Posted by: amucante
Re: Umfrage: Radtouren mit Klickpedalen - 10/10/06 02:11 PM
Guten Tag alle beisammen,
und gleich danke fuer all die interessanten Beitraege. Ich sehe, dass fast drei Viertel von Euch mit den Klickpedadlen unterwegs sind, und habe mir dazu auch reichlich Anregungen geholt, prima. Ich selbst habe nicht mit abgestimmt, doch zaehle ich bislang zur sich nicht trauenden Gruppe.
Toll finde ich die geduldigen Erklaerungen von Euch, mir bringt sowas eine ganze Menge. Und ich habe mich entschieden, bei passender Gelegenheit (d.h. nicht sofort jetzt) die Klickpedale zu testen. Wenn sie mir gefaellen, bleibe ich dabei. Besonders Falks Einwand weiss ich zu schaetzen, doch habe ich fuer Stadt- und Winterfahrten ein altes Fischerfahrrad, auf dem ich die neu erworbenen Gummipedale montieren wuerde. Fuer richtige Touren (also ab etwa 50 km) verwende ich mein Staiger, dort waere der Einsatzbereich der Klicker. Ebenso sekundiere ich Dittmars Bemerkung, dass man durchaus mal eine Strecke ueber Stock und Stein gehen moechte. Das tue ich auch, allerdings nicht weit weg vom geliebten Fahrrad, meist ein paar Meter, um eine guenstigere Fotoposition zu erreichen, oder um einen halbwegs brauchbaren Lagerplatz zu finden (z.B. Feldweg reinschieben, da er arg boese aussieht). Sowas sollten die Cleats dann auch abkoennen, einerseits von der Abnutzung her, und ganz besonders vom Dreck her (morgens ist ja meist gewaltiger Tau in den Feldern, der sich mit Dreck zusammen manchmal in eine kaum loesliche Masse verwandelt). Dittmars Frage, warum Cleats bei (zu?) harter Beanspruchung aus den Schuhsolen brechen, haette ich auch gerne noch ausfuehrlicher eroertert gesehen. HvS' Anmerkung zu Schuhen mit Vibramsohlen lese ich besonders gerne - genau sowas stelle ich mir vor.
Christian, das Abrutschen nach aussen koennte auch bei mir eine negative Folge zu schwach eingestellter Federn werden. Ich habe gerne etwas Auflageflaeche unterm Fuss, deshalb wahrscheinlich konnte ich mich mit den so schmalen Klickern auch noch nicht so richtig anfreunden. Ich geh mal davon aus, dass das von Dir erwaehnte Angebot in M. schon abgelaufen ist, oder? Da ich bei so einer Grundsatzentscheidung sowieso lange brauche, bis ich sie umsetze (avisiert: Fruehling 2007), habe ich sicherlich Gelegenheit, im Winter bei den grossen Sportgeschaeften sie zu vergleichen. Wobei ich noch gerne eine Herbsttour machen taete, und falls ich in die Moselgegend kommen wuerde, haette ich schon Lust, auf Fredericks Angebot zurueckzukommen. Weniger vom attraktiven Preis her, sondern auch um direkt guten Rat bei den Einstellungen zu erhalten. Und ich mag es nicht sonderlich, wenn hochwertige Teile ungenutzt umherliegen ;-) Das ist fuer die Volkswirtschaft zwar gut, doch widerstrebt mir ein solch verschwenderischer Zustand.
