Laufrad-Preisunterschiede zwischen Händlern

Posted by: tvärs över fälten

Laufrad-Preisunterschiede zwischen Händlern - 09/26/07 05:59 PM

Hallo,

war jetzt bei zwei Händlern wegen nem einfachen Laufradsatz:

1. Von meinem 'Fahrradhändler des Vertrauens' wurden mir Rigida Zac2000-Felgen mit Shimano-RM60-Naben (wohl Alivio) für 110€ angeboten. Er spannt die Speichen und zentriert die Räder nochmals.

2. Vom Radhändler direkt neben meinem Arbeitsplatz bekam ich Rigida Zac19-Felgen mit Deore-Naben für 80 € angeboten.


Wie kommen solche Preisunterschiede zustande?

Ok, mein Händler d.V. hat seinen Laden in ner KleinKleinStadt (eher ein Dorf) und er macht sich die Mühe, die Räder noch nachzustellen. Aber sind da 30 € für schlechtere Naben gerechtfertigt?

Der andere Händler hat seinen Laden mitten im Plattenbau, wird also auch nich so zahlreiche und zahlungskräftige Kunden haben.

gibt's noch andere Punkte? die Speichen vielleicht? ... aber da werden bei beiden nicht mehr als Standard verbaut sein.
Posted by: superaxel

Re: Laufrad-Preisunterschiede zwischen Händlern - 09/26/07 08:30 PM

Du wirst es merken, wenn der billigere Kollege dir die Laufräder unzentriert übergibt. Die maschinell aufgebauten Räder sind, je nachdem wer sie aufbaut, nicht dauerbelastbar. Speichen setzen sich und schwupps ist ne "Acht" drin.

Vergleich mal welche Speichen verbaut wurden, ob die Laufräder bereits ein Felgenband haben. Zudem sind es auch zwei unterschiedliche Felgen. Eine Hochprofilfelge ohne Ösen, die andere im klassischen Design und MIT Ösen.

Dazu muss man wie immer die Position des Ladens sehen, und ganz klar auch die Zielgruppe. Das ist wie mit Elektrogeräten. Beim kleinen Fachhandel sehen die selben Dinger immer viel teurer aus als beim Disounter. Oft sind die Geräte jedoch doch die bessere Version einer Serie, die Mitarbeiter kennen sich aus und helfen einem schnell und unproblematisch bei Problemen.

Versuch mal einem Mitarbeiter im Discountmarkt hilfreiche Details zu einer Ware zu entlocken. Die meisten lesen Dir dann das Preisschild vor.

Fazit: der Preisunterschied ist in meinen Augen gerechtfertigt, du bekommst beim teureren Kollegen trotz allem wahrscheinlich das besser Preis/Leistungsverhältnis.

Axel
Posted by: Job

Re: Laufrad-Preisunterschiede zwischen Händlern - 09/27/07 05:38 AM

In Antwort auf: tvärs över fälten

Der andere Händler hat seinen Laden mitten im Plattenbau, wird also auch nich so zahlreiche und zahlungskräftige Kunden haben.

Der Reichelt hat seinen Laden als letzter in den unsanierten Bauten auf der Höhenpromenade. (um den ging es doch?) der zahlt wohl auch sehr wenig Miete. Auch die anderen Kosten hat er ziemlich optimiert. Ich hatte da immer das Gefühl, er könnte auch mit ner geringen Handelsspane noch gut leben.
Ob der selbst einspeicht, oder ob der die Räder fertig bezieht, weiss ich allerdings auch nicht.

job
Posted by: Uwe Radholz

Re: Laufrad-Preisunterschiede zwischen Händlern - 09/27/07 06:01 AM

In Antwort auf: superaxel



Versuch mal einem Mitarbeiter im Discountmarkt hilfreiche Details zu einer Ware zu entlocken. Die meisten lesen Dir dann das Preisschild vor.




