Das klingt ja erstmal gut.

Ob Ergopower oder Sti ist mir nicht so wichtig. Nur Schalthebel am Bremshebel wäre toll. Wenn ich mit Ergopower/Sti ein MTB Schaltwerk schalten kann, dann wäre das ja perfekt.
V-Brakes reichen mir am X8 bisher dicke aus, sind sehr leicht und wartung ist überhaupt kein Thema. Ich bin relativ leicht mit 70kg und an Gepäck kommt nicht mehr als 25kg inkl. Essen zusammen (bisher zumindest)

Ich habe zur Zeit an der Kassette ein 32er Ritzel. Vielleicht würde mir bei 26" auch 48-36-26 mit 34er Ritzel hinten reichen. Aber, wenn ich MTB Schaltung damit betreiben kann, dann würde ich wohl gleich 44-32-22 fahren.

Wo gibt es denn so kleine Kettenblätter für Rennradschaltungen? Hab gerade mal bei bike24 gestöbert und das kleinste ist 30.
Posted by: Martina

Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/25/07 09:46 AM

In Antwort auf: mgabri

Die aktuellen 3-fach STIs für Rennbügel haben nicht nur 3 Positionen.


Ich weiß schmunzel Die haben zwei Positionen pro Schaltstufe, also insgesamt sechs. Aber ob das langt? Der Drehgriff, den wir benutzen, hat drei pro Schaltstufe.

Martina
Posted by: mgabri

Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/25/07 09:55 AM

In Antwort auf: Asha'man

Wenn ich mit Ergopower/Sti ein MTB Schaltwerk schalten kann, dann wäre das ja perfekt. .
STI: Ja. Ergopower: Vielleicht. Campa baut keine MTB-Schalterke. Was allerdings 'geht': 10-fach Ergo+8-fach Shimanokompatible Kassette (egal ob road oder mtb) und Shimano-Schaltwerk (egal ob road oder mtb).
Zitat:
Wo gibt es denn so kleine Kettenblätter für Rennradschaltungen? Hab gerade mal bei bike24 gestöbert und das kleinste ist 30.
Du mußt nach Zubehörteilen für den Lochkreis 74 suchen. Specialites T.A., Stronglight, Sugino bieten sowas an. Ich hab die Stronglights vom Dorffahrradladen, 11,90 das Stück.
Posted by: Flo

Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/25/07 10:12 AM

In Antwort auf: mgabri
Specialites T.A., Stronglight, Sugino bieten sowas an.


Als Ergänzung noch Gebhardt in 24,26,28,30.... in diversen Ausführungen.
Posted by: Asha'man

Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/25/07 10:24 AM

Das klingt alles sehr nach XT Schaltwerk, XT Umwerfer und Sti Hebel + gute V-Brakes. schmunzel
Posted by: Anonymous

Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/25/07 10:52 AM

In Antwort auf: Asha'man
XT Umwerfer und Sti Hebel

war da nicht was, daß das nicht funktionieren soll?
Posted by: Martina

Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/25/07 10:56 AM

In Antwort auf: slowbeat

In Antwort auf: Asha'man
XT Umwerfer und Sti Hebel

war da nicht was, daß das nicht funktionieren soll?


Theoretisch nein.

Martina
Posted by: Mr. Pither

Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/25/07 11:04 AM

In Antwort auf: Asha'man

Das klingt alles sehr nach XT Schaltwerk, XT Umwerfer und Sti Hebel + gute V-Brakes. schmunzel

Wars nicht so, daß die Kombination Shimano RR-STI mit MTB-Umwerfer nicht hinhaut (unterschiedliche Seilwege)? Ist mit Lenkerendern übrigens problemlos, da die links nicht indexiert sind. Zur (bergtauglichen) Bremse: mir haben da gut eingestellte Cantilevers auch mit großem Gepäck immer gereicht. Das sehen aber andere glaube ich ganz anders... Auf jeden Fall spart man sich damit diese scheußlichen Umlenkrollen.
Gruß Florian
Posted by: gerold

Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/25/07 02:32 PM

RR-STI mit MTB-Umwerfer geht tatsächlich nicht (schon gar nicht bei Top-Pull). Ein RR-Umwerfer schaltet aber problemlos zB auf meinem ReiseRR die Kombi 48/38/28 - ist ein 105er Umwerfer, gar nicht teuer.

Kompliziert wird es, wenn der Rahmen den Umwerfer-Zug oben verlegt hat - dann ist eine Umlenkrolle notwendig )wie sie zB Rose auf ihren Cross-Rädern verbaut.

Die Umlenkrollen für die V-Brakes werden erst überflüssig sein, wenn es endlich das Tektro-V-Brake Röhrchen mit Kabeleinstellschraube oben zu kaufen gibt oder wenn mechanische Scheibenbremsen montiert sind.

Gruß Gerold
Posted by: Mr. Q.C.

Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/25/07 04:01 PM

In Antwort auf: gerold

Kompliziert wird es, wenn der Rahmen den Umwerfer-Zug oben verlegt hat - dann ist eine Umlenkrolle notwendig )wie sie zB Rose auf ihren Cross-Rädern verbaut.


Sowas würde ich in Zukunft gerne mal Basteln. Ich hab zwar den Rose Katalog vor mir, aber ich werd nicht ganz wiese, wie diese Umlenkrolle befestigt ist. Das eine solche Umlenkrolle käuflich ist habe ich noch nie gesehen. Kennt da jemand eine Bezugsquelle?

Edit: Habe gerade gesehen, dass das Teil eingeschraubt ist.
Posted by: gerold

Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/25/07 04:10 PM

Ich hab eine Umlenkrolle aus der Wühlkiste eines mittlerweile aufgelassenen Radgeschäftes vor ca. 10 jahren erstanden - hat sich aber nicht bewährt. Meine Versuche, das Ding irgendwie am Rahmen zu befestigen, blieben mangels entsprechender Anlötteile Pfusch - durch die starke Seilspannung hat sich die Rolle immer wieder verschoben.

Wenn ich sie noch finde, kannst sie gerne haben. Ich gehe davon aus, dass die Rose-Rahmen dafür hinten unten am Rahmen ein Schraubgewinde haben, nur in diesem Fall wird das dauerhaft funktionieren.

Durch die ungünstige Lage verschmutzt das Ding aber extrem (trotz Plastikabdeckung) - besser, man nimmt gleich einen Rahmen für Umwerfer-DP.

Gruß Gerold
Posted by: Anonymous

Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/25/07 04:24 PM

Mein 105er Umwerfer wird mMn auch 17Zähne noch schleiffrei schaffen, wenn nicht wird vllt. das untere Blech entfernt. Richtig gut wird es wenn du das äußere Umwerferblech an die Kontur des größten Kettenblatt anpasst, damit du ihn so tief wie möglich positionieren kannst. Da musste Schleifen.

Gruß, Ingmar
Posted by: Mr. Pither

Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/25/07 04:35 PM

Ich schalte auch problemlos mit dem Zweifachwerfer eine Dreifachkurbel (24-44-48), aber das Problem des von oben kommenden Schaltzuges löst Du damit nicht.
Florian
Posted by: thomas-b

Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/25/07 04:37 PM

Hallo Ingmar,

was meinst Du denn damit?
In Antwort auf: Ingmar E.

Mein 105er Umwerfer wird mMn auch 17Zähne noch schleiffrei schaffen, wenn nicht wird vllt. das untere Blech entfernt...
Du willst doch nicht ernsthaft dazu raten, den Steg der das innere mit dem äußeren Leitblech unten verbindet heraus zu schneieden? Danach wird der Umwerfer vermutlich gar nicht mehr für das kleinste Kettenblatt benutzbar sein.

Aber Versuch macht Kluch,
gruß,
Thomas
Posted by: thomas-b

Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/25/07 04:41 PM

Hallo Florian,

was nutzt Du den für einen Schalthebel? Bei mit Nutze ich an einem Rad Command-Shifter mit modifizierten MTB Schaltwerk und am anderen Rad 2006 Ergopower mit alten Record 2-fach Umwerfer. Beider Räder haben vorne 465.42-24.

Gruß
Thomas
Posted by: Mr. Pither

Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/25/07 06:12 PM

Früher Command-Shifter, jetzt Suntour Lenkerendhebel, Kettenblätter sind TA Specialites. Es braucht aber etwas Routine, die Kette beim runterschalten nicht zwischen die großen Blätter zu befördern, das 44er ist eigentlich nicht für die mittlere Position gedacht. Früher hatte ich alte Shimano XT Biopace in gleicher Abstufung, die auch für Halfstep gedacht waren, da wars aber auch nicht besser.
Gruß Florian
Posted by: Anonymous

Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/25/07 06:31 PM

In Antwort auf: thomas-b
Du willst doch nicht ernsthaft dazu raten, den Steg der das innere mit dem äußeren Leitblech unten verbindet heraus zu schneieden? Danach wird der Umwerfer vermutlich gar nicht mehr für das kleinste Kettenblatt benutzbar sein.

Aber Versuch macht Kluch,
Genau, vllt. muss man ihn ja oben noch versteifen. Aber nein, es war kein Rat, es war das was ich machen würde, wäre das nötig.

