Welche Übersetzung

Posted by: Günter-HB

Welche Übersetzung - 09/04/07 12:08 PM

Im Sommer bin ich die Tour von Toblach nach Bassano gefahren.
Was der Bremer nicht so kennt
"wo es lustig appi geht, gehts auch leider wieder naufi".
Geht es zu lang oder steil naufi ist der kleinste Gang nicht mehr klein
genug, der Puls rast und der Rest wird geschoben.

Da ich konditionell einigermaßen gut drauf bin, sollte es doch möglich sein
längere Steigungen zwischen 6% kurz auch mal 10-12% zu schaffen.

Mein Rad ist mit einer Shimano Deore XT M761 Hollowtech 2, 48-36-26
sowie hinten XT 760 11-32 ausgestattet. In Bremen wo die höchste
Erhebung der Deich ist, bin ich damit sehr zufrieden.

Aber in den Bergen: Im oberen Bereich passt es gut. Aber im unteren Bereich wäre es gut ein oder 2 kleinere Gänge zu haben.

Im Forum habe ich zur Übersetzungsfrage schon Beiträge gelesen,
für mein Leienverständnis aber nicht gerade einfach.

Daher meine Frage, wer hatte ein ähnliches Problem, hat
es zufriedenstellend mit einer kleineren Umrüstung gelöst und
mit seiner Lösung positive Erfahrungen gesammelt.

Zusätzlich werde ich natürlich meine Kraftausdauer weiter
verbessern. Aber vielleicht hilft mir ja auch der technische Fortschritt.

Grüße aus Bremen
Günter
Posted by: MaikHH

Re: Welche Übersetzung - 09/04/07 12:40 PM

Immer wieder gerne genannt: Kreuzotter

Ansonsten: Wieso probierts du nicht mal ein 11-34 Ritzelpacket aus? Mit einem langen Schaltungs-Kaefig sollte das noch kein Problem sein.

Ansonsten vielleicht nur 46er X 24er Kettenblaetter. Auf einem handelsueblichen 47-559mm Reifen kannst du dann bei einer 90er Trittfrequenz noch bei 45 km/h mittreten, wenn du das unbedingt brauchst...


Gruss,
Maik
Posted by: malte 68

Re: Welche Übersetzung - 09/04/07 12:54 PM

moin

die simpelste und kostengünstigste umrüstung wäre vorne statt des 26er ein 22er "blättchen". kostet nicht viel und ist aufs 36er noch recht problemlos zu schalten. mußt nur die kurbel abziehen, wofür du etwas mehr werkzeug als den standard imbusschlüssel brauchst (abzieher halt). falls du an deiner kassette die ritzel einzeln tauschen kannst kannst du auch noch n 34er ritzel anstelle des 32ers montieren. ersteres bingt aber deutlich mehr.

gruß malte
Posted by: georg123

Re: Welche Übersetzung - 09/04/07 12:56 PM

Liegt zwar außerhalb der Spezifikation, funktioniert aber zumindest bei meinem billigen Acera-Umwerfer:
Kurbel dranlassen und nur das 26er Kettenblatt gegen ein 22er tauschen, das bringt deutlich mehr als eine anderes Ritzelpaket.
Gegebenenfalls packt dann das Schaltwerk nicht mehr alle Kombinationen, aber wer quält denn schon die Kette diagonal.

Gruss georg123

Grummel, der Malte war schneller.
Posted by: phil72

Re: Welche Übersetzung - 09/04/07 02:22 PM

Hallo

würde vorne 22-34-46 wählen.
LG

Phil
Posted by: Günter-HB

Re: Welche Übersetzung - 09/04/07 02:50 PM

Vielen Dank für Euere Vorschläge,

die genannte Alternative 26er gegen 22er tauschen scheint mir am
wenigsten aufwändig. Da könnte ich schon mal sehen was das bringt.
Zusätzlich könnte ich hinten noch ein 32er durch ein 34er zur
Verstärkung ersetzen..

Allerdings weist Georg darauf hin, dass dann eventuell nicht mehr
alle Schaltkombinationen funktionieren.
Wird sich dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit stellen?
Ich hatte auch schon mal was vom Kettenverschleiss gelesen.

Grüße
Günter
Posted by: MaikHH

Re: Welche Übersetzung - 09/04/07 03:00 PM

Das Hauptproblem ist, dass dein Schaltwerk die grosse Differenz ausgleichen muss. 48-22+32-11= 47 Zaehne Gesamtdifferenz. Ich habe am Lieger eine Gesamtdifferenz von 44 und das geht so gerade noch...

Gruss,
Maik
Posted by: Flo

Re: Welche Übersetzung - 09/04/07 03:08 PM

Bittschee, dua uns den gfoin und fasuch di ned an unsara Sproch - des werd so nix.
Wenn nachad gehts "obe" und "auffe" während "appi" und "naufi" hobe no in koam Dialekt ned ghead.
Posted by: Günter-HB

Re: Welche Übersetzung - 09/04/07 03:13 PM

Moin,

im großen Freistaat gibts natürlich auch Dialekte.

