Posted by: Philipp1977
Kettenspanner an Rad mit Nabenschaltung? - 07/18/07 10:32 PM
Hallo,
halten Ketten an Nabenschaltungen eigentlich wesentlich länger als die an Kettenschaltungen? Ich suche ein Rad, bei dem möglichst wenig Wartungsarbeit anfällt.. Deswegen könnte ich mir ein Rad wie das Gudereit LCM kaufen. Allerdings längt sich ja auch bei einer Nabenschaltung die Kette und man muß das Hinterrad von Zeit zu Zeit nach hinten verschieben, um die Kette zu spannen. Also könnte ich einen Kettenspanner montieren, der mir diese Arbeit abnimmt. Macht das Sinn? Aber wenn ich sowieso schon einen Kettenspanner habe, könnte ich auch vorne zwei Kettenblätter und einen Umwerfer montieren so wie beim Stevens Road Flyer. Dann wäre das Rad auch halbwegs bergtauglich. Oder sinkt durch die zwei Kettenblätter wieder die Lebensdauer der Kette? Sie hat ja dann keine gerade Kettenlinie mehr... Also könnte ich mir auch gleich ein Rad mit Kettenschaltung kaufen!
Was meint Ihr, was wäre der wartungsärmste Antrieb?
Viele Grüße
halten Ketten an Nabenschaltungen eigentlich wesentlich länger als die an Kettenschaltungen? Ich suche ein Rad, bei dem möglichst wenig Wartungsarbeit anfällt.. Deswegen könnte ich mir ein Rad wie das Gudereit LCM kaufen. Allerdings längt sich ja auch bei einer Nabenschaltung die Kette und man muß das Hinterrad von Zeit zu Zeit nach hinten verschieben, um die Kette zu spannen. Also könnte ich einen Kettenspanner montieren, der mir diese Arbeit abnimmt. Macht das Sinn? Aber wenn ich sowieso schon einen Kettenspanner habe, könnte ich auch vorne zwei Kettenblätter und einen Umwerfer montieren so wie beim Stevens Road Flyer. Dann wäre das Rad auch halbwegs bergtauglich. Oder sinkt durch die zwei Kettenblätter wieder die Lebensdauer der Kette? Sie hat ja dann keine gerade Kettenlinie mehr... Also könnte ich mir auch gleich ein Rad mit Kettenschaltung kaufen!
Was meint Ihr, was wäre der wartungsärmste Antrieb?
Viele Grüße