Kettenspanner an Rad mit Nabenschaltung?

Posted by: Philipp1977

Kettenspanner an Rad mit Nabenschaltung? - 07/18/07 10:32 PM

Hallo,
halten Ketten an Nabenschaltungen eigentlich wesentlich länger als die an Kettenschaltungen? Ich suche ein Rad, bei dem möglichst wenig Wartungsarbeit anfällt.. Deswegen könnte ich mir ein Rad wie das Gudereit LCM kaufen. Allerdings längt sich ja auch bei einer Nabenschaltung die Kette und man muß das Hinterrad von Zeit zu Zeit nach hinten verschieben, um die Kette zu spannen. Also könnte ich einen Kettenspanner montieren, der mir diese Arbeit abnimmt. Macht das Sinn? Aber wenn ich sowieso schon einen Kettenspanner habe, könnte ich auch vorne zwei Kettenblätter und einen Umwerfer montieren so wie beim Stevens Road Flyer. Dann wäre das Rad auch halbwegs bergtauglich. Oder sinkt durch die zwei Kettenblätter wieder die Lebensdauer der Kette? Sie hat ja dann keine gerade Kettenlinie mehr... Also könnte ich mir auch gleich ein Rad mit Kettenschaltung kaufen!
Was meint Ihr, was wäre der wartungsärmste Antrieb?

Viele Grüße
Posted by: Kampfgnom

Re: Kettenspanner an Rad mit Nabenschaltung? - 07/18/07 10:40 PM

Hallo und willkommen im Forum!
Der Vorteil bei einer Nabenschaltung ist, dass Du eine Kette ohne große seitliche Beweglichkeit fahren kannst, da sie nicht schräg laufen muss. Solche Ketten halten schlicht länger durch großflächigere Lagerstellen. Mit zwei Kettenblättern verschenkst Du diesen Vorteil, da Du doch wieder Kettenschaltungsketten fahren musst.
Zur Kettenlinie: Du könntest beispielsweise das 'Hauptblatt' in die ideale Kettenlinie bringen und die Renn- oder Rentnerscheibe ausgliedern, da sie wohl seltener zum Einsatz kommen würde.
Gruß, Uwe!
Posted by: iassu

Re: Kettenspanner an Rad mit Nabenschaltung? - 07/18/07 10:43 PM

Alle 2000 km die Kette tauschen ist ken großes Ding und erhält Ritzel und Blätter bei langem Leben. Solche Ikonen der Wartungsfreiheit und Problemlosigkeit sind glaube ich weder Nexus noch Pentasport noch die aktuellen Sieben- und Achtgangnaben bis hin zum großen R.
Aber kümmern muß man sich um die Kettenschaltungen schon mehr. Nur sehe ich darin kein Problem. Der technologische Stand ist absolut gigantisch, eine gut eingestellte XT zu schalten (natürlich nicht im Stand... grins- ) da fällt einem nichts mehr ein.
Andreas
Posted by: DerBildRiese

Re: Kettenspanner an Rad mit Nabenschaltung? - 07/18/07 11:02 PM

Hallo,

ich fahre unter anderem ein Utopia Rad, einen Roadster, mit dem feinen R und dem Utopia eigenen Vollkettenschutz.

Das ist allerdings wirklich wartungsarm.

Ich habe vor, das so lange zu machen (d.H. also praktisch nichts zu machen), bis irgendwie die Funktion beeinträchtigt wird. 8.500km sind rum und kein Ende in Sicht (zweimal habe ich die Ausfallenden verschoben).
Ich bin sicher, ich kann nochmal soviel fahren bevor ich irgendwas tauschen muß.

Mir ist die Wartungsarmut wichtiger als der niedrigste Preis über die Nutzungsdauer, deswegen scheue ich auch einen dann eventuell fälligen Kettenblatt- und Ritzeltausch nicht.

Mir scheint der Kettenschutz das entscheidende Element für die Wartungsarmut zu sein.

Alle zweitausend Kilometer eine neue Kette macht einen ja ganz wuschig.