Gleichwohl ist es für einen Preußen sprachlich kaum
möglich die richtigen Buchstabenkombinationen zu finden.

Grüße aus dem Norden
Günter
Posted by: antonioinotna

Re: Welche Übersetzung - 09/04/07 04:12 PM

Also bei einem HT-2 Tretlager braucht man glaub ich mal keinen Abzieher um die Kurbel zu demontieren...
Dafür halt dieses Shimano-HT-2-Werkzeug Link
Gruß,
anton
Posted by: biker67

Re: Welche Übersetzung - 09/04/07 05:20 PM

In Antwort auf: antonioinotna

Also bei einem HT-2 Tretlager braucht man glaub ich mal keinen Abzieher um die Kurbel zu demontieren...
Dafür halt dieses Shimano-HT-2-Werkzeug Link
Gruß,
anton

Falsch! Man muß zuerst die Abdeckschraube an der linken Kurbel entfernen, den Inbus an derlinken Kurbel lösen und den Kurbelarm runterziehen. Dann kann man die rechte Kurbel samt Blätter und Achse rausziehen.
Das Werkzeug, das du da im Link zeigst ist gedacht um das Lager zu de-/montieren. Das Lager bleibt bei solchen Aktionen, wie es hier besprochen wird, natürlich im rahmen.
Gruß Bruno
Posted by: manfredf

Re: Welche Übersetzung - 09/04/07 05:21 PM

Auch dieses ist nicht notwendig zur reinen Kurbeldemontage !
(sondern zur Demontage des Innenlagers).
Das kleine Plastikding zur Demontage dieser Kappe links könnte er brauchen - und natürlich einen Inbus.
Posted by: manfredf

Re: Welche Übersetzung - 09/04/07 05:31 PM

Also für 6% oder max. kurze 10-12% brauchst wirklich keinen kleineren Gang. 26/32 ist schon eine nette Untersetzung.

Wenn es denn wirklich nicht anders geht würde ich auch ein kleineres Kettenblatt vorne empfehlen. Es wird ja doch kaum verwendet, und klein-klein fährt man ohnehin nie.
Posted by: Anonymous

Re: Welche Übersetzung - 09/04/07 05:34 PM

In Antwort auf: MaikHH
Das Hauptproblem ist, dass dein Schaltwerk die grosse Differenz ausgleichen muss.
Dieses Problem besteht nicht wirklich. Was passiert denn, wenn die Kapazität des Schaltwerks nicht mehr ausreicht um die Kette in klein-klein (was keiner fährt, weil es bei kleinen Kettenblätter eh furchtbar schrammelt) zu spannen? Sie hängt im unteren Umlauf. Da passiert nicht wirklich was.
Sollte man natürlich vorher einmal testen, bei mir war es allen getesteten Schaltwerken egal(9f-LX,9-105er,7f-RSX). Aber andere falten sich vllt. ganz anders zusammen.

Gruß, Ingmar
Posted by: natash

Re: Welche Übersetzung - 09/04/07 05:42 PM

In Antwort auf: Günter-HB



Allerdings weist Georg darauf hin, dass dann eventuell nicht mehr
alle Schaltkombinationen funktionieren.
Wird sich dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit stellen?

Günter

schon, aber z.B. die Kombination groß-groß oder klein-klein sollte sich bei Dir normalerweise ohnehin schon nicht so prickelnd schalten lassen, die notwendigen und sinnvollen Kombinationen wirst Du schon alle reinkriegen.
Ich hab für die Alpen 24-32 als leichteste gehabt, das ließ sich (trotz Campa Hebeln mit Shimano-Schaltwerk)prima schalten und hat auch mit ordentlich Gebäck lang und schmutzig ausgereicht, wobei die Option auf "runterschalten" immer ganz nett ist. Mit einem 22-36 solltest Du dann sogar Steigungen im fortgeschrittenen 2 stelligen Bereich angehen können (zum Üben empfehle ich da den Schwarzwald). grins
LG Nat
@Flo schwäbisch wars au net, da wärs z. B. nauf ond na
Posted by: georg123

Re: Welche Übersetzung - 09/04/07 09:35 PM

In Antwort auf: Günter-HB

Zusätzlich werde ich natürlich meine Kraftausdauer weiter
verbessern.

Hm, wäre Tuning des Systemgewichts was?
Also die Frau/Freundin kriegt nen Lowrider zu Weihnachten und kann dann mehr vom Gepäck übernehmen.

duck und wech
georg123
Posted by: MaikHH

Re: Welche Übersetzung - 09/04/07 09:52 PM

In Antwort auf: Ingmar E.

die Kette in klein-klein (was keiner fährt, weil es bei kleinen Kettenblätter eh furchtbar schrammelt)

Lieber Ingmar. Viele Liegeradler mit Heckantrieb werden diese Kombi immer wieder mal fahren, weil es dort schlicht egal ist. Das aber nur nebenbei. Sicher wirst DU, als erfahrener Alltags- und Rennradfahrer (oder so), der sich um seine Schaltung hinreichend Gedanken gemacht hat, es vermeiden, diese Kombi zu schalten, aber einem unerfahrenen oder einfach nur unaufmerksamen Radfahrer kann sowas auch schon mal passieren.

