Re: Scheibenbremse am 20" Liegerad

Posted by: trubby

Re: Scheibenbremse am 20" Liegerad - 09/03/06 05:54 PM

In Antwort auf: MaikHH

In die engere Auswahl sind bisher gekommen:
* Magura Julie (hydraulisch)
* Avid Ball Bearing 5 (mechanisch)

beide sind etwa fuer gleiches Geld zu bekommen.
* Pro/Contra?
* Meinungen und Erfahrungen zu den beiden Modellen?
* Alternativen?
* Welches Modell wuerdet ihr mir empfehlen?

Insgesamt interessiert mich weniger die schiere Bremsleistung sondern viel mehr die Wartungsarmut, Langlebigkeit und Dauerbelastbarkeit (auf Reisen mit schwerem Gepaeck) -- also letztlich die Reisetauglichkeit.

Ich kann mich nur zur Julie äußern:
Immer wieder gerne wird ja beanstandet, daß sie schleift. Meine persönliche Erfahrung dazu ist: ist sie korrekt montiert, schleift sie auch nicht.
Bremsleistung finde ich (am Trike) ausreichend - längere Passabfahrten habe ich allerdings noch nicht gemacht, insofern kein Kommentar von mir zum Thema Überhitzung.
Wartung: Wenn du den Bremssattel nicht völlig verdrecken läßt, dürften sich Kolbenhänger ins Reich der Legenden verbannen lassen. Bei guter Leitungsverlegung geht ansonsten die Wartung gegen Null. Wer öfter mal entlüften muß, hat IMO irgendwo im System ein Problem.

In Antwort auf: MaikHH

Konkrete Fragen zur Julie:
* Worin unterscheidet sich deren Hydrauliksystem zur HS33?

Hydraulische Scheibenbremsen haben grundsätzlich ein sog. offenes System. Ansonsten besteht kein Unterschied.

In Antwort auf: MaikHH

* Worin unterscheidet sie sich zu teureren Scheibenbremsen?

Vor allem in der Bremsleistung.

In Antwort auf: MaikHH

* Was heisst "Offenes System"?

Durch den mechanischen Aufbau eines Hydr. Scheibenbremssystems kann die Bremsflüssigkeit beim Bremsen warm werden, indem es Wärmeenergie von den Bremszylindern aufnimmt. Um die daraus resultierenden Volumenschwankungen auszugleichen, ist am Bremmsgriff ein Ausgleichbehälter angebracht, welcher mit einer Membrande abgedichtet ist. Ist der Bremshebel nicht angezogen, kann Bremsflüssigkeit vom Hydrauliksystem aus und in den Ausgleichbehälter strömen. Beim Bremsen wird der Zugang zum Ausgleichbehälter automatisch verschossen, damit Druck im Hydrauliksystem aufgebaut werden kann.
Bei Hydr. Felgenbremsen werden die Bremskolben durch das Bremsen nicht wesentlich erwärmt. Somit auch nicht die Bremsflüssigkeit und deshalb fällt dort der Ausgleichbehälter weg.

In Antwort auf: MaikHH

* Gibt es da moeglicherweise Probleme bei der Montage am Untenlenker?

Nein. Bei intaktem Bremsgriff (insbesondere intakter Membrane am Ausgleichbehälter) sind keine Probleme zu erwarten.

In Antwort auf: MaikHH

* Was hat sich genau am Modell 2005 im Vergleich zu aelteren Versionen geaendert? (Plastik-Gewinde noch irgendwo am Griff??)

Keine Ahnung.

In Antwort auf: MaikHH

* Liessen sich auch HS33 Griffe verwenden (habe ich irgendwo gelesen)?

Absolut nicht zu empfehlen. Es kann durch den fehlenden Ausgleichbehälter zu Problemen kommen. Insbesondere kann die Bremse zuziehen, wenn sie zu heiß wird.

Empfehlungen habe ich leider keine für dich. Dafür mangelt es mir an Vergleichsmöglichkeiten.

Grüße,
André