Posted by: Trolliver
Re: Nachtrag - 12/21/02 06:56 PM
Hallo Thomas,
da haben wir gleich angefangen: vor dreizehn Jahren auf Korsika mit 2 * 6. Mann, war das eine Schufterei... Mein Rad war selbst aufgebaut (hatte vorher auch keine Ahnung und mich von einem Händler beraten lassen, der von Radreisen auch nichts verstand) und ich hatte ca. 25 kg Gepäck.
Ich kann verstehen, daß Du Dich nach dem teureren Modell mit dem dritten Kettenblatt gesehnt hast. Aber der Unterschied war doch in der Hauptsache dieses Kettenblatt bzw. die Garnitur, die eine Aufnahme eines solchen erlaubt. Preisdifferenz? 50 Mark. Dann hätten unsere beiden Räder es auch getan. Dazu kommt noch, daß Räder damals ganz allgemein noch nicht dem Standard von heute entsprachen. Eine billige Bremse und eine teure trennten Welten, bei anderen Teilen sah das auch so aus.
Bei Dir kam danach Schubert & Schefzyk, bei mir hingegen Nöll, weil die auch Maßrahmen fertigten. Ich bezweifle, daß ich solch eine Wahl hätte treffen können, wenn ich vorher nicht bestimmte Erfahrungen gemacht hätte. Zumindest hätte ich sie nicht voll verstehen können.
Nun bin ich wieder davon ab: mein gefundener Rahmen hat fast die gleichen Abmessungen wie mein Maßrahmen von Nöll, kommt mir verwindungssteifer vor und macht keinerlei Probleme. Wenn man nichts Exklusives braucht oder haben will, tut's ein Industrierahmen genauso. Die normalen Standards sind meiner Meinung nach von Jahr zu Jahr gestiegen und haben Räder, die vor 10 - 15 Jahren ein Vermögen gekostet hätten, erheblich erschwinglicher gemacht.
Zum Selbstbau: Martin ist Motorradfahrer. Ich kenne keinen, der nicht schraubt. Mit ein wenig Einarbeitung kommt man beim Fahrrad dann schnell ziemlich weit. Man muß ja nicht gleich die Laufräder selber bauen und kann auch andere Teile (Steuersatz, Tretlager) machen lassen, was nicht die Welt kostet. Der Rest ist keine Hexerei, vorausgesetzt, man hat Lust dazu und schon einen Schraubenschlüssel in der Hand gehabt. Ich möchte jedem Mut machen, das zu probieren: man bekommt dadurch ein anderes Verhältnis zu seinem Gefährt.
Übrigens hat mich Korsika damals auch so beeindruckt, daß ich seitdem hauptsächlich Radurlaube mache. Die Eindrücke der Insel (die ich in vier Wochen einmal umrundet und einmal durchquert habe) sind für mich im Europäischen Raum bislang aber unerreicht. Ich werde das nochmal nachprüfen; ich war seitdem nie wieder da.
da haben wir gleich angefangen: vor dreizehn Jahren auf Korsika mit 2 * 6. Mann, war das eine Schufterei... Mein Rad war selbst aufgebaut (hatte vorher auch keine Ahnung und mich von einem Händler beraten lassen, der von Radreisen auch nichts verstand) und ich hatte ca. 25 kg Gepäck.
Ich kann verstehen, daß Du Dich nach dem teureren Modell mit dem dritten Kettenblatt gesehnt hast. Aber der Unterschied war doch in der Hauptsache dieses Kettenblatt bzw. die Garnitur, die eine Aufnahme eines solchen erlaubt. Preisdifferenz? 50 Mark. Dann hätten unsere beiden Räder es auch getan. Dazu kommt noch, daß Räder damals ganz allgemein noch nicht dem Standard von heute entsprachen. Eine billige Bremse und eine teure trennten Welten, bei anderen Teilen sah das auch so aus.
Bei Dir kam danach Schubert & Schefzyk, bei mir hingegen Nöll, weil die auch Maßrahmen fertigten. Ich bezweifle, daß ich solch eine Wahl hätte treffen können, wenn ich vorher nicht bestimmte Erfahrungen gemacht hätte. Zumindest hätte ich sie nicht voll verstehen können.
Nun bin ich wieder davon ab: mein gefundener Rahmen hat fast die gleichen Abmessungen wie mein Maßrahmen von Nöll, kommt mir verwindungssteifer vor und macht keinerlei Probleme. Wenn man nichts Exklusives braucht oder haben will, tut's ein Industrierahmen genauso. Die normalen Standards sind meiner Meinung nach von Jahr zu Jahr gestiegen und haben Räder, die vor 10 - 15 Jahren ein Vermögen gekostet hätten, erheblich erschwinglicher gemacht.
Zum Selbstbau: Martin ist Motorradfahrer. Ich kenne keinen, der nicht schraubt. Mit ein wenig Einarbeitung kommt man beim Fahrrad dann schnell ziemlich weit. Man muß ja nicht gleich die Laufräder selber bauen und kann auch andere Teile (Steuersatz, Tretlager) machen lassen, was nicht die Welt kostet. Der Rest ist keine Hexerei, vorausgesetzt, man hat Lust dazu und schon einen Schraubenschlüssel in der Hand gehabt. Ich möchte jedem Mut machen, das zu probieren: man bekommt dadurch ein anderes Verhältnis zu seinem Gefährt.
Übrigens hat mich Korsika damals auch so beeindruckt, daß ich seitdem hauptsächlich Radurlaube mache. Die Eindrücke der Insel (die ich in vier Wochen einmal umrundet und einmal durchquert habe) sind für mich im Europäischen Raum bislang aber unerreicht. Ich werde das nochmal nachprüfen; ich war seitdem nie wieder da.