Posted by: Kampfgnom
Re: Forums-Frontlampe - 11/13/06 07:18 PM
Nur ein kleiner, aber der nächste Schritt ist erfolgt: Die Elektronik ist da!
Im Bild der Kern des Geschehens, der 3W-Emitter. Er ist in natura noch winziger als ich es mir vorgestellt hatte... Mit gerade einmal 8mm sollte er auch in kleineren Reflektoren gut zu positionieren sein. Die Testläufe an 3,2 Volt Versorgungsspannung zeigen eine sehr gute Bündelung mit den Halbreflektoren, insbesondere der U100 liefert eine herrlich flache Halbellipse mit schwachem Streulicht.
Wärmekoppelung ist mittels einer Lage Tempound Wärmeleitpaste problemlos, für den Festeinbau habe ich anaeroben Wärmeleitkleber bestellt.
Der winzige Käfer treibt mir ehrlich gesagt den Schweiß in die Stirn, da habe ich mir einiges an Filigranarbeit vorgenommen. Leider scheint die Platine von JuergenH nicht mehr verfügbar zu sein (keine Antwort), so dass ich konventionell auf Lochstreifenplatine zu arbeiten gedenke.
Fürs Rennrad kommt aber sowieso erstmal ein Schottky-GR zum Einsatz, die Dioden werde ich nach Jens Rat (Danke!!) als Strang löten, mit Schrumpfschlauch schützen und in einer Kühlbohrung des Aluteils versenken, so bleibt die Gesamtverdrahtung schön dezent.
Wenn ich morgen zeitig nach Hause komme werde ich den ersten Kühlkörper (Rennrad) bohren und zuschneiden.
Gruß, Uwe!

Im Bild der Kern des Geschehens, der 3W-Emitter. Er ist in natura noch winziger als ich es mir vorgestellt hatte... Mit gerade einmal 8mm sollte er auch in kleineren Reflektoren gut zu positionieren sein. Die Testläufe an 3,2 Volt Versorgungsspannung zeigen eine sehr gute Bündelung mit den Halbreflektoren, insbesondere der U100 liefert eine herrlich flache Halbellipse mit schwachem Streulicht.
Wärmekoppelung ist mittels einer Lage Tempound Wärmeleitpaste problemlos, für den Festeinbau habe ich anaeroben Wärmeleitkleber bestellt.
Der winzige Käfer treibt mir ehrlich gesagt den Schweiß in die Stirn, da habe ich mir einiges an Filigranarbeit vorgenommen. Leider scheint die Platine von JuergenH nicht mehr verfügbar zu sein (keine Antwort), so dass ich konventionell auf Lochstreifenplatine zu arbeiten gedenke.
Fürs Rennrad kommt aber sowieso erstmal ein Schottky-GR zum Einsatz, die Dioden werde ich nach Jens Rat (Danke!!) als Strang löten, mit Schrumpfschlauch schützen und in einer Kühlbohrung des Aluteils versenken, so bleibt die Gesamtverdrahtung schön dezent.
Wenn ich morgen zeitig nach Hause komme werde ich den ersten Kühlkörper (Rennrad) bohren und zuschneiden.
Gruß, Uwe!