Gruß, Ingmar
Posted by: mattes9

Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/25/07 07:04 PM

Tja, die Punkte sind in evtl. anderen Zusammenhängen eigentlich alle hier schon ausgiebig diskutiert worden:
  • Rennlenker mit STI : Heisse Diskussionen - Ersatzteilversorgung in abgelegenen Gegenden bei Defekt? Lenkerendschalthebel doch robuster? Wenn man in "zivilisierten" Gegenden fährt, spricht wohl nichts gegen die STI
  • Bremsen: Mit STI gibts 4 Möglichkeiten: Cantilever - nach allgemeiner Meinung nicht so prall, normale V-Brakes mit Umlenkrolle - haben einige Leute hier ganz gute Erfahrungen mit gemacht, aber auch mit kurzen V-Brakes. Ich selbst fahre mit 105er STIs mechanische Scheibenbremsen (Avid BB7 Road). Bin auch gut zufrieden.
  • Bergfähigkeit: Tenor vergangener Diskussionen war, MTB Schaltwerk lässt sich mit Rennschalthebeln problemlos kombinieren, Umwerfer jedoch nicht. Hier kamen ja schon viele gute Hinweise. (Hey, der Tip mit der 10-fach Kassette bis 32 Zähne ist klasse)

Ich habe nicht ganz verstanden, wo die Probleme mit kleineren Kettenblättern beim Umwerfer gesehen werden - wieso sollte ich da mehr Raststufen benötigen? (Martina?) Ich fahe eine 105er 3*10 mit der Standardkurbel (30 39 50). Der Hebel hat 6 Raststufen, komme prima klar damit. Warum sollte ich bei kleineren Blättern mehr Raststufen benötigen?
ciao
Mattes
Posted by: thomas-b

Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/25/07 07:17 PM

Hallo Mattes,
In Antwort auf: mattes9
Ich habe nicht ganz verstanden, wo die Probleme mit kleineren Kettenblättern beim Umwerfer gesehen werden - wieso sollte ich da mehr Raststufen benötigen? (Martina?) Ich fahe eine 105er 3*10 mit der Standardkurbel (30 39 50). Der Hebel hat 6 Raststufen, komme prima klar damit. Warum sollte ich bei kleineren Blättern mehr Raststufen benötigen?
meine erfahrung ist, das wenn man das 24 vorne nutz auch schon mal das 4größte Ritzel hinter nutzt. Hierbei läuft die kette schon recht Schröh und vor allem auf einer anderen Höhe als vom entwickler des Umwerfers vorgesehen. Die zwei STI die ich montiert (sollen für 3-fach geeignet gewesen sein) hatte keine 6 Stufen, ich meine es waren nur 4. Unter anderem deshalb nutze ich selber Ergopower. Übrigend mit 10-fach Ergopower und einem Shimanoschaltwerk kann man astrein Schimano oder SRAM 8-fach Kassetten schalten.

Gruß
Thomas
Posted by: phil72

Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/25/07 07:25 PM

Martina

ich fahre MTB 22-34-46 vorne mit Ultegra STI und Ultegra Umwerfer. Hinten XT Schaltwerk, übersetzung 9mal 11-21 (Dura ace) , 12-26 (Sram) oder 11-34 (XT) je nach dem Einsatz. Alles funktionniert einwandfrei

LG

Phil
Posted by: gerold

Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/25/07 07:58 PM

In Antwort auf: mattes9


[LIST]
  • Rennlenker mit STI : Heisse Diskussionen - Ersatzteilversorgung in abgelegenen Gegenden bei Defekt?


  • Ich würde mit halbwegs funtkionstüchtigen STI`s sofort zu einer Weltreise aufbrechen (und ihnen voher noch ein Brunox-Bad gönnen).

    Laufleistung meiner bisherigen STI`s (ca-Werte, nicht auf den km genau) :

    Ultegra 8-fach : 1 x 40 000, 1 x 20 000, laufen beide noch auf Rädern von Bekannten, die aber nicht viel damit fahren

    105 9-fach : nach 10 000 km verschenkt, allerdings bei 2000 km rechter Hebel defekt, mit Brunox-Dusche wieder funktionsfähig gemacht

    Ultegra 9-fach 1. Serie (die klapprigen) : ca. 10 000 km, laufen dzt. am Winterrennrad, voriges Jahr ein Defekt : Schraube für den kleinen Hebel gelockert und gelöst, glücklicherweise in der Nähe eines Radgeschäfts - Ersatz war kein Problem und deshalb die Weiterfahrt gesichert

    Ultegra 9-fach 2. Serie : 2000 km am ReiseRR

    Dura Ace 9-fach : laufen auf 2 Rädern problemlos über 20 000 km

    Dura Ace 10-fach : knappe 10 000 km problemlos

    Ultegra 3/10-fach : ca. 5000 km problemlos.

    Also auf über 100 000 km 2 ernstzunehmende Defekte - finde ich vertretbar. Natürlich sind Lenkerendschalthebel noch robuster, aber der Sicherheits- und Komfortgewinn ist mir der STI-Einsatz wert.

    Ich hab es schon einmal gepostet, aber keine Antwort erhalten : würde mich echt interessieren, ob einmal eine Radreise wegen eines kaputten STI-Hebels abgebrochen werden musste.

    Gruß Gerold
    Posted by: thomas-b

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/25/07 08:05 PM

    Hallo Gerold,

    da doch JimKnopf dieses Jahr in den Alpen nicht so gute Erfahrungen gemacht. Aber irgend wie glaube ich das die Geschichte noch nicht abgeschlossen ist, Reklamation und so.

