Re: Wanderer W4 /Rohloff / Schlingern

Posted by: stephan_7171

Re: Wanderer W4 /Rohloff / Schlingern - 08/17/06 06:38 AM

Hallo, Andreas!

An meinem Stadtrad (auch 26", jedoch kein W4) habe ich auch bemerkt, daß es zu Flattern kommt, wenn ich hinten belade und vorne entlaste. Das ist auch logisch, denn die Dämpfung der Schlingerbewegung der Gabel wird geringer, wenn weniger Kraft auf den Vorderreifen wirkt. Der Reifen hat ja eine Aufstandsfläche, die sich vor und hinter neben dem theoretischen Aufstandspunkt erstreckt, und die an dieser Fläche auftretenden Reibkräfte haben sozusagen einen Hebel und wirken der Schlingerbewegung entgegen. Deshalb neigen z.B. auch (bei gleichem Luftdruck) breite Reifen eher zum Flattern als schmale Reifen, denn bei den Schmalen Reifen ist die Aufstandsfläche schmaler und länger, und durch die größere Länge gibt es einen größeren Hebel.

  • Frage: Welchen Reifen fähst Du?

    Schlingern ist immer ein Problem von Resonanz, d.h. kleine periodisch auftretende Bewegungen "schaukeln" sich hoch und der Rahmen beginnt zu flattern. Dies geschieht dann äußerst stark, wenn die Anregung mit der Eigenfrequenz des Rahmens oder der Gabel übereinstimmt. Natürlich beeinflusst das Gewicht auch die Eigenfrequenz, insofern kann es je nach Geometrie auch Fälle geben, wo zusätzliches Gewicht vorne sich nachteilig auswirkt (Dämpfung wird zwar größer, aber wenn die Eigenfrequenz sich nachteilig verschiebt, wirkt die Frequenzverschiebung in Summe nachteilig). Allgemeingültige Aussagen sind leider schwierig, da unterschiedliche Effekte wirken.

    Eine steife Konstruktion (z.B. große Rahmenrohre) hat tendenziell eine höhere Eigenfrequenz als eine weniger steife, natürlich spielt auch die Geometrie (Rohrlängen und Gesamtkonstruktion) eine große Rolle.

    Die Geometrie Deines Rahmens steht ja nun mal fest - daran kannst Du nur schwer etwas ändern, oder der Aufwand wird sehr groß (z.B. zusätzliches Steifeblech).

    Was kann man machen?

    Ich würde an Deiner Stelle zunächst versuchen, die Ursache für die Schwingungsanregung zu finden. Es kann z.B. sein, daß durch eine Unwucht im Reifen (z.B. kleiner Höhenschlag) der Rahmen immer wieder zu Schwingungen angeregt wird. Oft wird dann eingewendet, daß die Unebenheit der Straße ohnehin größer ist. Das stimmt zwar, ist aber ohne Belang, denn es kommt bei Resonanzeffekten darauf an, daß die Anregung periodisch erfolgt, wie es z.B. beim Umlauf eines Rades der Fall ist.

  • Ich würde Dir empfehlen, den Rundlauf der Räder genau zu prüfen und ggf. zu verbessern. Dazu Felge mit Reifen prüfen. Findest Du eine Unwucht, liegt es häufig an unrunden Reifen, indem Du Reifen und Felge separat prüfst, kannst Du genau herausfinden, wer der "Übeltäter" ist.

  • Es ist auch sinnvoll, den Steuersatz auf festen Sitz zu prüfen. Ein lockerer Steuersatz kann auch das Aufschaukeln von Schwingungen begünstigen.

  • Experimentiere mal mit dem Reifendruck. Niedrigerer Druck sollte tendenziell weniger stark zu Schwingungen anregen. Das hat natürlich Grenzen, ist aber mal interessant, um den Effekt für Dein Rad zu "erforschen".

    Wenn ich Deinen Beitrag richtig verstehe, kommt es aber auch dann zum Schlingern, wenn Du Dich aus dem Sattel hebst und den Lenker vorne noch festhältst? Das hört sich ziemlich bedenklich an... Geschieht dies in allen Geschwindigkeitbereichen, oder nur in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen?

    Die Beladung hat (leider) einen sehr großen Einfluss, auch die Steifigkeit des Gepäckträgers spielt eine Rolle. Du kannst ja z.B. mal ein Experient ausführen, indem Du Dir z.B. 10 kg auf den Gepäckträger packst und schaust, wie sich das Rad verhält und dann die gleichen 10 kg in einen Rucksack packst und dann mal damit fährst. Vermutlich wirst Du einen großen Unterschied feststellen, was das Flattern angeht. Mir ist schon klar, daß es keine Lösung ist, mit schwerem Rucksack herumzufahren zwinker .

    Der Händler wird sich wahrscheinlich sehr wundern, denn der Rahmen verändert sich ja (kaum) über die Zeit von 3 Jahren und wird es auf die Komponenten schieben (was vermutlich sogar stimmt, wenn der Rahmen vorher nicht so geflattert hat). Da die Garantiezeit abgelaufen ist, wird es sehr schwer werden, Ansprüche geltend zu machen. Aber fragen kostet ja nichts, und vielleicht hat der Mann ja auch noch eine gute Idee.

    Es wäre interessant zu wissen, was bei Deiner Suche herauskommt.

    Viel Erfolg bei Fehlersuche und Behebung wünscht

    Stephan