Rainer
Posted by: iassu

Re: Kettenspanner an Rad mit Nabenschaltung? - 07/18/07 11:07 PM

In Antwort auf: DerBildRiese

Alle zweitausend Kilometer eine neue Kette macht einen ja ganz wuschig.

Stimmt schon: jeden zweiten Tag dasselbe Theater traurig . Oder wie lange brauchst du denn für schlappe 2000 km? peinlich
Andreas
Posted by: Kampfgnom

Re: Kettenspanner an Rad mit Nabenschaltung? - 07/18/07 11:11 PM

In Antwort auf: iassu
Oder wie lange brauchst du denn für schlappe 2000 km?

Ein von mir sehr geschätzter Kommilitone braucht dafür ganze 6-7 Wochen... zwinker
Posted by: DerBildRiese

Re: Kettenspanner an Rad mit Nabenschaltung? - 07/18/07 11:14 PM

In Antwort auf: iassu
Oder wie lange brauchst du denn für schlappe 2000 km? peinlich
Andreas


Naja, an guten Tagen.....aber lassen wir das.

Ich fand diese Fotos im Nachbarstrang jedenfalls prima, die von den abgenudelten Teilen.
Posted by: iassu

Re: Kettenspanner an Rad mit Nabenschaltung? - 07/18/07 11:15 PM

Kompliment. Aber lebenslang hält ihm seine R dann auch nicht. grins
Andreas
Posted by: atk

Re: Kettenspanner an Rad mit Nabenschaltung? - 07/18/07 11:24 PM

In Antwort auf: Kampfgnom

In Antwort auf: iassu
Oder wie lange brauchst du denn für schlappe 2000 km?

Ein von mir sehr geschätzter Kommilitone braucht dafür ganze 6-7 Wochen... zwinker

Da kenn ich aber Leute, die fahren das regelmäßig in kürzerer Zeit. Und alle paar Wochen Kette wechseln ist schon nervig.
Posted by: Kampfgnom

Re: Kettenspanner an Rad mit Nabenschaltung? - 07/18/07 11:32 PM

Ich fürchte er wird sich nicht überreden lassen am Rennrad auf R-Gerät umzusteigen zwinker

@Andreas:
Mehr als 16tkm/a! Respekt!
Posted by: iassu

Re: Kettenspanner an Rad mit Nabenschaltung? - 07/18/07 11:37 PM

In Antwort auf: atk

In Antwort auf: Kampfgnom

In Antwort auf: iassu
Oder wie lange brauchst du denn für schlappe 2000 km?

Ein von mir sehr geschätzter Kommilitone braucht dafür ganze 6-7 Wochen... zwinker

Da kenn ich aber Leute, die fahren das regelmäßig in kürzerer Zeit. Und alle paar Wochen Kette wechseln ist schon nervig.

Klar. Aber für den Durchschnitt gilt das nicht. Keine Ahnung, wie hoch die durchschnittliche Jahresleistung ist. Dürfte auch kaum vernünftig zu ermitteln sein.Aber zweimal im Jahr 20 € für eine Kette und Ritzel und Blätter alle 5 Jahre oder so bei einem Regelmäßigfahrer - das ist nicht so heftig, meine ich. Aber für eine richtige Diskussion Nabe vs. Kette hat hier glaube ich niemand Lust grins gähn
Andreas
Posted by: Falk

Re: Kettenspanner an Rad mit Nabenschaltung? - 07/18/07 11:44 PM

Ein wirklicher Vorteil von senkrechten Ausfallenden ist der einfache Radeinbau ohne irgendwelche Einstellarbeiten. Es kann aber passieren, dass die Kette bei zunehmendem Verschleiß wie bei Kettenschaltungen anfängt, zu springen. Ob es passiert, hängt aber sehr vom Umschlingungswinkel am Ritzel ab.
Ein zweites Kettenblatt ist i.d.R, unschädlich. Die wenigen Millimeter Differenz zur Ideal geraden Kettenlinie machen das Kraut nicht fett. Umwerfer benutze ich dafür nicht. Weil diese Umschaltung nur sehr selten nötig ist, reicht ein leichter Fußtritt - und zum Hochschalten ein Schlüssel aus dem Bordwerkzeug.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Faltradl

Re: Kettenspanner an Rad mit Nabenschaltung? - 07/19/07 06:56 PM

Hallo Philipp,

In Antwort auf: Philipp1977
Also könnte ich einen Kettenspanner montieren, der mir diese Arbeit abnimmt. Macht das Sinn?