    Gruß
    Thomas
    Posted by: Jim Knopf

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/25/07 08:36 PM

    Hallo Gerold,

    Zitat:
    Ich hab es schon einmal gepostet, aber keine Antwort erhalten : würde mich echt interessieren, ob einmal eine Radreise wegen eines kaputten STI-Hebels abgebrochen werden musste.


    wie Thomas schon schrieb, hatte ich dieses Jahr bei meiner Glocknertour Pech mit dem Bremsschalthebel für den Umwerfer. Bei der Abfahrt vom Reschenpaß ist mir die Kette beim Runterschalten nach innen abgesprungen. Danach hat der Schalthebel den Dienst quittiert. Die typischen knackenden Geräusche der Sperrklinke waren zwar noch zu hören, aber der Schaltzug hat sich weder vor noch zurückbewegt. Immerhin ist es mir mit viel Organisationstalent gelungen die Kette vorne auf das mittlere Blatt zu bekommen.
    Mir blieb dann nichts anders übrig als im Radladen in Zams einen neuen Ultegrahebel für 200€ zu erwerben, um weiterfahren zu können.
    Nach der Rückkehr, habe ich den Hebel sofort zum Händler (German Möhren in Heidelberg) zwecks Reklamation zurückgebracht. Bis heute habe ich weder einen Ersatzhebel noch sonstiges Bekommen. Habe die Nase von Shimano gestrichen voll. Bei Rohloff wird in dieser Zeit eine komplette Ersatznabe um die halbe Welt geschickt und das ganze auch noch auf Kulanz.
    Posted by: FraGe

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/25/07 08:38 PM

    Hallo Thomas,
    war dieses Jahr mit folgender Kombi in den Alpen unterwegs:

    SchaltBremsHebel: Shimano STI 105
    Kurbel Shimano XT 22-32-44
    Umwerfer Shimano 105 3-fach
    Kette Rohloff SLT 99
    Schaltwerk Shimano XT lang
    Kassette Shimano 11-34
    Bremsen Tektro RX5 Mini V-Brake

    Schaltverhalten: gut. Absolut reibungsloses Schaltverhalten hab ich wohl wegen des Komponentenmixes nicht hinbekommen können.
    Bremsverhalten: Sehr gut. Nicht so bissig wie mit normalen V-Brakes und den dazu gehörigen Hebeln, aber dafür besser dosierbar. Bremskraft satt genug, um mich, mein 15 kg Rad und meine 15 kg Gepäck zu bremsen (insges. rund 125 kg). Schätze, dass bis 140 kg auch gehen würde. Im Übrigen: ein befriedigendes Bremsverhalten konnte ich mit Cantis (Avid Shorty) NICHT hinbekommen :-(
    Mit normalen V-Brakes stimmen ohne Umlenkrolle der Hub von Bremse und Bremshebel nicht überein: der Bremshebel hat zu wenig Hub für die Bremse.
    Übersetzungsbereich: bergauf alles fahrbar, was Reifenbreite und -profil hergeben.

    Gruß G.
    Posted by: gerold

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/26/07 04:41 AM

    In Antwort auf: Jim Knopf


    wie Thomas schon schrieb, hatte ich dieses Jahr bei meiner Glocknertour Pech mit dem Bremsschalthebel für den Umwerfer. Bei der Abfahrt vom Reschenpaß ist mir die Kette beim Runterschalten nach innen abgesprungen. Danach hat der Schalthebel den Dienst quittiert.


    Dieser Schaden interessiert mich : ich kann mir das nur so vorstellen, dass du versucht hast, die (sich verklemmt habende) Kette wieder auf die Blätter zu befördern und dabei im Hebel was abgebrochen ist. Welche Ultegra-Serie war das denn (Ich habe den Eindruck, die 1. Generation der 9-fach Hebel war die am schlechtesten verarbeitete) und wieviele km hatte der drauf ?

    Das du dann noch ein Opfer der österr. Radgeschäfte wurdest (Internet-Preis für beide Hebeln ist so um die 160) ist natürlich noch ärgerlicher.

    Was die Kulanz betrifft, gebe ich dir vollkommen recht - so ein Verhalten ist die Arroganz den Marktführers der glaubt, das ewig zu sein...

    Gruß Gerold (jetzt gehe ich aber Radeln...)
    Posted by: Anonymous

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/26/07 05:09 AM

    Posted by: Anonymous

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/26/07 06:25 AM

    In Antwort auf: Martina

    Was die Kettenblätter betrifft, kannst du wie bereits gesagt an eine normale Rennradgarnitur ein 24er-Kettenblatt machen. Aber ich glaube nicht, dass sich das so richtig toll schaltet, man braucht meiner Erfahrung nach in den allermeisten Fällen mehr Schalthebelstellungen als Shimano anbietet.