Wie immer im Leben : Es gibt sone und solche.
Wir haben hier mittlerweile rund um Mannheim vier solche Discounter und die wiederum haben keineswegs bloß den Aushilfsstudenten (der im übrigen gelegentlich auch schon mal ambitionierter Radsportler ist) So hat es allein in Mannheim beim Stadler zwei einstige Selbstständige, die in diesem Anbieter-Überangebot untergegangen sind.

Aber noch mal zu den maschinell eingespeichten Rädern.
Wie muss man sich das vorstellen? Sollte nicht im Zeitalter von computergesteuerten Werkzeugmaschinen mit Fertigungstoleranzen, die außerhalb der Wahrnahme menschlicher Sinne liegen, eine "Maschine" ein Ergebnis bringen können, das manuell zu erzielen kaum möglich sein sollte?
So wie es keinen Dreher (gibt es sowas eigentlich noch?) möglich ist, die Präzision einer einer solchen Maschine zu erreichen...
Posted by: Job

Re: Laufrad-Preisunterschiede zwischen Händlern - 09/27/07 06:12 AM

In Antwort auf: Uwe Radholz

So wie es keinen Dreher (gibt es sowas eigentlich noch?) möglich ist, die Präzision einer einer solchen Maschine zu erreichen...

hm, da erlebt man auch immer wieder überraschungen. Ich hab einige Zerspanungsfacharbeiter grins kennengelernt, die auf Maschinen, die das eigentlich nicht konnten, Teile mit Toleranzen gefertigt haben, die eigentlich nicht möglich waren. (unmögliches erledigen wir sofort, Wunder dauern etwas länger.) Das allerdings nicht nach 3 Jahren Berufsausbildung.
hier ein Schöner Artikel dazu.
Ich schätze das derzeit der von einem gut ausgebildeten Mechaniker per Hand gefertigte Laufradsatz noch besser ist, als das maschinell eingespeichte Pendant. Es wird aber wohl nicht mehr lange dauern, dann ist dieser Vorsprung wettgemacht worden.
Beim Einspeichen hast Du theoretisch 36 Einstellmöglichkeiten. das macht die Sache doch recht komplex.

job
Posted by: Martina

Re: Laufrad-Preisunterschiede zwischen Händlern - 09/27/07 06:14 AM

In Antwort auf: Uwe Radholz

Sollte nicht im Zeitalter von computergesteuerten Werkzeugmaschinen mit Fertigungstoleranzen, die außerhalb der Wahrnahme menschlicher Sinne liegen, eine "Maschine" ein Ergebnis bringen können, das manuell zu erzielen kaum möglich sein sollte?


Ich *glaube*, das Problem liegt woanders. Handgespeichte Laufräder werden (bzw. sollten werden) abgedrückt und dann nochmals zentriert, dieser Arbeitsgang fällt beim Fertiglaufrad schlicht weg. Heißt auf deutsch, die Speichen setzen und lockern sich bei dir im Betrieb. Außerdem sind die Speichen bei maschinengespeichten Laufrädern fast immer auch ohne Setzen nicht so stark gespannt. Wohl auch deshalb, weil man diese Spannung nur in mehreren Arbeitsschritten erreichen kann.

Martina
Posted by: Uwe Radholz

Re: Laufrad-Preisunterschiede zwischen Händlern - 09/27/07 07:27 AM

In Antwort auf: katjob

hier ein Schöner Artikel dazu.
Ich schätze das derzeit der von einem gut ausgebildeten Mechaniker per Hand gefertigte Laufradsatz noch besser ist, als das maschinell eingespeichte Pendant. Es wird aber wohl nicht mehr lange dauern, dann ist dieser Vorsprung wettgemacht worden.

job


Ja, wirklich ein sehr anschaulicher Artikel. So ungefähr habe ich es mir eigentlich auch vorgestellt.
Posted by: tvärs över fälten

Re: Laufrad-Preisunterschiede zwischen Händlern - 09/27/07 07:52 AM

die Felgen kosten ja ungefähr das selbe und ich hoffe mal, dass die Zac2000 auch geöst ist. Unterschiedlich sind also nur die Naben und eventuell die Speichen. Beide LR-Sätze sind vom Zulieferer, nicht selbst gespeicht.

