Posted by: Spargel
Re: Beleuchtungsfragen - 10/17/06 02:16 PM
Das Problem ist immer, was für eine Elektronik wo drin steckt. Die 50 Euro Radfunzeln mit 1W LED haben mit Sicherheit einen Schutz gegen "Überstrom" aus dem Nabendynamo. Ob die den verbraten, keine Ahnung. Kann gut sein, daß sie dafür sorgen, daß gar nicht so viel fließt. Jede solche Schaltung braucht aber ein wenig Extraspannung, so daß ich glaube, daß spätestens bei drei solcher Lampen in Serie auch bei Rennradtempo Feierabend ist. Ob zwei parallel geschaltet werden können, müßte man ausprobieren, da habe ich kein Gefühl für.
Wenn ich mir selber was mit 1W Luxeon o.ä. bastle, dann muß ich bei Primitivelektronik immer zwei Parallelzweige benutzen mit einem (kleinen) Serienwiderstand zur Kompensation der Exemplarstreuung. Weil eine oder auch zwei,drei in Serie schlachtet man alsbald durch zu viel Strom, auch bei guter Entwärmung: spezifiziert sind je nach Typ 350..500 mA max., der Dynamo macht etwa 550 bis 600. Da braucht es dann halt die Dreiwatter, wie sie zB in dem bekannten Conrad-Spot verbaut sind. Das ist dagegen wieder ein Rundstrahler, der nicht so ideal ist wie ein guter Fahrradlampen-Reflektor...
ciao Christian
Wenn ich mir selber was mit 1W Luxeon o.ä. bastle, dann muß ich bei Primitivelektronik immer zwei Parallelzweige benutzen mit einem (kleinen) Serienwiderstand zur Kompensation der Exemplarstreuung. Weil eine oder auch zwei,drei in Serie schlachtet man alsbald durch zu viel Strom, auch bei guter Entwärmung: spezifiziert sind je nach Typ 350..500 mA max., der Dynamo macht etwa 550 bis 600. Da braucht es dann halt die Dreiwatter, wie sie zB in dem bekannten Conrad-Spot verbaut sind. Das ist dagegen wieder ein Rundstrahler, der nicht so ideal ist wie ein guter Fahrradlampen-Reflektor...
ciao Christian