    Glauben ist nicht Wissen. Ich fahre Shimano Ultegra 3x10 mit vorne T.A. Kettenblättern 24/38/50 - das schaltet perfekt! Da ist kein Unterschied zu der Kettenblatt-Originalbestückung.
    Posted by: Anonymous

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/26/07 06:34 AM

    In Antwort auf: mattes9

    [LIST]
  • Rennlenker mit STI : Heisse Diskussionen - Ersatzteilversorgung in abgelegenen Gegenden bei Defekt? Lenkerendschalthebel doch robuster? Wenn man in "zivilisierten" Gegenden fährt, spricht wohl nichts gegen die STI


  • Ach so. In der äußeren Mongolei hat natürlich jeder Bewohner in seiner Jurte ein Kästchen mit Lenkerendschaltern herum stehen - oder wie soll man das jetzt verstehen?

    Anno 1997 ist einem Mitreisenden im Allgäu mal ein Rad mit Lenkerendschaltern umgekippt und es hat genau den rechten Hebel getroffen. Da konnte man mal sehen, was da so alles an kleinen Federchen und Kügelchen drin ist ;-)

    Hat ihm aber auch nichts genützt. Er mußte für den Rest der Tour mit Unterrohrhebeln vorlieb nehmen, die er in einem Fahrradgeschäft um die Ecke gefunden hat...
    Posted by: Anonymous

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/26/07 06:42 AM

    In Antwort auf: gerold

    Ultegra 9-fach 2. Serie : 2000 km am ReiseRR

    Dura Ace 9-fach : laufen auf 2 Rädern problemlos über 20 000 km

    Dura Ace 10-fach : knappe 10 000 km problemlos

    Ultegra 3/10-fach : ca. 5000 km problemlos.


    Das wird voraussichlich auch so bleiben. Meine 3x10 Ultegra STIs haben jetzt 24.700 km herunter und schnurren noch wie ein Kätzchen. Warum auch nicht? Meine Kilometerleistung fährt ein guter Amateur in einer Saison. Und ich habe noch nie gehört, daß solche Leute jedes Jahr neue STIs kaufen.

    Wer Zweifel an der Robustheit von STIs und Ergopowers hat, möge sich mal Kriteriums- und Cyclocrossrennen ansehen. Hier gibt es häufig Stürze und so sehen die Schaltbremshebel auch aus: zerkratzt um vermackelt aber funktionsfähig. Außerdem montiert man solche Hebel nur halbfest am Lenker - dann können sie sich nämlich bei einer Kollision einfach seitlich wegdrehen und brechen nicht ab.
    Posted by: Anonymous

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/26/07 06:49 AM

    In Antwort auf: DerBergschreck

    Er mußte für den Rest der Tour mit Unterrohrhebeln vorlieb nehmen, die er in einem Fahrradgeschäft um die Ecke gefunden hat...


    Drum ist derjenige glücklich, der im Fall der Fälle noch Anlötsockel für Rahmenschalthebel am Rahmen hat. Rahmenschalthebel sind für kleines Geld zu bekommen und fressen in der Bordwerkstatt auch kein Brot. bzw. liegen bei den allermeisten Händlern noch irgendwo ganz hinten in der Schublade.

    Axel
    Posted by: Martina

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/26/07 07:04 AM

    In Antwort auf: Martina

    Glauben ist nicht Wissen.


    Nein, deshalb schrob ich ja 'ich glaube'. Natürlich kommt dieser Glaube nicht aus dem hohlen Bauch, denn unser 53-42-24 schaltet sich definitiv nicht perfekt. Liegt natürlich auch am großen Sprung 24-42.
    Vielleicht hätte ich dahingehend präzisieren sollen, dass es wahrscheinlich nicht die beste Idee ist, einfach nur das kleine Kettenblatt auszutauschen. Oder dass man zumindest wissen muss, dass das das Schaltverhalten nicht positiv beeinflusst.

    Martina
    Posted by: Anonymous

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/26/07 08:29 AM

    In Antwort auf: Martina

    Nein, deshalb schrob ich ja 'ich glaube'. Natürlich kommt dieser Glaube nicht aus dem hohlen Bauch, denn unser 53-42-24 schaltet sich definitiv nicht perfekt. Liegt natürlich auch am großen Sprung 24-42.
    Vielleicht hätte ich dahingehend präzisieren sollen, dass es wahrscheinlich nicht die beste Idee ist, einfach nur das kleine Kettenblatt auszutauschen. Oder dass man zumindest wissen muss, dass das das Schaltverhalten nicht positiv beeinflusst.