Gerold, die Schuhbandel werden bei mir immer unter die Querverschnuerungen gesteckt, denn mit wehenden Enden hatte ich auch schon schlechte Erfahrungen. Zu Anjas Anmerkung mit dem Bremsen, davor habe ich weniger aufgestellte Haare. Es ist mir auch bisher nur einmal passiert, dass ich eine Vollbremsung hinlegen musste. Da fuhr mir ein alter dappiger Opa in den Weg, ohne zu gucken. Ich kam mit ca. 40 km/h (leicht bergab und sauber Tempo drauf), und ca. 5 oder 10 m vor mir machte er zu. Voll in die Bremsen und dann in den Graben. Immerhin war der Lehm dort frisch und weich, somit ist mir beim Ueberschlag nichts passiert. Dies waere mit und ohne Klicker so passiert, da bin ich von ueberzeugt. Mir hat einst ein Freund empfohlen, die verbesserte Verbindung Pedal-Fuss zu nutzen, da ich sonst "die Haelfte verschenke". Er ist Triathlet und hat halt andere Anforderungen. Doch konnte ich von ihm vieles lernen. Und die Herren vom Polizeisportverein, die fahren doch auch mit Klickern, da kann also gesetzlich nichts dran falsch sein. Vor allem kann ich mir nicht vorstellen, dass sich die Waechter der Gesetze in solch verwarnungsgeldtraechtigen Bereichen nicht auskennen ;-) So, genug mit dem allzulieben Seitenstich, weiter mit Fakten. Hehe, Robert, der Radler der steht und nicht umfaellt, sowas uebe ich auch ab und an, und mit leichter Lenkerbewegung laesst sich dem ja noch ein bisschen nachhelfen. Gruss mal in die Ifflandstrasse! Ich glaube beim weiteren Nachdenken sogar nicht mal, dass Dein 'stehen' mit dem Fahrrad die anderen verwirrt, sondern dass sie eher ueberrascht sind, dass einer aus der Zweiradfraktion auch mal abbremst an so einer Kreuzung. Was ich schon alles gesehen habe, das grenzt an Wagemut, und vielleicht erkennen die Autofahrer ja auch mal an, dass man sich partnerschaftlich verhaelt. Geht mir auch oft, aber halt leider nicht immer so. Ach ja, bitte erklaere mir noch, wie Du 7000 km im Jahr in Muenchen fahren willt, wenn Du an der Alster wohnst? ;-)
Joerg hat die rasanten Froschpedale und ist damit zufrieden, wie mir scheint. Allerdings habe ich in absehbarer Zukunft nicht vor, die USA zu bereisen (zum guenstigen Einkauf der Ersatzteile), und da ich erkannt habe, dass die Cleats auch bei den Shimanos einstellbar sind, glaube ich, dass ich nun doch in diese Richtung tendiere. Und nun kommt Kaspar mit der notwendigen Schmierung. An sowas hatte ich natuerlich nicht gedacht, mir reicht es schon, auf Tour die Kette regelmaessig zu begluecken. Und was ist nach einer Woche im Regen? Momentan hab ich noch keinen Spritzlappen am Vorderradschutzblech haengen, doch halte ich sowas fuer dringend geboten. Tja, das ist ein sehr wichtiger Gesichtspunkt, auch wenn ich bevorzugt im Trockenen fahre. Manuel, danke fuer Deine beruhigenden Erfahrungen hierzu. Vermutlich werden die Pedale auch bei mir eher stiefmuetterlich behandelt werden.
So, ich glaube, mit diesem Versuch einer Zusammenfassung koennen wir die Diskussion ad acta legen und uns auf eine neue Umfrage, wo ich - wie ich hier lernte - aktiver dabei sein muss, vorbereiten.
Noch schoene sonnige Herbstradlertage wuensche ich Euch allen, vielen Dank Euch allen, und bis bald wieder.
roland.
und gleich danke fuer all die interessanten Beitraege. Ich sehe, dass fast drei Viertel von Euch mit den Klickpedadlen unterwegs sind, und habe mir dazu auch reichlich Anregungen geholt, prima. Ich selbst habe nicht mit abgestimmt, doch zaehle ich bislang zur sich nicht trauenden Gruppe.
Toll finde ich die geduldigen Erklaerungen von Euch, mir bringt sowas eine ganze Menge. Und ich habe mich entschieden, bei passender Gelegenheit (d.h. nicht sofort jetzt) die Klickpedale zu testen. Wenn sie mir gefaellen, bleibe ich dabei. Besonders Falks Einwand weiss ich zu schaetzen, doch habe ich fuer Stadt- und Winterfahrten ein altes Fischerfahrrad, auf dem ich die neu erworbenen Gummipedale montieren wuerde. Fuer richtige Touren (also ab etwa 50 km) verwende ich mein Staiger, dort waere der Einsatzbereich der Klicker. Ebenso sekundiere ich Dittmars Bemerkung, dass man durchaus mal eine Strecke ueber Stock und Stein gehen moechte. Das tue ich auch, allerdings nicht weit weg vom geliebten Fahrrad, meist ein paar Meter, um eine guenstigere Fotoposition zu erreichen, oder um einen halbwegs brauchbaren Lagerplatz zu finden (z.B. Feldweg reinschieben, da er arg boese aussieht). Sowas sollten die Cleats dann auch abkoennen, einerseits von der Abnutzung her, und ganz besonders vom Dreck her (morgens ist ja meist gewaltiger Tau in den Feldern, der sich mit Dreck zusammen manchmal in eine kaum loesliche Masse verwandelt). Dittmars Frage, warum Cleats bei (zu?) harter Beanspruchung aus den Schuhsolen brechen, haette ich auch gerne noch ausfuehrlicher eroertert gesehen. HvS' Anmerkung zu Schuhen mit Vibramsohlen lese ich besonders gerne - genau sowas stelle ich mir vor.
