Flattern / Geradeauslauf

Posted by: Windkurbel

Flattern / Geradeauslauf - 08/12/06 11:32 AM

Liebe Reiseradler,

nun haben wir unsere Räder etliche Wochen, sind viel damit gefahren und haben diverse Feinjustierungsarbeiten hinter uns gebracht. "Lediglich" 1 großes Problem muss noch gelöst werden, das wir bislang vor uns hergeschoben haben in der Hoffnung, dass es sich mit den üblichen Einstellungsarbeiten erledigt:

Der Geradeauslauf unserer Räder ist gleich Null, d.h. so bald wir die Hand vom Lenker nehmen, fängt der Lenker an diffus auszuschlagen (bei allen Geschwindigkeiten!). Dies ist so stark, dass selbst einhändiges Fahren praktisch unmöglich ist, freihändig fahren sowieso. Wir müssen insofern jede Sekunde den Lenker fest umklammern. Das Phänomen ist identisch bei unseren beiden (technisch gleichen) Rädern. traurig traurig

Selbstverständlich habe ich das Forum nach Stichwörtern wie "Flattern" systematisch durchgeackert. Durch die Bank wurde da geäußert, dass so etwas bei einem Reiserad absolut untragbar und ein erheblicher Mangel sei. Obgleich wir nicht vorhaben, längere Strecken freihändig zu fahren, sehen wir das auch so, da ja damit verbunden auch das gesamte Fahrgefühl sehr unruhig ist und man ja mindestens mit einer Hand ganz automatisch immer mal wieder vom Lenker loslässt.

Ich habe schon einiges ausprobiert (verschiedener Luftdruck, Einstellung Steuersatz variiert ...) - aber völlig ohne Erfolg. Optische Inspektion der Laufräder (mittiger Sitz ...) hat auch nichts ergeben.

M.E. muss jetzt einfach systematisch nach der Ursache geforscht werden. Lt. Forum kommt da u.a. in Betracht: Zentrierung/Speichenspannung, Sitz des Reifens auf der Felge, mittiger Sitz des Laufrads im Rahmen, Steuersatz, verzogener Rahmen (Schnurtest), Rahmengeometrie. Bisweilen wurde auch von Flatter-Problemen im Zusammenhang mit den von uns benutzten Schwalbe Marathon XR-Reifen berichtet.

Wie würdet Ihr in dieser Situation vorgehen? Gibt es sinnvolle Reihenfolgen?

Macht es Sinn, mal probehalber völlig andere Laufräder (über den Händler) einzubauen um zumindest diese als Ursache auszuschließen oder als Urheber zu identifizieren?

Meine Frage: könnt Ihr alle (wenn Ihr wollt) problemlos mit Euren Reiserädern freihändig fahren? Meint Ihr, sowas müsse einfach ggf. toleriert werden oder seht auch Ihr das als einen eklatanten Mangel an, der behoben werden muss? Was mich auch interessieren würde, wäre, ob das z.B. im MTB- oder Rennrad-Bereich öfters vorkommt und dort nichts Unnormales ist ...

Sollte die Geometrie hereinspielen (was ich kaum glauben mag), käme als letzte Lösung evtl. eine Gabel mit längerer Einbauhöhe in Betracht. Mal eine ganz perverse Frage: Wäre es - um den Einfluss des Nachlaufs zu testen (größerer Lenkwinkel) - denkbar, mal probehalber 2 Spacer direkt an der Gabelkrone anzubringen und darüber erst das Unterteil des Steuersatzes zu montieren? Ist das technisch machbar, gibt es da Probleme oder hat das nur optische Aspekte? Ich kann naturgemäß nicht einfahc mal so verschiedene Gabeln mit verschiedenen Einbauhöhen austesten (zumal diese scheinbar von den Herstellern kaum veröffentlicht werden).

Bin Euch schon jetzt für Eure Sicht der Dinge, Eure Erfahrungen und Euren Rat (bevor ich zum Händler gehe) sehr dankbar.

Herzliche Grüße
Robert