    Ja gut - auch bei der Abstimmung einer Kettenschaltung ist ein ganzheitlicher Ansatz hilfreich. Ein Sprung von 42 auf 24 ist nicht nur technisch schwierig, sondern auch unergonomisch. Da tritt man ja "in ein Loch".
    Posted by: Anonymous

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/26/07 08:30 AM

    In Antwort auf: Akki

    Drum ist derjenige glücklich, der im Fall der Fälle noch Anlötsockel für Rahmenschalthebel am Rahmen hat. Rahmenschalthebel sind für kleines Geld zu bekommen und fressen in der Bordwerkstatt auch kein Brot. bzw. liegen bei den allermeisten Händlern noch irgendwo ganz hinten in der Schublade.


    In meinem Fall wohl eher nicht - denn 10fach Rahmenschalthebel werden wohl nur noch selten gefahren.
    Posted by: Anonymous

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/26/07 08:40 AM

    Naja, jetzt wirst du aber spitzfindig, ungerasterte oder auf Reibung umschaltbare Schimanski Hebel tuen es dann auch-ist zwar nicht mehr unbedingt zeitgemäß sichern aber das Fortkommen und die Nutzung aller Gänge.

    Axel
    Posted by: Martina

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/26/07 08:55 AM

    In Antwort auf: DerBergschreck

    Da tritt man ja "in ein Loch".


    Klar tut man das. Aber wenn wir soweit sind, dass wir das kleine Kettenblatt brauchen, kommts darauf auch nicht mehr an, das ist ein echter Rettungsring.

    Martina
    Posted by: Anonymous

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/26/07 09:23 AM

    Posted by: Jim Knopf

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/26/07 10:39 AM

    Hallo Gerold,

    Zitat:
    Welche Ultegra-Serie war das denn (Ich habe den Eindruck, die 1. Generation der 9-fach Hebel war die am schlechtesten verarbeitete) und wieviele km hatte der drauf ?


    es war ein nagelneuer Dura Ace 3-fach Schaltbremshebel, welchen ich zusammen mit ziemlich allen Komponenten beim German Möhren Ende August in Heidelberg erworben habe.
    Der Schalthebel hat keine 500km gehalten. Es war die erste Tour überhaupt mit dem neuen Rad. Ich bin mir ganz sicher, daß ich bei der Montage keinen Fehler gemacht habe. Gewalt habe ich auch keine angewandt. Als die Kette unten war, konnte ich ganz leicht wie immer wieder hochschalten und die Kette war wieder da, wo sie hingehört. Bin, obwohl ich sonst Rohloff fahre, schon sehr viel mit Kettenschaltungen gefahren und kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß durch diese Handlung der Hebel kaputt gegangen sein soll. Vielmehr vermute ich, daß schon beim Runterschalten irgendwas kapputt gegangen ist und deswegen die Kette überhaupt runtergesprungen ist. Habe die Schaltung nämlich sehr genau eingestellt und es war das erste Mal, daß die Kette überhaupt runtergesprungen ist.
    Hier kannst du mein Rad in "Unsere Räder Teil 2" bewundern. Noch mit dem Originalhebel bäh .
    Posted by: mattes9

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/26/07 11:49 AM

    In Antwort auf: DerBergschreck

    In Antwort auf: mattes9

    [LIST]
  • Rennlenker mit STI : Heisse Diskussionen - Ersatzteilversorgung in abgelegenen Gegenden bei Defekt? Lenkerendschalthebel doch robuster? Wenn man in "zivilisierten" Gegenden fährt, spricht wohl nichts gegen die STI


  • Ach so. In der äußeren Mongolei hat natürlich jeder Bewohner in seiner Jurte ein Kästchen mit Lenkerendschaltern herum stehen - oder wie soll man das jetzt verstehen?

    Anno 1997 ist einem Mitreisenden im Allgäu mal ein Rad mit Lenkerendschaltern umgekippt und es hat genau den rechten Hebel getroffen. Da konnte man mal sehen, was da so alles an kleinen Federchen und Kügelchen drin ist ;-)

    Hat ihm aber auch nichts genützt. Er mußte für den Rest der Tour mit Unterrohrhebeln vorlieb nehmen, die er in einem Fahrradgeschäft um die Ecke gefunden hat...



    Um Gottes Willen! Ich wollte doch diese Diskussion hier nicht noch einmal lostreten!!! Das sollte nur ein Verweis auf die bisher schon geführten Diskussionen zu dem Thema sein wirr !
    Und bitte - ich fahre STI grins
    Posted by: gerold

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/28/07 06:25 PM

    In Antwort auf: Jim Knopf


    es war ein nagelneuer Dura Ace 3-fach Schaltbremshebel, welchen ich zusammen mit ziemlich allen Komponenten beim German Möhren Ende August in Heidelberg erworben habe.
    Der Schalthebel hat keine 500km gehalten.


    Also bei DA hab ich noch nie was von einer Panne gehört, schon gar nicht im Neuzustand - das ist ja wie ein Mercedes mit Motorschaden bei der 1. Ausfahrt (auch das soll es schon gegeben haben).

    Dann muss ich auch den österr. Händler wieder etwas in Schutz nehmen - 200 Euro für den seltenen 3-fach DA Hebel ist zwar kein Geschenk, für ein Fachgeschäft aber halbwegs angemessen.