Du wirst dich wundern. Kettenspanner bei Nabenschaltung haben manche Räder serienmäßig. Ja, Rohloff bietet sogar einen an. Das braucht es, wenn bei der Hinterbaufederung der Drehpunkt nicht identisch mit der Mitte des Tretlagers ist. Dann variert die notwendige Kettenlänge beim Einfedern, was der Kettenspanner ausgleicht.

Oder ganz extrem wird es bei manchen Falträdern. Da ist es nicht nur ein Bisschen wegen der Federung. Da muss der Kettenspanner auch noch die Kette beim Falten straffziehen und so vor dem runterklötern retten.Teilweise gibt es dafür noch einen Verlängerungsbügel am Spanner, der nur beim Falten greift.

Gruß, Bernhard
Posted by: Uwe Radholz

Re: Kettenspanner an Rad mit Nabenschaltung? - 07/19/07 07:26 PM

In Antwort auf: iassu

Kompliment. Aber lebenslang hält ihm seine R dann auch nicht. grins
Andreas


Ich habe jedenfalls vor ein paar Tagen hier gelesen, dass man als "R"-Fahrer gefälligst so ein Schaltseil als Reserve mitführen soll, dass allein mehr kostet, als mein hinterer Alivio-Umwerfer, der seit mehr als zehn Jahren und vielen zehntausenden vom KM klaglos seinen Dienst versieht. schmunzel
Und das mit der Wartungsarmut bei einem Gerät, dass ständig seine eigentliche Aufgabe -verschiedene Fahrstufen zu schalten - verweigert (das Forum ist voll von diesbezüglichen Beispielen) scheint mir zweifelhaft. Seit ich Fahrräder mit Kettenschaltungen (was für eine segensreiche, kluge und zuverlässige Erfindung!) fahre, und dass sijnd nun etliche Jahrzehnte, haben die mir vergleichbares noch nie, wirklich nie angetan schmunzel




So, das musste jetzt einfach mal wieder sein. Es war stärker als ich grins

Uwe, nach Diktat hinter die Datumsgrenze geflohen
Posted by: Peter Lpz

Re: Kettenspanner an Rad mit Nabenschaltung? - 07/19/07 07:46 PM

Hallo Phillipp,

aufgrund des geraden Laufs der Kette hält sie bei Nabenschaltungen erheblich länger als bei Kettenschaltungen, bei mir ca. 15 - 20tkm. Herkömmliche Nabenschaltungen haben Untersetzungsgrenzen, d. h. Du kannst die Zähnezahl des vorderen Ritzels nicht beliebig verkleinern, sonst trittst Du die Nabe kaputt. Eine bergtaugliche Nabenschaltung ist m. E. nur die Rohloffnabe, die wirst Du nicht bezahlen wollen. Bei mir läuft sie recht zuverlässig. Kettenschaltungen verschleißen schneller und brauchen mehr Pflege, dafür sind sie einfacher wieder gangbar zu machen.

Gruß Peter
Posted by: Falk

Re: Kettenspanner an Rad mit Nabenschaltung? - 07/19/07 08:16 PM

Zitat:
Ich habe jedenfalls vor ein paar Tagen hier gelesen, dass man als "R"-Fahrer gefälligst so ein Schaltseil als Reserve mitführen soll, dass allein mehr kostet, als mein hinterer Alivio-Umwerfer,

Du vergisst den Halbsatz wenn man unbedingt die scheinelegante interne Ansteuerung haben will.
Wer schön sein will, muss auch ohne den richtigen Antrieb leiden.