Um es vergleichbarer zu machen:
auch für meine Freundin hatte ich nachnem 26" Hinterrad gefragt. beim Hä.d.V. 60 € (FH-RM60) und 75€ (Deore) mit Rigida Zac19 ... sprich fast das doppelte wie in DD.

Ich finde diese Unterschiede ziemlich krass und möchte halt mal wissen wie es zustande kommt ... kaufen werde ich wahrscheinlich trotzdem beim Hä.d.V.
Posted by: iassu

Re: Laufrad-Preisunterschiede zwischen Händlern - 09/27/07 08:06 AM

In Antwort auf: katjob

(unmögliches erledigen wir sofort, Wunder dauern etwas länger)

da fehlt noch das dritte: auf Wunsch wird gehext.
Andreas
Posted by: Ozzy

Re: Laufrad-Preisunterschiede zwischen Händlern - 09/27/07 02:26 PM

Hi

ich war auch erschrocken, was mein Händler (Stadler) für ein Laufrad bauen will: 50 Teuros!
Aber da gibt es ja noch den Roseversand, der einem für 15,50€ ein Laufrad baut. Den lege ich dir hiermit ans Herz.

Gruß

Ralf
Posted by: tvärs över fälten

Re: Laufrad-Preisunterschiede zwischen Händlern - 10/01/07 09:31 AM

Ich werde beim "HdV" kaufen, wollte aber trotzdem mal wissen, wie die Preisunterschiede zustande kommen.
Posted by: crashkiddennis

Re: Laufrad-Preisunterschiede zwischen Händlern - 10/01/07 02:15 PM

Hi,
Preisunterschiede kommen in der einmal vom Material:
die Felgen gibt es teilweise als geöst und nicht geöst
Speichen gibt es von verschieden Herstellern, teurer und hochwertiger sind Sapim und DT Swiss DD Speichen, günstigere gibt es von Alpina und NoName Produzenten.
Wesentlicherer Unterschied ist aber der Einkauf des Händlers.
Manche Laufradkombinationen sind gängiger (dazu zähle ich die günstigeren Varianten). Dadurch sind die Produktionszahlen höher und die Teile besser kalkuliert.
Wenn der Händler die Industrie-Laufräder noch manuell verbessert, wendet er Arbeitszeit auf, die er auf den Verkaufspreis anrechnen muss (und sein Geschäft kostendeckend führen möchte).
Dann sind natürlich noch die laufenden Kosten (Miete, Personal, Kredite etc.) des Händlers in die Kalkulation einzubeziehen.
Tip: nachfragen, ob eventuelles Nachzentrieren im Preis inbegriffen ist (läuft unter Service und kostet auch wieder Geld, entweder deins oder das vom Händler.)
Gruß der Dennis
Posted by: weasel

Re: Laufrad-Preisunterschiede zwischen Händlern - 10/01/07 02:57 PM

In Antwort auf: crashkiddennis

Speichen gibt es von verschieden Herstellern, teurer und hochwertiger sind Sapim und DT Swiss DD Speichen, günstigere gibt es von Alpina und NoName Produzenten.

Aufgefallen ist mir, daß in günstig angebotenen aber mit hochwertigen Felgen/Naben vorkonfigurierten Laufradsätzen nie bessere DD-Speichen verbaut sind. Will man diese, kann man sich zwar beim selben Händler ein Laufrad nach Wunsch bauen lassen, aber da entfällt natürlich der meist ganz erhebliche Preisvorteil, da es ja keine Großserien sind. Komisch, dabei wären die reinen Mehrkosten für DD-Speichen meist <5,-€ und viele Kunden würden den Aufpreis für das Plus an Stabilität sicher gerne Zahlen. Habe mich schon gefragt, ob die Einspeich-Automaten vielleicht Probleme mit konifizierten Speichen haben?

Bei Poison-Bikes kann man im Laufradkonfigurator gegen 5,-€ Aufpreis DD-Speichen von DT-Swiss wählen, aber leider haben die im 28'er Bereich nur ganze drei Felgen zur Auswahl traurig .