    Übrigens ein sehr schönes Rad und mit die Zusammenstellung der Komponenten könnte von mir sein...

    Kommst du mit den Campa-Bremsen (ohne Umlenkrolle) klar oder hast du wo Stellschrauben (an den Froglegs ?) ?

    Gruß Gerold
    Posted by: Jim Knopf

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/28/07 07:22 PM

    Hallo Gerold,

    Zitat:
    Kommst du mit den Campa-Bremsen (ohne Umlenkrolle) klar oder hast du wo Stellschrauben (an den Froglegs ?) ?


    mit den Bremsen bin ich eigentlich zufrieden. Habe bislang nur Stellschrauben an den Salsa Zusatzbremshebeln am Oberrohr. Da ex-4158 mit Pipes welche oben eine zusätzliche Einstellmöglichkeit haben, gute Erfahrungen gemacht hat, werde ich diese, spätestens wenn ich mal irgendwann den original Bremshebel zurückbekomme, diese ebenfalls verbauen.
    Posted by: gerold

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/28/07 07:37 PM

    In Antwort auf: Jim Knopf

    Da ex-4158 mit Pipes welche oben eine zusätzliche Einstellmöglichkeit haben, gute Erfahrungen gemacht hat


    Hä - hab ich was versäumt ? Wo gibts die denn schon zu kaufen (ich kenne die bisher nur von der Tektro-HP, hab sie aber noch nie in Natura in einem Shop in Ö. gesehen, Rose- und bike-discount. haben sie auch nicht) ?
    Posted by: Jim Knopf

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/28/07 09:20 PM

    Hallo Gerold,

    Zitat:
    Hä - hab ich was versäumt ? Wo gibts die denn schon zu kaufen (ich kenne die bisher nur von der Tektro-HP, hab sie aber noch nie in Natura in einem Shop in Ö. gesehen, Rose- und bike-discount. haben sie auch nicht) ?


    habe die Dinger schon in Natura am Rad vom Metzger gesehen. Das war mit Sicherheit keine Fata Morgana. Man kann diese Pipes beim German Möhren in Heidelberg beziehen.
    Posted by: Mr. Pither

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/28/07 09:27 PM

    In Antwort auf: Jim Knopf

    Hallo Gerold,

    Zitat:
    Hä - hab ich was versäumt ? Wo gibts die denn schon zu kaufen (ich kenne die bisher nur von der Tektro-HP, hab sie aber noch nie in Natura in einem Shop in Ö. gesehen, Rose- und bike-discount. haben sie auch nicht) ?


    habe die Dinger schon in Natura am Rad vom Metzger gesehen. Das war mit Sicherheit keine Fata Morgana. Man kann diese Pipes beim German Möhren in Heidelberg beziehen.

    Oder ganz banal in Karstadts Fahrradabteilung.
    Gruß Florian
    Posted by: thomas-b

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/28/07 09:50 PM

    Hallo Geroldm
    In Antwort auf: gerold
    Hä - hab ich was versäumt ? Wo gibts die denn schon zu kaufen (ich kenne die bisher nur von der Tektro-HP, hab sie aber noch nie in Natura in einem Shop in Ö. gesehen, Rose- und bike-discount. haben sie auch nicht) ?
    von smi-radsport habe ich sie bekommen. Sind aber nicht paarweise im Beutel, auf dem "Mounty Special" als Hersteller (Vertieb) steht. Die Artikelnr. 354805.

    Gruß
    Thomas
    Posted by: Anonymous

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/29/07 05:44 AM

    Posted by: gerold

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/29/07 09:01 AM

    In Antwort auf: ex-4158



    genauso ist es... Irgendwann wird der Artikel (3,90 pro Stück) hoffentlich auch den Weg nach Ö. (oder zumindest zum Rose-Versand, wo ich öfters bestelle) finden - wegen 8 Euro Kaufpreis lohnt es sich nicht, nur die Dinger alleine in D zu bestellen, da ist ja die Versandgebühr höher und Karstadt gibts bei uns nicht.

    Danke für die Infos (jetzt gibt es schon zwei Anbieter, Tektro und Mounty...)
    Posted by: Mr. Pither

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/29/07 09:33 AM

    Hallo Gerold,
    was ich auch schon gesehen hab: kleine Stellschrauben von Ritchey oder Jagwire (eigentlich werden die oben in die STI's gesteckt, zur Zugverstellung bei Rennrahmen ohne Stellschrauben) in den Pipes. Haben aber nicht viel Einstellweg. Oder selber bauen: Aluröhrchen, unten mit Anschlag, oben mit Gewinde für Stellschraube, die mit Feder oder Kontermutter vom eigenmächtigen Verstellen abgehalten wird. Oder noch einfacher: In die vorhandene V-Brake Pipe eine passende Stellschraube mit Kontermutter stecken, da ist der Verstellweg dann allerdings auch eher mickrig.
    Gruß Florian
    Posted by: gerold

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 10/29/07 05:11 PM

    In Antwort auf: Mr. Pither

    was ich auch schon gesehen hab: kleine Stellschrauben von Ritchey oder Jagwire (eigentlich werden die oben in die STI's gesteckt, zur Zugverstellung bei Rennrahmen ohne Stellschrauben) in den Pipes.