Zitat:

Sie hängt im unteren Umlauf. Da passiert nicht wirklich was.
Sollte man natürlich vorher einmal testen, bei mir war es allen getesteten Schaltwerken egal(9f-LX,9-105er,7f-RSX). Aber andere falten sich vllt. ganz anders zusammen.

Sicher kannst du auch mit haengender Kette fahren und das Schaltwerk im Wesentlichen zum umlegen der Kette nutzen, ob das dann aber so angenehm ist, muss wohl jeder fuer sich rausfinden. Ich fahre jedenfalls lieber mit gespannter Kette und jemand anderes wuerde ich das Gegenteil sicher nicht als einwandfreien Zustand des Schaltsystems empfehlen.

Zudem kann auch der umgedrehte Fall auftreten (zugegebenermassen bei der naiven Umruestung auf ein kleineres Kettenblatt unwahrscheinlich), naemlich dass das Schaltwerk die Kombi gross-gross nicht mehr bringt (ja, auch dass machen Liegeradler mit Heckantrieb zuweilen). Das kann sich dann schon dramatischer aeussern, wenn man dann trotzdem versucht diese Kombi einzulegen.

Gruss,
Maik
Posted by: radlsonny

Re: Welche Übersetzung - 09/05/07 06:04 AM

In Antwort auf: Flo

Bittschee, dua uns den gfoin und fasuch di ned an unsara Sproch - des werd so nix.
Wenn nachad gehts "obe" und "auffe" während "appi" und "naufi" hobe no in koam Dialekt ned ghead.


So verunglücken jährlich Zehntausende Touristen in den bayrischen Alpen! schockiert
Der Bayer sagt: "gehts obe" und der Tourist steigt den Berg hinauf und wundert sich über den Schneesturm!!!
Posted by: Günter-HB

Re: Welche Übersetzung - 09/05/07 04:04 PM

Zur Spracherkennung:
Ich habe den Spruch in der Form mal auf der Kasseler Hütte (Südtirol Grenze Öst.) gehört: Vater zum Sohn bei einer Skitour - Rieserfernerumrundung. Beide kamen aus dem Defereggental.

Übrigens hab ich vor dem Schreiben beides bei Google getestet. Im Zusammenhang mit "nafi" gibt es mehrere Einträge, auch aus der Radszene z. B. www.rennrad-news.de/fotos/showphoto.php/photo/3762
Es ist schon richtig, "Appi" hatte ich nicht gefunden. Auch nicht in anderen Buchstabenkombinationen. Habs dann einfach probiert und nicht damit gerechnet, dass so genau gelesen wird.

Dennoch vielen Dank für die verschiedenen Vorschläge und die Problemhinweise. Ich denke, dass ich da jetzt besser zu einer Lösung komme.

Zusätzlich war die Diskussion für mich als Nordlicht natürlich auch aus Sicht der Spracherkennung aufklärend. Die bayerische Schreibweise von FLO und die schwäbische Variante von NATASH haben mich stark beeindruckt. Da können wir in Bremen mit unserer eintönigen Aussprache nicht mithalten.

Grüße
Günter
Posted by: Anonymous

Re: Welche Übersetzung - 09/05/07 04:27 PM

In Antwort auf: MaikHH

In Antwort auf: Ingmar E.

die Kette in klein-klein (was keiner fährt, weil es bei kleinen Kettenblätter eh furchtbar schrammelt)

Lieber Ingmar. Viele Liegeradler mit Heckantrieb werden diese Kombi immer wieder mal fahren, weil es dort schlicht egal ist. Das aber nur nebenbei.
Wenn man jetzt in jeder Antwort solche Ausnahmen wie die 1-0,1Promille (oder noch weniger?) Liegeradler einbeziehen müsste, dann würden hier nur noch Essays geschrieben zwinker.
Zitat:
, aber einem unerfahrenen oder einfach nur unaufmerksamen Radfahrer kann sowas auch schon mal passieren.
Da passiert aber nichts (s.u.).
Zitat:
Sicher kannst du auch mit haengender Kette fahren und das Schaltwerk im Wesentlichen zum umlegen der Kette nutzen, ob das dann aber so angenehm ist, muss wohl jeder fuer sich rausfinden.
Bis auf Minderheiten, kann aber eh niemand so eine Kombination fahren, ohne vom Schrammeln völlig taub zu werden.
Zitat:

Zudem kann auch der umgedrehte Fall auftreten (zugegebenermassen bei der naiven Umruestung auf ein kleineres Kettenblatt unwahrscheinlich), naemlich dass das Schaltwerk die Kombi gross-gross nicht mehr bringt (ja, auch dass machen Liegeradler mit Heckantrieb zuweilen). Das kann sich dann schon dramatischer aeussern, wenn man dann trotzdem versucht diese Kombi einzulegen.

Hmm, siehste, das würde ich ja jetzt völlig unabhängig von der Problematik "Kapazität" betrachten. Das wäre ein Fehler beim Kette montieren. Man längt doch üblicherweise so ab, dass es für groß-groß ausreicht.

Gruß, Ingmar