Posted by: Falk
Re: VSF - T400 - Rahmenhöhe und Ausfallende - 12/05/06 05:59 PM
Dann versuche ich es mal. Die Verstrebung links ist die Drehmomentstütze. Außer in der direkten Stufe 11 entsteht durcch die Wirkung des Getriebes ein Drehmoment an der Achse, das in den Rahmen eingeleitet werden muss. Ansonsten würdest Du stehen bleiben, während die Achse im Rahmen rotiert. Keine so wünschenswerte Vorstellung. Abgeflachte Achsen und dazu passende Scheiben mit Nase reichen hier vor allem wegen der starken möglichen Untersetzung nicht aus. Bei waagerechten Ausfallenden hast Du wegen der nötigen Längsverschiebbarkeit keine Alternative zur etwas primitiven Blechschelle. Das ganze erinnert ein bisschen an der Oma ihre Rücktrittnabe. Bei Ausfallenden nach unten gibt es einmal einen Schnellverschluss an der Kettenstrebe, das Laufrad hat ja eine definierte Lage. Es gibt aber noch 2 1/2 Alternativen. Die eleganteste ist, wenn das linke Ausfallende durch einen langen Schlitz nach unten für die OEM-Achsplatte ausgelegt ist. Rad rein, festziehen, fertig. Hast Du das nicht, dafür aber eine ungenutzte Bremszangenaufnahme, dann ist diese mit der OEM2-Achsplatte ebenfalls für die Drehmomentabstützung nutzbar. Wenn du aber die Scheibenbremsoption nutzen willst, dann brauchst Du für diese Art der Drehmonmentabstützung extra noch den 'Speedbone', kommst Dir aber i.d.R mit dem Gepäckträger ins Gehege.
Davon unabhängig sind die verstellbaren Ausfallenden, die ich ganz persönlich für "Gewollt und nicht gekonnt" halte. Sinn der Übung ist die Einsparung des Kettenspannwerkes, wie schonmal beschrieben.
Die meiner Meinung nach sauberste Lösung sind senkrechte Ausfallenden, nach Möglichkeit mit OEM-Achsplatte und das Getriebe mit Hohlachse in Scheibnbremsversion, auch, wenn Du die Scheibenbremsoption (vorerst) nicht nutzt. Die externe Ansteuerung ist dan automatisch mit dabei. Jeder nachträgliche Umbau ist nämlich teuerer.
Wir haben hier aber etliche Piloten, die die Prioritäten ganz anders setzen. Vielleicht kommt ja noch was in diese Richtung.
Falk, SchwLAbt
Davon unabhängig sind die verstellbaren Ausfallenden, die ich ganz persönlich für "Gewollt und nicht gekonnt" halte. Sinn der Übung ist die Einsparung des Kettenspannwerkes, wie schonmal beschrieben.
Die meiner Meinung nach sauberste Lösung sind senkrechte Ausfallenden, nach Möglichkeit mit OEM-Achsplatte und das Getriebe mit Hohlachse in Scheibnbremsversion, auch, wenn Du die Scheibenbremsoption (vorerst) nicht nutzt. Die externe Ansteuerung ist dan automatisch mit dabei. Jeder nachträgliche Umbau ist nämlich teuerer.
Wir haben hier aber etliche Piloten, die die Prioritäten ganz anders setzen. Vielleicht kommt ja noch was in diese Richtung.
Falk, SchwLAbt