    Danke für den Hinweis - aber die (gibts zB bei Cannondale- oder Giant-Händlern, da sind die Dinger serienmäßig drauf) hab ich schon ausprobiert - mit mäßigem Ergebnis. Für die dickeren Bremszüge sind die Zughülsen fast etwas zu dünn und der so geteilte Bowdenzug hat die Bremskraft ans Hinterrad noch deutlich schlechter übertragen als sonst schon.

    Ich komme mit den jetzt montierten Umlenkrollen im Prinzip ganz gut zurecht - aber bei der nächsten Generalüberholung werde ich mir die dann hoffentlich auch schon in Ö. erhältlichen Pipes montieren - ist einfach weniger Fummelei. Außerdem steht die Chance ca. 1 : 1 dass man sich beim Bremszugwechsel die dünne Alu-Aufnahme auf der Umlenkrolle zerstört und diese damit unbrauchbar wird.

    Danke und Gruß Gerold
    Posted by: christianxnicole

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 02/03/08 07:22 PM

    Hey Männers, kann mir das bitte noch mal einer verständlich erklären:

    Zitat von gerold:
    Die Umlenkrollen für die V-Brakes werden erst überflüssig sein, wenn es endlich das Tektro-V-Brake Röhrchen mit Kabeleinstellschraube oben zu kaufen gibt...


    Klar ist, dass STI mit normalen V-Brakes nicht funktionieren, mit kurzen V´s gehts da schon besser. Wenn ich nun diese Tektro-Röhrchen http://www.tektro.com/02products/16small%20parts.php vor die Bremse setze, kann ich damit doch lediglich nur den Zug spannen, ODER? War´s das dann schon, habe ich dann die volle Bremsleistung der normalen V-Brake? Kann ich auch solche Geschichten http://www.universalcycles.com/shopping/product_details.php?id=6691&category=1613 zwischenschalten?

    SORRY, wirke vieleicht wie auf den Kopf gefallen, hab´s aber noch immer nicht kapiert...

    MfG Christian
    Posted by: Spargel

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 02/03/08 07:34 PM

    Es geht darum, daß man zum Radausbau irgendwie die Bremse lockern muß, weil sonst die aufgepumpten Reifen nicht zwischen den Bremsklötzen durchpassen. Shimanos Konzept bei der Rennradgruppe ist nun, daß an den Rennbremsen ein Entspannhebel sitzt. (Campa dagegen hat eine Entriegelung am Bremsgriff. Damit wäre auch eine Campabremse an STI keine besonders gute Idee...) Eine V-Break, egal ob kurz ooder lang, hat aber keinen Entspannhebel, und auch nicht genug Spiel, um die Pipe (das Röhrchen) aus seiner Führung rauszuziehen. Um also die Bremse lockern zu können, und auch um beim Bremsenverschleiß ohne Seilumklemmen auszukommen, braucht man also einen Zuglängenverstellmechanismus. Das ist meist eine Rändelschraube am Bremsgriff bei MTBs/Trekkingrädern, auch an manchen, aber nicht allen Zusatzbremshebeln von Cyclocrossern, oder eben eine verstellbare Pipe, oder so ein Teil wie von Jagwire.

    Eine ganz andere Sache ist der unterschiedliche Seileinzug - eine lange V-Break braucht annähernd doppelt so viel Seil wie eine Rennbremse, das geht praktisch nur mit Übersetzungsrädchen. Eine kurze V-Brake braucht zwar auch mehr Seil, aber nicht gar so viel, damit muß die Bremse zwar mit etwas weniger Spiel zur Felge montiert werden (läßt also weniger Achter zu) und ist schärfer in der Bremswirkung, aber es paßt halt noch. Kann ich bestätigen, habe am Randonneur Ergopower und Campa-V-Break.

    ciao Christian
    Posted by: thomas-b

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 02/03/08 07:37 PM

    Hallo Christian,

    Ohne Zugnachstellung hat man nicht viel Spaß an den V-Bremsen. Vom Radausbau wie Christian (Spargel) kürtzlich in einem anderen Thread (Crossrad, hier ? ) schon schrieb. Die Jagwiredinger habe ich auch im Bestand. Aber für eine Bremse nehme lich lieber die Umlenkröhrchen. Meine Röhrchen habe ich hier her. Sie sind aber von Monty Spezial.

    Gruß
    Thomas
    Posted by: Spargel

    Re: Rennlenker + Sti + Bergtauglich? - 02/03/08 07:39 PM

    Da habe ich meine auch her.

    ciao Christian