Falk, SchwLAbt
Posted by: Hesse

Re: Kettenspanner an Rad mit Nabenschaltung? - 07/19/07 08:37 PM

Das Popcorn steht schon bereit, .... zwinker

Zu den Themen:
1. Kettenspanner bei Nabenschaltung: Jo ist echt Klasse. Keine Probleme mehr mit runterspringender Kette, ... Kein Nachspannen, einfach sorgenfrei. Ich fahr den einrolligen Singleator. Weiß aber nicht, ob der die Kapazität hat, eine Kettenblattdifferenz von mehr als 6-7 Zähnen zu verkraften. Als ich den noch nicht montiert hatte und noch billige Ketten gefahren bin, war ich nach fast jedem Mm am Kettespannen.

2. Wartungsaufwand bei Nabenschaltung:
Außer hin und wieder mal die Kette zu spannen(entfällt bei Kettenspanner schmunzel ) und zu wechseln ist nicht viel zu tun. Das Ketewechseln wird bei der Kettenschaltung öffters vorkommen. Dafür entfällt das Kettespannen. Auch musst du dich nicht so sehr um die Sauberhaltung der Schaltanlage kümmern, weil sie erstens gekapselt ist und zweitens nicht so dicht am Boden ist und von daher nicht so schnell verdreckt.

3. Vielfahrer: Auch mich würde es annerven alle 2 Mm die Kette wechseln zu müssen, das wäre knapp alle 2,5 Monat der Fall. Hab nun seit stark 4 Mm die SLT 99 von Rohloff drauf. Und die ist noch vollkommen i.O.

4. Nabenschaltungswahl:
- Die Rohloff als Non plus Ultra an Nabenschaltung ist gut, aber auch teuer
- Die Spectro S7 von SRAM ist auch recht robust, hat halt ein deutlich kleineres Übersetzungsspektrum
- Die 8-Gang von Shimano hat nur ein unwesentlich größeres Spektrum
- Als weitere Alternative würde sich vielleicht noch die SRAM- i-Motion 9-Gang Nabe anbieten. Weiß aber nicht, ob es die mittlerweile als Freilaufvariante gibt. Angekündigt ist sie ja. Bei einem einrolligen Kettenspanner könnte aber vielleicht auch die Rücktrittbremse noch genutzt werden.
Posted by: Hesse

Re: Kettenspanner an Rad mit Nabenschaltung? - 07/19/07 08:46 PM

Also mir gefällt die interne Ansteuerung wirklich besser. In meinen Augen ist die externe Ansteuerung genauso wie die große Drehmomentstütze einfach nur häßlich.

Wie wir aber letztens gesehen haben, hat die Stütze wohl mindestens einen Vorteil. Und auch die externe Ansteuerung ist halt etwas wartungsarmer. Häßlich sind beide trotzdem.

Mal schauen, wann es bei mir so weit sein wird, dass ich wechseln muss. 10 Mm habe ich mit der Rohloff schon gut und gerne runter, ...

Bis dann
Eberhard
Posted by: Falk

Re: Kettenspanner an Rad mit Nabenschaltung? - 07/19/07 09:07 PM

In Ordnung, Du hast ja auch nicht gejammert.
Wenn der letzte Film verarbeitet ist, habe ich noch ein besonderes Fressen für alle Ästheten: externe Ansteuerung von unten und lange Drehmomentstütze über der Sattelstrebe. Unglaublich praktisch und der Ständer passt ohne Kunstbau wie in einem Stück gegossen. So sieht meine gerade für den Urlaub scharfgemachte Reservemühle aus. Und, sie läuft.

Falk, SchwLAbt
Posted by: ingobert

Re: Kettenspanner an Rad mit Nabenschaltung? - 07/28/07 06:08 PM

In Antwort auf: Philipp1977

Was meint Ihr, was wäre der wartungsärmste Antrieb?

Für mich ganz klar eine Nabenschaltung mit Vollkettenschutz. Dadurch verlängerst du die Lebensdauer von Kette und Kettenrädern immens!

ahoi!