Christian, das Abrutschen nach aussen koennte auch bei mir eine negative Folge zu schwach eingestellter Federn werden. Ich habe gerne etwas Auflageflaeche unterm Fuss, deshalb wahrscheinlich konnte ich mich mit den so schmalen Klickern auch noch nicht so richtig anfreunden. Ich geh mal davon aus, dass das von Dir erwaehnte Angebot in M. schon abgelaufen ist, oder? Da ich bei so einer Grundsatzentscheidung sowieso lange brauche, bis ich sie umsetze (avisiert: Fruehling 2007), habe ich sicherlich Gelegenheit, im Winter bei den grossen Sportgeschaeften sie zu vergleichen. Wobei ich noch gerne eine Herbsttour machen taete, und falls ich in die Moselgegend kommen wuerde, haette ich schon Lust, auf Fredericks Angebot zurueckzukommen. Weniger vom attraktiven Preis her, sondern auch um direkt guten Rat bei den Einstellungen zu erhalten. Und ich mag es nicht sonderlich, wenn hochwertige Teile ungenutzt umherliegen ;-) Das ist fuer die Volkswirtschaft zwar gut, doch widerstrebt mir ein solch verschwenderischer Zustand.
Gerold, die Schuhbandel werden bei mir immer unter die Querverschnuerungen gesteckt, denn mit wehenden Enden hatte ich auch schon schlechte Erfahrungen. Zu Anjas Anmerkung mit dem Bremsen, davor habe ich weniger aufgestellte Haare. Es ist mir auch bisher nur einmal passiert, dass ich eine Vollbremsung hinlegen musste. Da fuhr mir ein alter dappiger Opa in den Weg, ohne zu gucken. Ich kam mit ca. 40 km/h (leicht bergab und sauber Tempo drauf), und ca. 5 oder 10 m vor mir machte er zu. Voll in die Bremsen und dann in den Graben. Immerhin war der Lehm dort frisch und weich, somit ist mir beim Ueberschlag nichts passiert. Dies waere mit und ohne Klicker so passiert, da bin ich von ueberzeugt. Mir hat einst ein Freund empfohlen, die verbesserte Verbindung Pedal-Fuss zu nutzen, da ich sonst "die Haelfte verschenke". Er ist Triathlet und hat halt andere Anforderungen. Doch konnte ich von ihm vieles lernen. Und die Herren vom Polizeisportverein, die fahren doch auch mit Klickern, da kann also gesetzlich nichts dran falsch sein. Vor allem kann ich mir nicht vorstellen, dass sich die Waechter der Gesetze in solch verwarnungsgeldtraechtigen Bereichen nicht auskennen ;-) So, genug mit dem allzulieben Seitenstich, weiter mit Fakten. Hehe, Robert, der Radler der steht und nicht umfaellt, sowas uebe ich auch ab und an, und mit leichter Lenkerbewegung laesst sich dem ja noch ein bisschen nachhelfen. Gruss mal in die Ifflandstrasse! Ich glaube beim weiteren Nachdenken sogar nicht mal, dass Dein 'stehen' mit dem Fahrrad die anderen verwirrt, sondern dass sie eher ueberrascht sind, dass einer aus der Zweiradfraktion auch mal abbremst an so einer Kreuzung. Was ich schon alles gesehen habe, das grenzt an Wagemut, und vielleicht erkennen die Autofahrer ja auch mal an, dass man sich partnerschaftlich verhaelt. Geht mir auch oft, aber halt leider nicht immer so. Ach ja, bitte erklaere mir noch, wie Du 7000 km im Jahr in Muenchen fahren willt, wenn Du an der Alster wohnst? ;-)
Joerg hat die rasanten Froschpedale und ist damit zufrieden, wie mir scheint. Allerdings habe ich in absehbarer Zukunft nicht vor, die USA zu bereisen (zum guenstigen Einkauf der Ersatzteile), und da ich erkannt habe, dass die Cleats auch bei den Shimanos einstellbar sind, glaube ich, dass ich nun doch in diese Richtung tendiere. Und nun kommt Kaspar mit der notwendigen Schmierung. An sowas hatte ich natuerlich nicht gedacht, mir reicht es schon, auf Tour die Kette regelmaessig zu begluecken. Und was ist nach einer Woche im Regen? Momentan hab ich noch keinen Spritzlappen am Vorderradschutzblech haengen, doch halte ich sowas fuer dringend geboten. Tja, das ist ein sehr wichtiger Gesichtspunkt, auch wenn ich bevorzugt im Trockenen fahre. Manuel, danke fuer Deine beruhigenden Erfahrungen hierzu. Vermutlich werden die Pedale auch bei mir eher stiefmuetterlich behandelt werden.
So, ich glaube, mit diesem Versuch einer Zusammenfassung koennen wir die Diskussion ad acta legen und uns auf eine neue Umfrage, wo ich - wie ich hier lernte - aktiver dabei sein muss, vorbereiten.
Noch schoene sonnige Herbstradlertage wuensche ich Euch allen, vielen Dank Euch allen, und bis bald wieder.
roland.